Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Nachruf auf Hans Alois Hirsch Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2023
- Seite: 340
- Am 2.3.2023 ist Prof. Hans A. Hirsch verstorben, der von 1975 bis 1998 Direktor der Universitätsfrauenklinik in Tübingen war und zusammen mit seinen Lehrern Otto Käser und Franz Anton Iklé als Herausgeber ...
- 2. Leserbrief zum Beitrag „Topische Anwendung von Cannabidiol und Estriol bei vulvovaginaler Atrophie“ Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2023
- Seite: 691
- Leserbrief von (alphabetisch): Barbara Eberz, Bettina Fischer, Andreas Günthert, Gudula Kirtschig, Herta Kühn, Werner Mendling, Sigrid Regauer und Ingeborg Voss-Heine zum Beitrag „Topische Anwendung ...
- 3. Vergessen Sie nicht die Trichomoniasis! Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 6
- Seite: 393–397
- Die Trichomoniasis ist die weltweit häufigste sexuell übertragbare genitale Infektion. ...
- 4. Vaginales und kolorektales Mikrobiom – aktuelles Wissen und praktische Diagnostik Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Mykoplasmen und Ureaplasmen – Bakterielle Vaginose – Aerobe Vaginitis und desquamative inflammatorische Vaginitis – Therapie mit Probiotika – Diagnostische Empfehlungen für die Praxis
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 4
- Seite: 250–255
- Um bei Störungen des vaginalen Mikrobioms und damit verbundenen Beschwerden den bestmöglichen ...
- 5. Vaginales und kolorektales Mikrobiom – aktuelles Wissen und praktische Diagnostik (Teil 1) Fortbildung + Kongress
- Teil 1: Entwicklung der Mikrobiota – Normale und gestörte Mikrobiota in unterschiedlichen Lebensphasen – Zusammenhänge zwischen Mikrobiota in Vagina und Darm – Das vaginale Mykobiom
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 3
- Seite: 177–183
- Mit der Möglichkeit, durch Gensequenzierung viel mehr Bakterienarten differenzieren zu können als zuvor durch Kulturen, hat sich das Verständnis von der Keimbesiedlung des menschlichen Körpers und ihrer ...
- 6. Leserbrief zu: „Welche Folgen haben intravaginal ,vergessene’ Tampons?“ Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2021 Heft Nr. 7
- Seite: 476–477
- Leserbrief Leserbrief zu: „Welche Folgen haben intravaginal ,vergessene’ Tampons?“ í Leserbrief zum Beitrag „Welche Folgen haben intravaginal ,vergessene’ Tampons? Ergebnisse einer retrospektiven Auswertung ...
- 7. Das vaginale Mikrobiom Fortbildung + Kongress
- Schutz vor urogenitalen Infekten, sexuell übertragbaren Krankheiten und Schwangerschaftskomplikationen
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 40–48
- Die physiologische Besiedlung der Vagina mit insbesondereH2O2-produzierenden Laktobazillen fördert auf mehreren Wegen die Abwehr urogenitaler Infektionen. Bei schwangeren Frauen unterstützt sie zusätzlich ...
- 8. Vidoe-Training: Nativpräparatevrichtig mikrokopieren und interpretieren Bücher / Medien
- Bücher / Medien
- 2020 Heft Nr. 5
- Seite: 374–375
- Video-Training unterstützt Gynäkologinnen und Gynäkologen in der täglichen Praxis. BÜCHER / MEDIEN Nativpräparate richtig mikroskopieren und interpretieren Video-Training unterstützt Gynäkologinnen ...
- 9. Diagnostik und Therapie beim Symptom Fluor Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 2
- Seite: 120–128
- Erste Empfehlungen zu der Thematik wurden bereits vor etwa 18 Jahren publiziert (7). Mittlerweile gibt es neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie, sodass eine aktualisierte Fassung nötig erscheint. ...
- 10. Nachruf auf Johannes Dieter Schnell Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2017 Heft Nr. 5
- Seite: 431
- Am 21. Dezember 2016 verstarb Prof. Dr. med. Johannes Dieter Schnell im Alter von 78 Jahren nach langem Leiden in Potsdam. Schnell wurde am 23. Juni 1938 in Dernbach/Westerwald geboren, studierte in Marburg, ...
- 11. Die bakterielle Vaginose – nach 60 Jahren immer noch ein Rätsel Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 225–228
- 1955 wurde die bakterielle Vaginose (BV) – noch als Haemophilus-vaginalis-Vaginitis – von Gardner und Dukes beschrieben, gut 60 Jahre später gibt es immer noch viele ungeklärte Fragen zum Krankheitsbild, ...
- 12. Dequaliniumchlorid zur Behandlung vaginaler Infektionen Fortbildung + Kongress
- Review
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 12
- Seite: 1170–1175
- Bakterielle Vaginose (BV) und Vulvovaginalkandidose (VVK) sind die häufigsten vaginalen Infektionen. BV und VVK können auch gemeinsam vorkommen, ebenso wie ungenau definierbare Dysbiosen und „Mischinfektionen“. ...
- 13. Das Toxic-Shock-Syndrom aus gynäkologischer Sicht Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 11
- Seite: 1052–1059
- „14-Jährige stirbt wegen Tampon“ (Panorama aktuell/Schweiz, 20. 11. 2013) und „Frau verlor Bein wegen eines Tampons“ (Stern, 19. 6. 2015) sind die beispielhaften Überschriften, die seit Jahren Frauen beunruhigen ...
