In Deutschland nehmen weniger als die Hälfte aller Frauen, die in der Schwangerschaft an einem Diabetes erkrankt waren, an den empfohlenen Nachuntersuchungen teil.

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2021 auf 474,1 Milliarden Euro gestiegen. Die Gesundheitsausgaben pro Kopf und die Gesundheitsausgaben insgesamt stiegen gegenüber dem Vorjahr um 7,5 % und damit am stärksten seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1992.

Noch nie waren Menschen so gebildet wie heute, noch nie war Wissen so zugänglich für alle. Trotzdem sind Fehlinformationen ein großes Problem und belasten auch die ärztliche Gesprächsführung – insbesondere beim Thema Impfschutz. Das RKI hat darauf reagiert, es bietet neuerdings der impfenden Ärzteschaft sogenannte „Faktensandwiches“ als Hilfestellung.

Vertragsärzte sollen ihre Patienten künftig auch außerhalb ihrer Praxisräume telemedizinisch betreuen können. Die Vertreterversammlung der KBV hat entsprechende Eckpunkte beschlossen und Rahmenbedingungen definiert, unter denen mobiles Arbeiten möglich sein soll.

Einer von sechs Menschen im gebärfähigen Alter ist einer Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge zumindest zeitweise unfruchtbar.