Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Prävention von intrauterinen Fruchttoden im ambulanten Versorgungsbereich Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 84–88
- Etwa 25 % aller Fälle von intrauterinem Fruchttod (IUFT) könnten verhindert werden, insbesondere durch eine frühzeitige Diagnose und ein adäquates Management bei Vorliegen einer plazentaren Insuffizienz, ...
- 2. Renaissance hygroskopischer Dilatatoren zur Zervixreifung/Geburtseinleitung Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 310–313
- Die mechanische Zervixreifung mit einem osmotischen Dilatator (Dilapan-S) ...
- 3. Senken Omega-3-mehrfach-ungesättigte-Fettsäuren das Frühgeburtenrisiko? Fortbildung + Kongress
- Eine aktualisierte, strukturierte Datenanalyse
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 322–326
- Zu einer gesunden Ernährung in der Schwangerschaft gehört die Zufuhr von Omega-3-mehrfach-ungesättigten-
- 4. Präventionsmöglichkeiten mütterlicher Sterbefälle in der Frauenarztpraxis Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 742–747
- Mütterliche Sterbefälle sind zwar weltweit rückläufig, gelten aber immer noch in etwa ...
- 5. Vaginales Progesteron zur Frühgeburtsprävention bei Zwillingsschwangerschaften? Fortbildung + Kongress
- Integritätsbasierte Entscheidung stellt Indikation in Frage
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 774–775
- Die Studie „vaginal progesterone for prevention of preterm labor in asymptomatic twin pregnancies with sonographic short cervix: a randomized clinical trial of efficacy and safety“ erschien in Archives ...
- 6. Ambulante Betreuung bei Geburtseinleitung und bei frühem vorzeitigem Blasensprung Diagnostik + Therapie
- Möglichkeiten und Grenzen
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 10
- Seite: 672–677
- Kann die Betreuung von Schwangeren bei Geburtseinleitung und bei frühem vorzeitigem Blasenprung auch ambulant erfolgen, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Aktuelle Studien zeigen die Möglichkeiten ...
- 7. Verdacht auf akute Schwangerschaftsfettleber bei einer 33-jährigen Gemini-Gravida FORTBILDUNG + KONGRESS
- Implikationen für ein adäquates geburtshilflich-internistisches Management
- FORTBILDUNG + KONGRESS
- 2020 Heft Nr. 7
- Seite: 484–488
- Der folgende Fallbericht zeigt den Verlauf einer 33-jährigen Gravida mit ...
- 8. Tokolyse - wann und wie? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 7
- Seite: 432–436
- Die medikamentöseWehenhemmung ist integraler Bestandteil der Prävention der Frühgeburt und gehört nach der Geburtseinleitung zu den häufigsten Maßnahmen in der Schwangerschaft. Unsicherheiten und unterschiedliche ...
- 9. Müttersterbefälle: Fehler analysieren und vermeiden Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 9
- Seite: 680–687
- Die Müttersterblichkeit hat in Deutschland in den letzten 50 Jahren stetig abgenommen. Dennoch bleiben vermeidbare Müttersterbefälle auch hierzulande eine Herausforderung für Geburtshelfer und Hebammen. ...
- 10. Zervixreifung zur Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio: Erste Erfahrungen mit einem hygroskopischen Dilatator Diagnostik + Therapie
- Erste Erfahrungen mit einem hygroskopischen Dilatator
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 10
- Seite: 818–821
- Die Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio stellt für den Geburtshelfer eine Herausforderung dar. Nach Angaben der Herstellerfirmen sind die gängigen Prostaglandin-E2(PGE2)-Präparate, das Misoprostol-Vaginalinsert ...
- 11. Fruchtwasserembolie und Herzstillstand Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 4
- Seite: 296–301
- Bei der Fruchtwasserembolie (FWE) ist eine rasche Diagnosestellung und sofortige intensivmedizinische Therapie von größter Bedeutung für die Prognose von Mutter und Kind. Im Folgenden wird das Krankheitsbild ...
- 12. Venöse Thromboembolien nach Langstreckenflügen Diagnostik + Therapie
- Inzidenz, Risikofaktoren und Prävention
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 12
- Seite: 1130–1135
- Seit dem plötzlichen Tod einer jungen Frau infolge einer fulminanten Lungenembolie unmittelbar nach einem 20-stündigen Flug auf dem Flughafen Heathrow/London im Jahre 2000 und einer Deklaration der WHO ...
- 13. Schwangerschaft und Flugreisen Diagnostik + Therapie
- Voraussetzungen, Risiken und Empfehlungen
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 11
- Seite: 1040–1045
- Zunehmende Mobilität der Bevölkerung und steigender Reisetourismus haben dazu geführt, dass die Anzahl schwangerer Passagiere in der Zivilluftfahrt weltweit angestiegen ist (1). Ärzte (und nicht nur Geburtshelfer) ...
- 14. Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 11
- Seite: 962–973
- Angesichts weltweit steigender Sectioraten einerseits und einer deutlichen Zunahme an Geburtseinleitungen andererseits kommt dem geburtshilflichen Vorgehen bei erneuter Schwangerschaft nach Kaiserschnitt ...
