Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Live-Operationen zur Fort- und Weiterbildung: Der Kodex der Fachgesellschaften Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 608–611
- Live-Surgeries bzw. Live-Streaming sind aus der gynäkologischen Fort- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Auch in dieser Situation müssen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patientinnen ...
- 2. Liegendtransport bei Blasensprung – ein alter Zopf?! Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 7
- Seite: 556–558
- Die Geburtshülfliche Gesellschaft zu Hamburg (gegründet 1858) hat sich in mehreren Sitzungen im Jahr 2015 mit der Frage beschäftigt, ob es beim vorzeitigen Blasensprung außerhalb von geburtshilflichen ...
- 3. Leserbrief zum Beitrag „Bioidentische Hormone – Evidence-based Medicine“ Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2016 Heft Nr. 8
- Seite: 784
- Manuelle Metadaten für diesen Beitrag Leserbrief von Hildegard Faust-Albrecht Zu dem Artikel „Bioidentische Hormone – Evidence-based Medicine“ möchte ich mich kurz aus der Praxis melden: Wir haben viele ...
- 4. Zirkulierende Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 979–980
- Bis dato werden systemische Therapieregime vornehmlich nach dem Phänotyp des Primärtumors oder der Biopsie einer einzelnen von meist mehreren Metastasen ausgerichtet. Ein neuer Therapieansatz macht die ...
- 5. Kreativität und Sorgfalt sind gefragt Kommentar
- Kommentar zum Beitrag „Systemische Progesterontherapie – transdermal?“ von Alfred O. Mueck in FRAUENARZT 4/2014, S. 364–369
- Kommentar
- 2014 Heft Nr. 9
- Seite: 848–849
- Herr Prof. Mueck hat als Internist und Endokrinologe im Vorsitz der Menopause-Gesellschaft einen Artikel über Progesterontherapie verfasst. Hierbei hat er einige Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen ...
- 6. Progesterontherapie transdermal – ein Erfahrungsbericht Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 1
- Seite: 44–50
- Im deutschsprachigen Raum sind wir gewohnt, Gestagene wie auch das bioidentische Progesteron nur oral zu verabreichen. Im Off-Label-Bereich wird dieses Hormon bisher vor allem in der reproduktiven Medizin ...
- 7. Leserbriefe Leserbriefe
- Leserbriefe zum Beitrag „Neue Möglichkeiten der Nabelschnurblutspende in Deutschland“ aus FRAUENARZT 1/2008, S. 12–15
- Leserbriefe
- 2008 Heft Nr. 8
- Seite: 688–689
- Antwort Diskussionsthema Nabelschnurblut-Banking Es stehen auch andere Modelle zur Wahl Das Dilemma wird durch das Kombimodell erst geschaffen auf die Leserbriefe von Dr. Albrecht Storz und Dr. Susanne ...
- 8. Therapie des puerperalen Mammaabszesses durch Punktion Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 4
- Seite: 414–416
- Ein Abszess der Mamma während der Laktation ist von erheblichen Problemen begleitet: Das Stillen ist oft erschwert und es bestehen Schmerzen an der Brust, die häufig mit hohem Fieber kombiniert sind. Unserer ...