Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Bildzitat: Transurethraler Blasenschleimhautprolaps Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 232
- 32-jährige I-Gravida/0-Para, 27 + 5 SSW. Stationär seit zehn Tagen mit vorzeitigem Blasensprung, Lungenreifeinduktion abgeschlossen. Bekannter Uterus myomatosus. Die Patientin meldet sich mit vermehrter ...
- 2. Update „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ Diagnostik + Therapie
- Was bringt die neue S3-Leitlinie bei der Therapie der Primärerkrankung mit sich?
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1142–1146
- Vor Kurzem wurde die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ nach einem aufwändigen Überarbeitungsverfahren in einer aktualisierten Fassung von 28 Fachgesellschaften und anderen ...
- 3. Hat sich die Versorgungsqualität von Patientinnen mit Brustkrebs in Deutschland verbessert? Diagnostik + Therapie
- Eine aktuelle Datenanalyse
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 10
- Seite: 930–939
- Das Mammakarzinom ist in Deutschland das häufigste Malignom der Frau. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland liegt heute bei über 60.000. Erfreulicherweise sind die Überlebensraten der ...
- 4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beruf + Politik
- Ein Meinungsbild von Frauenärztinnen und Frauenärzten in Deutschland
- Beruf + Politik
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 960–961
- Nicht nur die Anzahl der weiblichen Medizinstudenten steigt stetig (1), sondern auch die Zahl der Frauen, die sich für die Frauenheilkunde entscheiden. Allerdings geht die Schere auseinander, da fast 80 % ...
- 5. Hat die Gynäkologische Onkologie eine Zukunft? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 8
- Seite: 766–771
- Wenn wir uns der Frage widmen, ob die gynäkologische Onkologie eine Zukunft hat, so muss man sich vorab damit beschäftigen, was die Zukunft beeinflusst. Die wichtigste Einflussgröße ist die demografische ...
- 6. BRENDA-Studie – aktuelle Ergebnisse Diagnostik + Therapie
- Was bringt ein leitlinienkonformes Vorgehen in der Klinik bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom tatsächlich?
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 6
- Seite: 562–565
- S3-Leitlinien verfolgen mit hohem Aufwand ein wesentliches Ziel: eine abgesicherte Diagnostik, Behandlung und Nachsorge. Doch warum wird immer wieder nicht leitlinienkonform therapiert, und was bedeutet ...
- 7. Das Mentoring-Programm der DGGG Die DGGG informiert
- Ein Mentoring soll Frauen in der Gynäkologie und Geburtshilfe auf dem Weg in eine Führungsposition unterstützen
- Die DGGG informiert
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1184–1186
- Während in börsennotierten Unternehmen über die Einführung einer Frauenquote in Führungspositionen nachgedacht wird oder dies in einzelnen Dax-notierten Unternehmen sogar bereits etabliert wurde, gehört ...
- 8. Standards, Leitlinien und Richtlinien und das tägliche medizinische Handeln Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1134–1141
- Die letzten zehn Jahre sind von einschneidenden Veränderungen sowohl der Strukturen als auch der Ausrichtung des Gesundheitssystems geprägt. Die Einführung verschiedener Finanzierungsformen, der Diagnosis ...
- 9. Werte, Wissen, Wandel Fortbildung + Kongress
- Festvortrag des Kongresspräsidenten Rolf Kreienberg
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 11
- Seite: 1060–1065
- Prof. Rolf Kreienberg: „Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe muss ihren Einfluss gegenüber der Politik und anderen Institutionen des Gesundheitswesens geltend machen.“ Die Deutsche ...
- 10. Möglichkeiten der Delegation ärztlicher Leistungen Die DGGG informiert
- im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Die DGGG informiert
- 2010 Heft Nr. 9
- Seite: 888–892
- Die ärztliche Tätigkeit war und ist gestützt auf eine Kooperation zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen, aber auch vor allem mit Angehörigen der Pflegeberufe und anderen Dienstleistern (Labor, Röntgenassistenz, ...
- 11. Die Einheit des Faches bewahren Editorial
- Editorial
- 2010 Heft Nr. 8
- Seite: 713
- die Diskussion über die neue Satzung der DGGG, über die auf dem DGGG-Kongress im Oktober abgestimmt werden soll, hat zu erheblichen Emotionen geführt. Die einen sehen die Notwendigkeit, dass möglichst ...
- 12. Was bringt der 58. DGGG-Kongress im Oktober? Editorial
- Editorial
- 2010 Heft Nr. 6
- Seite: 505
- Weitere Informationen zum Kongress: www.dggg-kongress.de der Countdown läuft: In einigen Wochen beginnt der 58. DGGG-Kongress in München. Vom 5. bis 8. Oktober versammeln sich im Internationalen Congress ...
- 13. Wie kann die Zukunft einer sektorübergreifenden Versorgung gestaltet werden? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2010 Heft Nr. 4
- Seite: 298–303
- Die zunehmende Verlagerung stationärer Leistungen in den ambulanten Bereich führt zu einer nachhaltigen Umgestaltung des Leistungsspektrums an stationären und ambulanten Strukturen. Während neue Aufgabenfelder ...