- 15. Lungenreifeinduktion – aktueller Stand Diagnostik + Therapie
- In welchen Fällen ist eine Wiederholung sinnvoll? Ab wann? Bis wann? Mit welchem Dosisintervall?
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 6
- Seite: 489–495
- Seit den wegweisenden Arbeiten von Liggins und Howie hat die Lungenreifeinduktion mittels Glukokortikoiden, üblicherweise mit 2 × 12 mg Betamethason im Abstand von 24 Stunden, zu einer Reduktion des respiratory ...
- 16. Off-Label-Einsatz von Misoprostol zur Geburtseinleitung Diagnostik + Therapie
- Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 4
- Seite: 304–309
- Eine deutschlandweite Umfrage liefert Zahlen zur Nutzung bzw. Nicht-Nutzung von Misoprostol zur Geburtseinleitung – und fragte die Geburtshelfer auch nach den Gründen für die jeweilige Entscheidung. Seit ...
- 17. Thromboembolie-Prophylaxe in Schwangerschaft und Wochenbett Die DGGG informiert
- Aktuelle Empfehlungen zur medikamentösen Prophylaxe
- Die DGGG informiert
- 2014 Heft Nr. 11
- Seite: 1068–1080
- Venöse Thromboembolien bedeuten bis heute eine erhebliche Gefahr für Frauen in Schwangerschaft und Wochenbett. Im Folgenden werden die aktuellen Emfehlungen zur medikamentösen Prophylaxe zusammengestellt ...
- 18. Prävention der Frühgeburt mit Zerklage oder totalem Muttermundsverschluss Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 966–974
- Die Prävention der Frühgeburt ist nach wie vor eine Herausforderung für die Geburtshilfe. Im Folgenden wird der aktuelle Stand der Literatur zur Frühgeburtsprävention mittels Zerklage oder frühem totalem ...
- 19. Misoprostol zur Geburtseinleitung Diagnostik + Therapie
- Eine aktuelle Übersicht
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 4
- Seite: 346–353
- Seit dem ersten erfolgreichen Einsatz von Misoprostol bei intrauterinem Fruchttod 1987 (1) sind mehr als 100 randomisierte und kontrollierte Studien zur Effizienz und Sicherheit von Misoprostol bei der ...
- 20. Tranexamsäure und Fibrinogen bei schwerer postpartaler Blutung Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 6
- Seite: 540–547
- Das lebensbedrohliche Risiko schwerer postpartaler Blutungen bei steigender Inzidenz in den Industrieländern macht ein klares Handlungskonzept für den Fall derartiger Komplikationen notwendig. Bei persisiterenden ...
- 21. Rekombinanter Faktor VIIa (rFVIIa) Diagnostik + Therapie
- Nutzen und Risiken im Off-Label-Use bei postpartalen Blutungen
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 4
- Seite: 334–343
- Im Einzelfall zeigt der gentechnologisch hergestellte aktivierte Gerinnungsfaktor VIIa (rFVIIa) eine beeindruckende blutstillende Wirkung. Deshalb wurde er bei massiven Blutungen in allen chirurgischen ...
- 22. Neue klinische Daten zur Bedeutung der CTG-Anwendung unter der Geburt Diagnostik + Therapie
- Kommentar zur Publikation „Electronic fetal heart rate monitoring and its relationship to neonatal and infant mortality in the United States“ von Chen et al. im American Journal of Obstetrics and Gynecology (4)
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 2
- Seite: 116–119
- Seit Ende der 60er-Jahre wird die Kardiotokografie ante und sub partu eingesetzt mit dem Ziel, rechtzeitig fetale Gefahrenzustände zu erkennen und intervenieren zu können, bevor eine Schädigung des Feten ...
- 23. GYN TO GO – kostenfrei, live und online Fortbildung + Kongress
- Weiter- und Fortbildung mit Übertragung in die Klinik
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 9
- Seite: 874–877
- Webkonferenzen sind über das Internet organisierte und durchgeführte „virtuelle“ Treffen verschiedener Personen, die sich an ganz unterschiedlichen Orten befinden. Das zeitliche und finanzielle Einsparungspotenzial ...
- 24. Thrombophiliediagnostik – praktische Bedeutung Diagnostik + Therapie
- Teil 2
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 5
- Seite: 460–467
- Der Begriff Thrombophilie umfasst Hämostasestörungen, die entweder durch eine erhöhte Plasmakonzentration von Prokoagulanzien oder durch eine Funktionseinschränkung von Gerinnungsinhibitoren bedingt sind ...
- 25. Thrombophiliediagnostik – praktische Bedeutung Diagnostik + Therapie
- Teil 1
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 4
- Seite: 326–335
- Der Begriff „Thrombophilie“ umfasst Hämostasestörungen, die entweder durch eine erhöhte Plasmakonzentration von Prokoagulanzien oder eine Funktionseinschränkung von Gerinnungsinhibitoren bedingt sind und ...
