Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Bildzitat: Labienödem als erstes klinisches Zeichen einer schweren Präeklampsie mit passagerer Niereninsuffizienz Grad III Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 4
- Seite: 239
- Diagnostik und Therapie Das Bildzitat Labienödem als erstes klinisches Zeichen einer schweren Präeklampsie mit passagerer Niereninsuffizienz Grad III Die stationäre Aufnahme der 39-jährigen I-Gravida/Nullipara ...
- 2. Verbesserte Versorgung der Schwangeren, Feten und Neugeborenen bei intrauteriner Wachstumsrestriktion Diagnostik + Therapie
- Der Feto-Neonatale-Pfad – ein Projekt des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 22–25
- Seit Januar 2020 können schwangere Frauen mit einem erhöhten Risiko für eine fetale Wachstumsrestriktion in Ostsachsen und Ostthüringen im „Feto-Neonatalen-Pfad“ betreut werden. Der Innovationsfonds ...