- 14. Operative, organerhaltende Behandlung der dysfunktionellen uterinen Blutung Kommentare Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 3
- Seite: 218–222
- Uterine Blutungen können zu unterschiedlichen Zeiten des Lebens auftreten. Abhängig von ihrem Auftreten im Lebenszyklus sind unterschiedliche Faktoren für die subjektiv als die Lebensqualität beeinträchtigend ...
- 15. Das COMPACT-Programm Fortbildung + Kongress
- Untersuchung zum Management von Aromatasehemmer- assoziierten Arthralgien in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 3
- Seite: 238–245
- Postmenopausale Mammakarzinom-Patientinnen, die zur adjuvanten endokrinen Therapie einen Aromatasehemmer einnehmen, können unter Arthralgien leiden. Ein wirksames Management ist unbedingt erforderlich, ...
- 16. Stress für Pränataldiagnostiker Editorial
- Editorial
- 2010 Heft Nr. 2
- Seite: 97
- nach jahrelanger kontroverser Diskussion ist das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (=Gendiagnostikgesetz – GenDG) am 1. Februar 2010 mit einer zweijährigen Übergangsfrist in Kraft getreten. ...
- 17. Beruf – Familie – Karriere Die DGGG informiert
- Eine neue Kommission der DGGG – und eine aktuelle Online-Befragung
- Die DGGG informiert
- 2009 Heft Nr. 12
- Seite: 1086–1087
- Die hohe Dienstbelastung im Vergleich zu nicht operativen Fächern, die Verantwortung und Beanspruchung im Bereich der Geburtshilfe und der operativen Gynäkologie führen dazu, dass das Fach Gynäkologie ...
- 18. Hormontherapie –S3-Leitlinie gibt sicheren Stand Editorial
- Editorial
- 2009 Heft Nr. 10
- Seite: 825
- nach zwei Jahren intensiver Arbeit und sorgfältiger Abstimmungsprozesse ist im September 2009 die S3-Leitlinie „Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause“ der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Über ...
- 19. Erfahrungen und Ergebnisse des Deutschen Mammographie-Screenings Diagnostik + Therapie
- Bericht aus der Screening-Region Schwaben-Süd
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 11
- Seite: 946–951
- Das primäre Ziel eines Mammographie-Screening-Programms ist die Reduktion der Sterblichkeit durch frühe Diagnose eines bestehenden Brustkrebses. Ob dieses Ziel in Deutschland erreicht werden kann, muss ...
- 20. Pränatal- und Geburtsmedizin im Fokus Geburtshilfe im Fokus Editorial
- Editorial
- 2009 Heft Nr. 6
- Seite: 481
- Geburtshilfe alias Schwangerschaftsmedizin, Geburtsmedizin, Pränatalmedizin, Perinatalmedizin, Familienmedizin steht 2009 dreimal mit großen Kongressen im Fokus der Ärzteschaft: n Den Auftakt machte der ...
- 21. Haftungsfragen – Welche Rolle haben Leitlinien? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 6
- Seite: 502–504
- Die Erstellung und Implementierung von hochwertigen, evidenz- und konsensbasierten Leitlinien ist eine wesentliche Grundlage des Gesamtkonzepts der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ...
- 22. Gewalt gegen Frauen Editorial
- Editorial
- 2009 Heft Nr. 4
- Seite: 289
- etwa jede vierte erwachsene Frau hat in ihrem Leben körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner erlebt. Diese erschreckenden Zahlen sind im Herbst 2008 im Heft 42 „Gesundheitliche Folgen von ...
- 23. Zur Gebietsabgrenzung „Chirurgie“ und „Gynäkologie“ Beruf + Politik
- Erwiderung der DGGG zur Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- Beruf + Politik
- 2009 Heft Nr. 3
- Seite: 208–209
- In ihrer Stellungnahme vom 2.12.2008 (veröffentlicht in den Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 1/09, S. 51) haben Präsident und Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und ...
- 24. Gemeinsam den Herausforderungen begegnen Editorial
- Editorial
- 2009 Heft Nr. 1
- Seite: 1
- zu Beginn des Jahres 2009 gibt es in der Gesundheitspolitik eine Vielzahl von Änderungen, die sich unterschiedlich stark auf den medizinischen Alltag unserer Kliniken und Praxen auswirken werden. Die bekannteste ...
- 25. Werte Wissen Wandel Editorial
- Editorial
- 2008 Heft Nr. 10
- Seite: 873
- FRAUENARZT n 49 (2008) n Nr.10 in Hamburg ist vor kurzem der 57. Kongress der DGGG unter der Leitung von Professor Walter Jonat erfolgreich zu Ende gegangen. Beeindruckend waren die vielen Facetten unseres ...
- 26. Wir gratulieren dem Nobelpreisträger Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 11
- Seite: 972–973
- Dem Virologen Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Harald zur Hausen wird am 10. Dezember 2008 in Stockholm in Anwesenheit des schwedischen Königs Carl XVI. Gustav der diesjährige Nobelpreis für Medizin überreicht. ...
