Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Neoadjuvante Chemotherapie bei frühem Brustkrebs: Klinische Praxis und Ergebnisse Diagnostik + Therapie
- Neoadjuvante Chemotherapie bei frühem Brustkrebs: Klinische Praxis und Ergebnisse
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 652–655
- Die OncoBox Research Mammakarzinom wurde als Instrument zur Analyse von Daten ...
- 2. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2021: Meinungsbild deutscher ExpertInnen. Teil 2 Diagnostik + Therapie
- Operative Fragestellungen, adjuvante Systemtherapie, post-neoadjuvante Systemtherapie, DCIS, Oligometastasierung, Nachsorge und Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 594–602
- Seit über 30 Jahren findet regelmäßig die internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Bei diesem Konsens handelt es sich um ein Meinungsbild von ExpertInnen ...
- 3. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2021: Meinungsbild deutscher ExpertInnen (Teil 1) Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Genetische Testung und neoadjuvante Systemtherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 8
- Seite: 532–536
- Seit über 30 Jahren findet regelmäßig die internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Bei diesem Konsens handelt es sich um ein Meinungsbild von ExpertInnen ...
- 4. Nachsorge beim Mammakarzinom
- 2020 Heft Nr. 7
- Die Nachsorge ist ein zentraler Bestandteil der Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom. Ziele der regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen sind neben der Früherkennung von Tumorrezidiven auch das ...
- 5. Das schwangerschaftsassoziierte Mammakarzinom Diagnostik und Therapie
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 5
- Seite: 337–341
- Als schwangerschaftsassoziierte Mammakarzinome werden Mammakarzinome bezeichnet, die innerhalb der Schwangerschaft, bis 12 Monate postpartal oder in der Stillzeit auftreten. Prinzipiell geht das Mammakarzinom ...
- 6. Live-Operationen zur Fort- und Weiterbildung: Der Kodex der Fachgesellschaften Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 608–611
- Live-Surgeries bzw. Live-Streaming sind aus der gynäkologischen Fort- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Auch in dieser Situation müssen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patientinnen ...
- 7. Einladung: AGO State-of-the-Art-Meeting 2019 Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 67
- Am 16. März 2019 werden die jährlich aktualisierten Empfehlungen der AGO-Mamma in Frankfurt am Main vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische ...
- 8. Aktuelle Studiendesigns: DETECT III und DETECT IV Fortbildung + Kongress
- Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 12
- Seite: 938–941
- Das DETECT-Studienprogramm widmet sich der Frage der translationalen Bedeutung von zirkulierenden Tumorzellen („circulating tumor cells“, CTC). Hierdurch soll die mögliche Rolle der zirkulierenden Tumorzellen ...
- 9. Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Mamma der AGO 2017 Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 5
- Seite: 370–375
- Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO-Mamma) aktualisiert seit dem Jahr 2000 jährlich evidenzbasierte Empfehlungen für die Diagnose und Therapie von Patientinnen ...
- 10. Das DETECT-Studienkonzept Fortbildung + Kongress
- Phänotypisierung zirkulierender Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 214–217
- Der Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom ist von prognostischer Relevanz. Die Charakterisierung dieser Zellen sowie die daraus resultierende Frage ...
- 11. Zirkulierende Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 10
- Seite: 912–914
- Das DETECT-Studienkonzept ist das weltweit größte Studienprogramm, in dem Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom auf zirkulierende Tumorzellen im peripheren Blut untersucht und Therapieentscheidungen ...
- 12. Bildzitat: Singuläre Makrometastase bei pT1a-Ovarialkarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 8
- Seite: 671
- 72-jährige Patientin mit CT Abdomen wegen Sigmadivertikulitis, dabei Diagnose eines soliden Adnexprozesses rechts. Tumormarker CA 125 mit 122 IU/l mäßig erhöht. Es erfolgt eine laparoskopische Adnexektomie ...
- 13. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2015: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Stellungnahme zum St.-Gallen-Votum (Wien 2015), 14th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2015: Primary Therapy of Early Breast Cancer – Evidence, Controversies, Consensus
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 7
- Seite: 568–577
- Inhaltliche Schwerpunkte der 14. St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Diagnostik und Therapie des primären Mammakarzinoms waren erneut operative Fragestellungen der Brust und der Axilla, radioonkologische ...