- 26. Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 10
- Seite: 950–954
- Überarbeitung und umfangreiche Ergänzungen der 1999 erstellten Leitlinie zur Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen waren notwendig geworden, da weit reichende neue Erkenntnisse ...
- 27. Oxytocin und Methylergometrin nach der Geburt – Vorsicht bei der Anwendung! Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 6
- Seite: 498–503
- Die prophylaktische und therapeutische Applikation von Oxytocin (z.B. Syntocinon) und Methylergometrin (Methergin) gehört zu den traditionellen Routinemaßnahmen in der Geburtshilfe. Sie hat in den letzten ...
- 28. Diagnostik und Therapie peripartaler Blutungen Diagnostik + Therapie
- Empfehlungen einer Expertenkommission1
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 3
- Seite: 202–208
- Alle vier Minuten stirbt weltweit eine Frau an einer peri- bzw. postpartalen Blutung. Gemeinsam mit Thromboembolien stehen peripartale Blutungen an erster Stelle der mütterlichen Todesursachen, in den ...
- 29. Kalziumantagonisten zur Tokolyse Diagnostik + Therapie
- Eine aktuelle Diskussion
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 8
- Seite: 752–755
- Kaum ein anderes Medikament wurde hinsichtlich der Anwendung in der Schwangerschaft in jüngster Zeit so intensiv diskutiert wie Nifedipin bzw. die Kalziumantagonisten. Was ist gesichert, welche Fragen ...
- 30. Rekombinanter Faktor VIIa Diagnostik + Therapie
- Innovativer Therapieansatz bei lebensbedrohlicher peripartaler Blutung
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 11
- Seite: 1002–1004
- Geburtshilfliche Blutungskomplikationen stehen zusammen mit Thromboembolien an erster Stelle der mütterlichen Todesursachen. Ungeachtet einer hohen Dunkelziffer sterben jährlich weltweit ca. 150.000 Schwangere ...
- 31. Tokolyse – aktueller Stand Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2006 Heft Nr. 6
- Seite: 528–531
- Die medikamentöse Wehenhemmung ist keine kausale, sondern eine symptombezogene Therapie, deren Indikation die funktionelle Beeinflussung der Zervix und nicht nur das Symptom der vorzeitigen Wehen berücksichtigen ...
- 32. Prävention lebensbedrohlicher peripartaler Blutungskomplikationen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 1
- Seite: 20–31
- Aus der gutachterlichen Praxis werden immer wieder Fälle bekannt, die ein unzulängliches, verspätetes oder organisatorisch schuldhaftes Vorgehen bei schweren intra- und vor allem postpartalen Blutungskomplikationen ...
- 33. Geburtseinleitung bei unreifer Zervix mit dem PGE2-Vaginalinsert Propess® Diagnostik + Therapie
- Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Multizenterstudie im Vergleich mit der intrazervikalen Applikation von Prostaglandin-E2-Gel (Prepidil®)
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 10
- Seite: 1172–1179
- Gegenwärtig werden in den meisten Ländern Europas und in den USA 10–20 % aller Geburten eingeleitet, in Deutschland nach Angaben aus den Perinatalstatistiken 12–13 %, bei risikobezogenem Zuweisungsprofil ...
- 34. Geburtseinleitung nach einer vorausgegangenen Sectio Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 10
- Seite: 1199–1201
- In einer kürzlich veröffentlichten populationsbasierten Studie über eine vaginale Geburt nach einer vorausgegangenen Sectio (VGVS) wurde von einer Häufigkeit von 24,5 Uterusrupturen pro 1.000 Lebendgeburten ...
- 35. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks in der Schwangerschaft Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2002 Heft Nr. 7
- Seite: 847–851
- 2 ACOG: American College of Obstetricians and Gynecologists 3 ISSHP: International Society for the Study of Hypertension in Pregnancy 4 NHBPEWG: National High Blood Pressure Education Program Working Group ...
- 36. Thrombophile Risikofaktoren und Schwangerschaftskomplikationen Diagnostik + Therapie
- Eine kritische Bilanz
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 5
- Seite: 537–546
- Angeborene und erworbene thrombophile Risikofaktoren dürften nicht nur für die Pathogenese thromboembolischer Komplikationen in Schwangerschaft und Wochenbett von zentraler klinischer Bedeutung sein, ihre ...
- 37. Aktuelles Management des HELLP-Syndroms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 8
- Seite: 838–844
- Geburtshilfliches Management beim HELLP-Syndrom Tab. 2: Mississippi-Klassifikation des HELLP-Syndroms Klasse 1Thrombozytenzahl ≤ 50.000/µl Klasse 2Thrombozytenzahl > 50.0000/µl bis ≤ 100.000/µl Klasse ...
- 38. Ambulante Betreuung hypertensiver Schwangerer Diagnostik + Therapie
- Empfehlungen aus Leitlinien
- Diagnostik + Therapie
- 61 Heft Nr. 10
- Seite: 678–682
- Entwicklungen unterschiedlicher Art wie die Belastung des Gesundheitswesens, der Wunsch von Schwangeren nach mehr Mitsprache und erweiterte Möglichkeiten durch den technischen Fortschritt haben dazu ...