Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Aktueller Stellenwert der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation in der Behandlung des Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Expertenkonsensus 2022
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 24–30
- Der Uterusmyomatosus ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den letzten Jahrzehnten gewinnen medikamentöse, minimalinvasive und organerhaltende Therapieoptionen an Bedeutung. Nachdem ...
- 2. Relugolix-Kombinationstherapie: Eine neue Behandlungsoption bei symptomatischem Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Ergebnisse eines Expertenmeetings vom 18. Juni und 2. Juli 2021 als virtuelles Advisory Board
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 776–780
- Uterusmyome, die am häufigsten vorkommenden benignen Tumore des weiblichen Genitaltrakts, können über starke und schmerzhafte Menstruationsblutungen zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität ...
- 3. Behandlung von symptomatischen Myomen mit der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation Diagnostik + Therapie
- Indikationen, Durchführung, Ergebnisse und Komplikationen – Expertenkonsensus 2020. Teil 2: Die transzervikale Radiofrequenzablation (TRFA) – Methode, Indikationen, Ergebnisse und Vergleich mit anderen Therapien
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 162–168
- Bei einem Konsensusmeeting zur Behandlung von symptomatischen Myomen mit der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation (TRFA) wurden sowohl Empfehlungen zur Indikation und zum prä- ...
- 4. Behandlung von symptomatischen Myomen mit der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation Diagnostik + Therapie
- Indikationen, Durchführung, Ergebnisse und Komplikationen – Expertenkonsensus 2020. Teil 1: Prävalenz, Klassifikation, Diagnostik und etablierte Therapien beim Uterus myomatosus
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 2
- Seite: 88–93
- Der Uterus myomatosus ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Leitsymptome sind Blutungsstörungen und Unterbauchbeschwerden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Trend zu auch minimalinvasiven ...
- 5. Ulipristalacetat zur Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Hinweise zur Anwendung nach Abschluss des Risikobewertungsverfahrens
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 32–39
- Am 20. Juli 2018 kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich und der Klinik sowie ein Experte aus dem Bereich der Hepatologie zu einem Expertentreffen zusammen, um die Anwendung ...
- 6. Bildzitat: Inversio uteri nach spontaner Beckenendlagengeburt Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 766–767
- 39-jährige Patientin, III Gravida/III Para (Zustand nach zweimaliger Spontangeburt) in 36 + 2 SSW, Vorstellung mit vorzeitigem Blasensprung, Geburtseinleitung nach 12 Stunden mit Misoprostol 50 µg oral, ...
- 7. Symptomatischer Uterus myomatosus – Zielgerichtete medikamentöse Therapie Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 6
- Seite: 497–503
- Am 14.12.2016 kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich sowie der Klinik zu einem Expertenmeeting zusammen, um ein Konsensuspapier zur Myomtherapie in der gynäkologischen ...
- 8. DRG-Evaluationsprojekt der DGGG – das Fach profitiert enorm! Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2014 Heft Nr. 2
- Seite: 198–199
- Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat im Jahr 2012 erstmals ein Evaluationsprojekt zu den DRGs im Fachgebiet durchgeführt. Auf Initiative der Finanzierungskommission und mit hohem ...
- 9. Bildzitat: Testikuläre Feminisierung Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 12
- Seite: 1104
- 12-jähriges Mädchen, Genotyp XY, testikuläre Feminisierung. Vulva et vagina duplex, Urethra und Harnblase doppelt angelegt, nur rechte Blase funktionstüchtig. Je ein Ureter. Beiderseits Leistenhoden. FRAUENARZT ...