- 14. Isolierte Tumorzellen beim Mammakarzinom Fortbildung + Kongress
- Ein Update zur Bedeutung zirkulierender Tumorzellen im Blut und isolierter Tumorzellen im Knochenmark in der adjuvanten und der metastasierten Situation
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 6
- Seite: 496–501
- Die kontinuierliche Streuung von isolierten Tumorzellen in die Blutbahn von Patientinnen mit Mammakarzinom verwandelt den regionalen Befund bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose in eine potenziell systemische ...
- 15. Nachweis zirkulierender Tumorzellen im Blut bei Mammakarzinom-Patientinnen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 976–978
- Die Kommissionen Mamma und Translationale Forschung der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie haben ihre Stellungnahme zum Nachweis zirkulierender Tumorzellen im Blut aktualisiert (Stand August ...
- 16. Zirkulierende Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 979–980
- Bis dato werden systemische Therapieregime vornehmlich nach dem Phänotyp des Primärtumors oder der Biopsie einer einzelnen von meist mehreren Metastasen ausgerichtet. Ein neuer Therapieansatz macht die ...
- 17. Tumorzelldissemination ins periphere Blut Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 2
- Seite: 137–143
- Zirkulierende Tumorzellen könnten in der Zukunft als Grundlage von therapeutischer Intervention und Therapiemonitoring bei Mammakarzinompatientinnen eine wichtige Rolle spielen. Wie ist der Stand der Forschung ...
- 18. St.-Gallen-Konsensus 2013 – von deutschen Experten kommentiert Diagnostik + Therapie
- Meinungsbild deutscher Experten zur 13th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2013: Primary Therapy of Early Breast Cancer Evidence, Controversies, Consensus
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 6
- Seite: 550–561
- Alle zwei Jahre findet in St. Gallen (Schweiz) die internationale Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Da sich das internationale Panel in St. Gallen aus Experten unterschiedlicher ...
- 19. Bildzitat: Transurethraler Blasenschleimhautprolaps Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 232
- 32-jährige I-Gravida/0-Para, 27 + 5 SSW. Stationär seit zehn Tagen mit vorzeitigem Blasensprung, Lungenreifeinduktion abgeschlossen. Bekannter Uterus myomatosus. Die Patientin meldet sich mit vermehrter ...
- 20. Lehre im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe Diagnostik + Therapie
- Zwischen digitaler Euphorie und analoger Resignation
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 7
- Seite: 630–633
- Die Weitergabe von Wissen und Können ist in der studentischen Lehre, bei der Personalgewinnung für unser Fach und für die Personalentwicklung entscheidend. Die mediale Vermittlung spielt dabei eine immer ...
- 21. Multimodale Behandlung des Uterus myomatosus Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 9
- Seite: 752–758
- Angesichts des breiten Spektrums an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, auf die wir heute beim Uterus myomatosus zurückgreifen können, stellt sich immer wieder die Frage: Welche Methode für ...
- 22. Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Konsensusempfehlungen zu methodischen Aspekten und zur klinischen Relevanz (Ergebnisse des Konsensustreffens im Rahmen der Dreiländertagung Senologie, Stuttgart, September 2005)
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 2
- Seite: 120–126
- Disseminierte Tumorzellen (DTZ) können bei 20–40% aller Mammakarzinompatientinnen gefunden werden. Der Tumorzellnachweis im Knochenmark (KM) gilt inzwischen als unabhängiger prognostischer Marker. Darüber ...
- 23. Tumorzelldissemination und Therapieoptimierung Diagnostik + Therapie
- Klinische Bedeutung beim primären und metastasierten Mammakarzinom
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 8
- Seite: 730–732
- Der Nachweis disseminierter Tumorzellen (DTZ) kann zu einer wichtigen Säule in der Therapieoptimierung des primären und metastasierten Mammakarzinoms werden. Zum einen sind persistierende DTZ geeignete ...
- 24. Bildzitat: Juvenile prämenarchale Mammahyperplasie (Gigantomastie) vor und sechs Wochen nach bilateraler Reduktionsplastik Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 7
- Seite: 630–631
- 13-jähriges Mädchen (155 cm, 51 kg) mit primärer Amenorrhoe und beidseitiger Mammahyperplasie, die sich innerhalb von sechs Monaten entwickelt hatte. Beidseits „steinharte“ Brüste, nässende Druckulzera ...