Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Zur Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ - Leserbrief aus geburtsmedizinischer Sicht Die DGGG informiert
- Leserbrief aus geburtsmedizinischer Sicht
- Die DGGG informiert
- 2021 Heft Nr. 6
- Seite: 432–433
- Diese Leitlinie stellt im Wesentlichen eine Übernahme der Feststellung aus der englischen NICE Guideline dar. Freilich vermisst man entscheidende Ergebnisse aus der englischen Forschung, z. B. was den ...
- 2. Pessartherapie zur Unterstützung der verkürzten Zervix in der Schwangerschaft Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 4
- Seite: 242–245
- Frühgeburtlichkeit ist die Hauptursache der perinatalen Mortalität und Morbidität. Das gilt besonders für die frühe Frühgeburt, deren Anteil in den letzten Jahren in Deutschland stetig zugenommen hat (1). ...
- 3. Fistel-Operationen in Tansania Fortbildung + Kongress
- Ein Bericht aus der Arbeit der neu gegründeten Tanzanian-German Society for Gynaecology and Obstetrics (TaGeSGO)
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 5
- Seite: 402–405
- Aus dem Kontakt einiger deutscher Gynäkologen zu tansanischen Kollegen ist innerhalb kurzer Zeit eine Gesellschaft geworden, die im Januar 2017 bereits ihren ersten Kongress abgehalten hat. Das Problem ...
- 4. Gestationsdiabetes – eine interdisziplinäre Herausforderung Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 4
- Seite: 310–313
- Als das Screening auf Gestationsdiabetes (GDM) mittels oGTT 2012 bundesweit eingeführt wurde, lief in der Stadt Worms schon seit 10 Jahren ein Projekt zur GDM-Detektion. Somit kann jetzt schon über einen ...
- 5. Thermoablation des Endometriums Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 9
- Seite: 896–899
- Um ein klares Bild davon zu erhalten, inwieweit die Patientinnen mit Blutungsstörungen von der Behandlung profitiert hatten, wurden im Klinikum Worms in einer retrospektiven Studie Patientinnen befragt, ...
- 6. Schulterdystokie und konnatale Armplexusparese Datenlage legt teilweise andere Schlüsse nahe Neuere Studien entlasten den Geburtshelfer nicht Kommentar
- Kommentar
- 2013 Heft Nr. 12
- Seite: 1175–1181
- Mit ihrem Beitrag „Schulterdystokie und konnatale Armplexusparese – ein Beitrag zur Frage der Kausalität“ in FRAUENARZT 8/2013, S. 764–767 haben die Autoren C. Wieg, K. Vetter und A. T. Teichmann eine ...
- 7. Notsectio innerhalb 20 Minuten – eine Frage der Infrastruktur von Prof. Dr. Klaus Vetter zum Leserbrief von Prof. Dr. Thomas Hitschold Kommentar Diagnostik + Therapie
- Zum Beitrag „Geburtseinleitung und EE-Zeit kritisch betrachtet“ von Klaus Vetter in FRAUENARZT 6/2003, S. 630–631
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 9
- Seite: 971–972
- Herr Vetter fragt, wo in Deutschland Indikationsstellung und Beginn der Notsectio innerhalb von 20 Minuten gleichbleibend über 24 Stunden gewährleistet seien. Er formuliert, dass flächendeckend ein solches ...