- 27. Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland Diagnostik + Therapie
- Empfehlungen für die gynäkologische Praxis
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 8
- Seite: 690–696
- Die Brustkrebserkrankung stellt als häufigstes Malignom der Frau ein ganz besonderes Problem frauenspezifischer Gesundheits- und Krankenversorgung dar. Ziel von Leitlinien ist es, durch Wissensvermittlung ...
- 28. Eine Kryobank für humanes Ovarialgewebe: Konzept und Perspektiven Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 6
- Seite: 518–521
- Das Konzept des Kryobankings von Eierstockgewebe basiert auf zwei Postulaten: Zum einen kann eingefrorenes Eierstockgewebe nach dem Auftauen nicht nur zur potenziellen Realisierung eines späteren Kinderwunsches ...
- 29. Leitlinien in der Frauenheilkunde – eine Erfolgsgeschichte Editorial
- Editorial
- 2007 Heft Nr. 9
- Seite: 801
- „Leitlinien sollen einfach, checklistenartig, aber auch umfassend sein. Sie sollen die Diagnostik, Indikation und Gegenindikation, Therapie, einschließlich adjuvanter Maßnahmen, und Nachbehandlung enthalten.“ ...
- 30. Zwei S3-Leitlinien zum Brustkrebs komplett überarbeitet Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 9
- Seite: 826–829
- Mit 52 aktuellen Leitlinien gehört die DGGG zu den führenden Fachgesellschaften bei der Leitlinienerstellung, einem Aufgabengebiet der Medizin, das gesundheitspolitisch und auch international immer wichtiger ...
- 31. Non-Compliance in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Das PACT-Programm – Möglichkeiten zur Compliance-Optimierung in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms mit Anastrozol
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 3
- Seite: 249–252
- Neuere Untersuchungen in der adjuvanten endokrinen Behandlung des Mammakarzinoms zeigen, dass selbst bei dieser lebensbedrohlichen Indikation nach einem Jahr bis zu 50% der Frauen ihre Behandlung abgebrochen ...
- 32. Die HPV-Impfung Diagnostik + Therapie
- Primäre Prävention des invasiven Zervixkarzinoms und seiner Vorstufen
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 7
- Seite: 594–600
- Anfang 2007 wird die Zulassung für die HPV-Impfung in Deutschland erwartet. Diese Impfung wird langfristig die Infektionsrate mit HPV und damit das Risiko, an einem invasiven Zervixkarzinom oder dessen ...
- 33. Konzeptpapier zur Ovarprotektion Diagnostik + Therapie
- an deutschen reproduktionsmedizinischen Universitätszentren
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 7
- Seite: 604–616
- Durch die ansteigende Inzidenz der Karzinomerkrankungen bei Jugendlichen und jungen Frauen, die veränderten Therapiemodalitäten mit organerhaltenden Optionen sowie das verbesserte Überleben tritt die allgemeine ...
- 34. Beratung für Chefärzte Die DGGG informiert
- Ein neues Projekt der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Die DGGG informiert
- 2005 Heft Nr. 7
- Seite: 606–607
- Der Vorstand der DGGG hat ein innovatives Programm zur Beratung von Chefärzten etabliert. Auf Anfrage von Rat suchenden Chefärzten benennt der Präsident der DGGG einen Beratungskoordinator mit einem Team ...
- 35. Zertifizierungs-Kriterien für Brustzentren vorgelegt Diagnostik + Therapie
- Programm von Deutscher Krebsgesellschaft und Deutscher Gesellschaft für Senologie
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 6
- Seite: 629
- Auf dem Weg zu einem deutschlandweiten Zertifizierungsprogramm für interdisziplinäre Brustzentren sind die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS) einen wichtigen ...
- 36. Sentinel-Node-Biopsie beim Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Empfehlungen zur Qualitätssicherung
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 11
- Seite: 1324–1328
- Die axilläre Lymphonodektomie der Level I und II mit Entnahme von mindestens zehn Lymphknoten stellt den derzeitigen „standard of care“ für das Management der Lymphabflussgebiete beim Mammakarzinom dar. ...
- 37. Disease-Management Mammakarzinom Beruf + Politik
- Verbesserung der Versorgung oder Flop?
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 9
- Seite: 1010–1012
- Die Betreuung chronisch Kranker in Deutschland scheint schlecht organisiert. Durch ein besseres Krankheitsmanagement soll sich das ändern. Ärzte, Krankenhäuser, Therapeuten und Pflegedienste und andere ...
- 38. Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln sichern Beruf + Politik
- Aufruf der Task Force der onkologischen Fachgesellschaften zur Gewährleistung der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln in Therapieoptimierungsprüfungen
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 4
- Seite: 385–386
- Therapieoptimierungsstudien haben sich in vielen Bereichen der Medizin bewährt und sind gerade aus der Onkologie kaum noch wegzudenken. Neuerdings jedoch stellen zunehmend Krankenkassen die Verordnungsfähigkeit ...