Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Harninkontinenz post partum: Die Beckenboden-REhabilitations-STudie BREST Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 633–637
- Jede fünfte Wöchnerin ist harninkontinent. Als Therapie der ersten Wahl galt bisher die Physiotherapie. Die anatomischen Defekte des Beckenbodens lassen sich durch eine Beckenboden-Gymnastik allein ...
- 2. Celox-Tamponade als Therapie schwerere Blutungen aus kleinen Uteri
- 2020 Heft Nr. 7
- Im klinischen Alltag können bei chirurgischen Interventionen unerwartet starke Blutungen auch aus kleinen Uteri auftreten. Nachfolgend wird eine optionale alternative Behandlungsmethode, der Einsatz ...
- 3. Fallbericht: Uterus bicornis mit Gravidität im linken und Kupferspirale im rechten Horn Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 5
- Seite: 329
- Eine beschwerdefreie 40-jährige I-Gravida wurde mit Wunsch nach Interruptio in der 6 + 5 SSW nach bereits erfolgter Beratung in der gynäkologischen Ambulanz vorstellig. Sie ging unregelmäßig zur Vorsorge ...
- 4. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 3
- Seite: 184–187
- Die Lebenserwartung und die Lebensqualität von rückenmarkgeschädigten Menschen konnte durch eine verbesserte medizinische Versorgung in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht werden. Familienplanung und ...
- 5. Deutsche Gynäkologen in Afrika: Handfeste Taten statt hohler Worte Die DGGG informiert
- Über die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Fachgesellschaften in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Die DGGG informiert
- 2017 Heft Nr. 11
- Seite: 970–974
- Vor dem Hintergrund steigender Flüchtlingszahlen aus Afrika und der stagnierenden Bekämpfung der Ursachen der Massenflucht in den afrikanischen Herkunftsländern betitelte Caterina Lobenstein in der Ausgabe ...
- 6. Bildzitat: Intramurale Gravidität Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 10
- Seite: 822
- Erstvorstellung der 38-jährigen VI G, IV P (Z. n. 2× Spontangeburt, Z. n. Gemini-Sectio, Z. n. Extrauteringravidität) in der rechnerisch 6 + 4 SSW mit Blutungen. Sonografisch V. a. Abortus completus, ...
- 7. Fistel-Operationen in Tansania Fortbildung + Kongress
- Ein Bericht aus der Arbeit der neu gegründeten Tanzanian-German Society for Gynaecology and Obstetrics (TaGeSGO)
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 5
- Seite: 402–405
- Aus dem Kontakt einiger deutscher Gynäkologen zu tansanischen Kollegen ist innerhalb kurzer Zeit eine Gesellschaft geworden, die im Januar 2017 bereits ihren ersten Kongress abgehalten hat. Das Problem ...
- 8. Aktuelle Entwicklungen in der Perinatalmedizin - Dartellung und Reflektion der 36. Jahrestagung der SMFM Die DGGG informiert
- Darstellung und Reflektion der 36. Jahrestagung der Society of Maternal-Fetal Medicine 2016, Atlanta, USA
- Die DGGG informiert
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 620–625
- Die Society of Maternal Fetal Medicine (SMFM) hat inzwischen über 2.800 Mitglieder. Die Gesellschaft wurde 1977 gegründet und veranstaltet jeweils zu Beginn eines Jahres eine Tagung, die vorwiegend klinischen ...
- 9. DRGGG: Rückblick auf das Jahr 2014 Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2015 Heft Nr. 2
- Seite: 169–170
- Das Jahr 2014 war für die deutsch-russischen Beziehungen in der „großen“ Politik nicht einfach: die Krim-Besetzung und die Ukraine-Krise, die EU-Sanktionen und die russischen Reaktionen, der G20-Gipfel ...
- 10. Einsatz von DMPA-haltigen Depotgestagenspritzen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1212–1219
- Die Anwendung von DMPA-haltigen Depotspritzen zur Kontrazeption (Depo-Clinovir mit 150 mg DMPA zur i.m.-Applikation bzw. Sayana mit 104 mg DMPA zur subkutanen Applikation) stellt eine wichtige Ergänzung ...
- 11. Kongress der Society of Maternal-Fetal Medicine Fortbildung + Kongress
- Bericht von der 34. Jahrestagung der Gesellschaft vom 3.–8. Februar 2014 in New Orleans
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 7
- Seite: 678–683
- Die Society of Maternal-Fetal Medicine (SMFM) hat 2.640 Mitglieder, nur 94 davon leben außerhalb der USA. Die Gesellschaft wurde 1977 gegründet und veranstaltet jeweils zu Beginn eines Jahres eine Tagung, ...
- 12. Bulking Agents: postoperative Nachbetreuung Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 5
- Seite: 482–483
- Was ist bei der postoperativen Nachbetreuung von Patientinnen zu beachten, die mit Bulking Agents behandelt wurden? Die Task Force Urogynäkologie und die AGUB haben die Kernpunkte der stationären und ambulanten ...
- 13. Deutsch-russische Kongress-Highlights Die DGGG informiert
- Rückblick und Vorschau
- Die DGGG informiert
- 2013 Heft Nr. 12
- Seite: 1228–1229
- Gleich drei Veranstaltungen boten den Mitgliedern der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe im Jahr 2013 Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch: der V. Deutsch-Russische ...