- 14. Leserbrief zum Beitrag „Prädiktion und Prävention der Frühgeburt – Update“, FRAUENARZT 10/2015, S. 866–876
- 2015 Heft Nr. 12
- Seite: 1092–1093
- Leserbrief von Udo B. Hoyme, Werner Mendling, Ljubomir Petricevic und Erich Saling Unter den Ursachen der Frühgeburt steht unstrittig die Infektion an erster Stelle. Da verwundert die lapidare Feststellung: ...
- 15. Vestibulodynie Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Therapie
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 564–569
- Die Therapie der Vulvodynie und Vestibulodynie ist schwierig und sollte im „team approach“ und multidisziplinär erfolgen (2, 20, 31, 43). Betrachtet man das derzeit vorhandene Wissen zum Wesen der Erkrankung ...
- 16. Vestibulodynie Fortbildung + Kongress
- Teil 1: Symptomatik, Pathophysiologie, Diagnostik
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 5
- Seite: 470–477
- In der gynäkologischen Praxis sind Frauen mit Schmerzen im Vestibulum eine große Herausforderung. Es dauert oft Jahre bis zur richtigen Diagnose einer Vulvodynie oder einer Vestibulodynie. Man schätzt, ...
- 17. Herpes genitalis in der Schwangerschaft Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 8
- Seite: 746–753
- Obwohl Läsionen durch Herpes genitalis im Kreißsaal zu den seltenen Ereignissen gehören, sind Schwangere mit anamnestisch rezidivierenden labialen oder genitalen Herpes-simplex-Infektionen häufig. Aber ...
- 18. Das Nativpräparat aus vaginalem Fluor Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 7
- Seite: 662–665
- Die Betrachtung des Scheideninhalts mit dem Mikroskop ist seit mindestens 140 Jahren üblich. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Schritte für eine erfolgversprechende Diagnostik. Heute wird statt ...
- 19. Milchsäure und Milchsäurebakterien bei rezidivierenden Scheideninfektionen Fortbildung + Kongress
- Grundlagen für den differenzierten therapeutischen Einsatz
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 5
- Seite: 446–453
- Die Therapie vaginaler Infektionen gehört zum Alltag in der gynäkologischen Praxis. Viele Frauen mit bakterieller Vaginose bzw. Vaginalkandidose klagen über rezidivierende Beschwerden. Die antibiotische ...
- 20. Bildzitat: Siebenlinge Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 9
- Seite: 769
- Sonographie in der 11.+2 SSW bei Siebenlingen. Plazenten einer jetzt dichoriotisch-diamniotischen Gravidität in der 27.+5 SSW nach Sectio am 22.1.2009 wegen schwerer Dystrophie und dopplersonographischer ...
- 21. Back to the roots – mit Laktobazillen und Probiotika Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 5
- Seite: 396–404
- Nicht alle Laktobazillus-Stämme sind in der Lage, den sauren pH-Wert der Scheide zu stabilisieren und in der gesunden Scheide fakultativ pathogene Keime zu verdrängen. Die intravaginale Applikation solcher ...
- 22. Burning Vulva, Vulvodynie, vulväres Vestibulitis-Syndrom Diagnostik + Therapie
- Eine Qual für betroffene Frauen
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 4
- Seite: 314–317
- Das vulväre Vestibulitis-Syndrom ist gekennzeichnet durch Schmerzen – Brennen, Stechen, Reizung, Wundsein – und starke Empfindlichkeit bzw. Überempfindlichkeit im Introitus vaginae, so dass eine vaginale ...
- 23. Rezidivierende Infektionen und Frühgeburten durch veränderte Döderlein-Flora? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 10
- Seite: 936–939
- Wenn vaginale Laktobazillen nicht in der Lage sind, ausreichend H2O2 zu produzieren, verliert die Döderlein-Flora ihre Schutzfunktion. Pathogene Keime können sich ansiedeln. Diagnostisch und therapeutisch ...
- 24. Empfehlungen zur antimykotischen Therapie der vaginalen Hefepilz-Kolonisation von Schwangeren, um Kandidamykosen beim Neugeborenen zu verhüten Die DGGG informiert
- Revidierte Fassung der Empfehlungen aus Frauenarzt 35 (1994) 35–36
- Die DGGG informiert
- 2005 Heft Nr. 1
- Seite: 59–61
- DGGG 2004 Leitlinienverzeichnis Nr. 4.3.2. Das Vorkommen von fakultativ pathogenen Hefepilzen beim Menschen ist nicht physiologisch, obwohl je nach Alter, Geschlecht, Zahnstatus und Gesundheit 20–90 % ...
- 25. Neues aus der gynäkologischen Mykologie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 4
- Seite: 412–416
- In den letzten 20 Jahren ist das Wissen über Hefepilzinfektionen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowohl detaillierter geworden als auch – in inzwischen 180 ganztätigen Seminaren mit mikroskopischen ...
- 26. 040-042 DIAG_Mendling_05 Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 1
- Seite: 40–42
- DIAGNOSTIK + THERAPIE ADBdrieaecishtdriLavigagieyistroauhulneatgtdmdeIiröNeSgsFeeliEisctKheeTvrIewOreäLinsOdeeGrIt.E Die Trichomoniasis Werner Mendling Trichomonaden werden heute in Deutschland relativ ...