Die aktuelle Empfehlung zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2 vom Ausschuss für Mutterschutz (AfMu) sind als Handreichung für alle Arbeitgebenden gedacht, können aber auch Interessierten als Informationsquelle dienen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den bisherigen Anspruch für gesetzlich Versicherte auf Kryokonservierung bei einer potenziell keimzellschädigenden Behandlung entsprechend seines gesetzlichen Auftrags ergänzt: Zusätzlich zu Ei- oder Samenzellen kann nun auch Eierstockgewebe entnommen und in flüssigem Stickstoff eingefroren werden. 

Das Sexualverhalten ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit. Im Zuge einer Umfrage des Robert-Koch-Instituts wurden 18-jährige und ältere Teilnehmer zu deren Sexual- und Verhütungsverhalten befragt.

Mit 795.492 Neugeborenen sind im vergangenen Jahr in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 22.000 Babys mehr zur Welt gekommen als im Jahr davor. Damit sei 2021 die zusammengefasste Geburtenziffer erstmals seit 2017 wieder gestiegen.

Die Deutsche Krebshilfe verstärkt ihre Bemühungen zur Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie zu einer Patientenversorgung auf höchstem Niveau – insbesondere in Bayern, Sachsen und Thüringen.