- 14. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Nachruf auf MR Prim. Dr. Wolfgang Stummvoll Für die Schüler: In memoriam Eduard Gitsch Zum Ableben von o. Univ. Prof. Dr. Eduard Gitsch Nachrufe auf Eduard Gitsch und Wolfgang Stummvoll Die OEGGG informiert
- Die OEGGG informiert
- 2013 Heft Nr. 12
- Seite: 1233–1235
- als Präsident der OEGGG kommt mir die traurige Pflicht zu, Nachricht vom Ableben zweier großer Persönlichkeiten unseres Faches zu geben. Univ. Prof. Dr. Eduard Gitsch (verstorben am 19. Mai 2013) und ...
- 15. Postoperative Nachbetreuung nach suburethralen Schlingenoperationen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 5
- Seite: 478–479
- Seit der letzten Stellungnahme der Task Force Urogynäkologie zum Thema Nachbetreuung nach suburethralen Schlingenoperationen (FRAUENARZT 43, 2002) liegen mehr als zehn Jahre an weiterer Erfahrung vor. ...
- 16. Biofeedback und Elektrostimulation in der Therapie der Beckenbodenschwäche Fortbildung + Kongress
- Elektrostimulation und EMG-gestützte Biofeedbacktrainer in der Beckenbodentherapie – Interdisziplinäres Expertentreffen zur konservativen, nicht-medikamentösen Therapie der Beckenboden-Dysfunktion und Inkontinenz am 15./16. Januar 2010 in Frankfurt/Main
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 5
- Seite: 442–445
- Die Effizienz von Physiotherapie in der Behandlung der Harninkontinenz ist hinreichend belegt (Cochrane-Analyse). Während in praxi Reizstrom- und/oder Biofeedbackgeräte von vielen Experten bei Problemen ...
- 17. Testgüte des Ultraschallscreenings in der Schwangerschaft Beruf + Politik
- Welchen Einfluss haben die Erfahrung der Untersucher und die Qualität der Geräte? (IQWiG-Bericht S05-03)
- Beruf + Politik
- 2010 Heft Nr. 3
- Seite: 202–212
- Internationale Studien liefern Hinweise darauf, dass ein Zusammenhang besteht zwischen der Qualifikation bzw. Erfahrung der Untersucher sowie der Qualität der eingesetzten Geräte einerseits und der Entdeckungsrate ...
- 18. Ranking in der Urogynäkologie Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 5
- Seite: 461
- Auf der Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) am 13.12.2007 wurde ein Ranking in der Urogynäkologie beschlossen analog zu den Qualifikationen ...
- 19. Abrechnung urogynäkologischer Operationen Beruf + Politik
- Kommentar der AGUB und der AG Urogynäkologie des BVF
- Beruf + Politik
- 2005 Heft Nr. 10
- Seite: 858–859
- Bei der Abrechnung urogynäkologischer Operationen nach dem EBM 2000plus treten immer wieder Fragen und Probleme auf. Die AGUB und die AG Urogynäkologie des BVF haben deshalb einen Kommentar zu einigen ...
- 20. Duloxetin – eine neuartige Option zur Behandlung der Belastungsinkontinenz Kommentar Duloxetin – neue Wege in der Behandlung der Belastungsinkontinenz? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 8
- Seite: 728–734
- Duloxetin, ein Medikament zur Behandlung der Belastungsinkontinenz, das zur Zeit von Eli Lilly entwickelt wird und gemeinsam mit Boehringer Ingelheim vermarktet werden soll, ist ein absolutes Novum. Denn ...
- 21. Bildzitat: Chorangiom der Plazenta Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 5
- Seite: 432
- Abb. 3: Sonographische Verlaufskontrolle des in der Größe konstanten Plazentatumors in der 35+2 Schwangerschaftswoche, Maße: 10,1 x 7,2 x 9,4 cm. Abb. 2: Plazentatumor in der 34+5 Schwangerschaftswoche ...
- 22. Abrechnung urogynäkologischer Operationen Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 7
- Seite: 793–795
- Da die Aktualisierung der Gebührenordnung dem Fortschritt in der Medizin ein gutes Stück hinterherhinkt, sind viele neuere Operationsmethoden noch nicht erfasst. Besonders stark von diesem Problem betroffen ...
- 23. Abrechenbarkeit der TVT-Inkontinenzoperation Beruf + Politik
- Stellungnahme der AG Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. und der Task Force Urogynäkologie des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V.
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 6
- Seite: 644
- Einige gesetzliche Krankenkassen verweigern immer noch die Bezahlung des Sonderentgeltes für TVT-Implantationsverfahren mit der Begründung, es handle sich um ein experimentelles Verfahren. Dies ist eine ...
- 24. Abrechnung perineal-sonographischer Leistungen Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 6
- Seite: 642–643
- Die Perinealsonographie hat in der urodynamischen Diagnostik das laterale Urethrozystogramm weitgehend verdrängt. In die Gebührenordnung (EBM) hat sie noch keinen Einzug gehalten, sie ist de facto eine ...
- 25. Möglichkeiten der Prävention von Tumorerkrankungen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 10
- Seite: 1083–1100
- 1 Universitäts-Frauenklinik Gießen 2 Abt. für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie der Universitäts-Frauenklinik Marburg 3 Institut für Medizinische Soziologie der Justus-Liebig-Universität ...
- 26. Empfehlung zum Stellenwert der TVT-Plastik im Rahmen der Behandlung der Stressharninkontinenz Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 1
- Seite: 79–80
- DGGG-Leitlinienordner: Nr. A 1.17 # Die TVT-Plastik (tensionfree vaginal tape) nach Ulmsten stellt eine Operationstechnik zur Behandlung der Stressharninkontinenz dar. Seit 1995 wird sie nach langer experimenteller ...