Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Fallbericht: Zwerchfellhernie nach explorativer Laparotomie bei Ovarialkarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 304–305
- Die Zwerchfellhernie beschreibt eine Verlagerung von abdominalen Organen in den Thorax. ...
- 2. Physiologie-basiertes Abnabeln bei Frühgeborenen Diagnostik + Therapie
- Neonatologische Erstversorgung noch vor dem Abnabeln
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 4
- Seite: 234–237
- Das Physiological-Based Cord Clamping (PBCC) beschreibt die verzögerte Abnabelung ...
- 3. Vertrauliche und anonyme Geburt Diagnostik + Therapie
- Ein Überblick: Was sind die wichtigsten Unterschiede? Inanspruchnahme bundesweit und im Raum Dresden
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 12
- Seite: 830–833
- Um Frauen mit einer verdrängten oder verheimlichten Schwangerschaft eine sichere Entbindung und ihren Kindern den unter diesen Bedingungen bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen zu können, sind Aufklärung ...
- 4. Verbesserte Versorgung der Schwangeren, Feten und Neugeborenen bei intrauteriner Wachstumsrestriktion Diagnostik + Therapie
- Der Feto-Neonatale-Pfad – ein Projekt des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 22–25
- Seit Januar 2020 können schwangere Frauen mit einem erhöhten Risiko für eine fetale Wachstumsrestriktion in Ostsachsen und Ostthüringen im „Feto-Neonatalen-Pfad“ betreut werden. Der Innovationsfonds ...
- 5. Erbliches Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinom-Risiko: Management der Patientin nach risikoreduzierender Salpingo-Oophorektomie FORTBILDUNG + KONGRESS
- FORTBILDUNG + KONGRESS
- 2020 Heft Nr. 7
- Seite: 489–493
- Das Management der Patientin mit erblichem Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinomrisiko ...
- 6. Personalisierte Therapie des Ovarialkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 4
- Seite: 286–294
- Das epitheliale Ovarialkarzinom ist eine heterogene Tumorentität; der Krankheitsverlauf kann je nach Histologie erheblich variieren. Deshalb ist künftig in zunehmendem Maße eine individualisierte Behandlung ...
- 7. Das DETECT-Studienkonzept Fortbildung + Kongress
- Phänotypisierung zirkulierender Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 214–217
- Der Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom ist von prognostischer Relevanz. Die Charakterisierung dieser Zellen sowie die daraus resultierende Frage ...
- 8. Antikörpertherapien beim Ovarialkarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 10
- Seite: 920–923
- Zahlreiche Strategien zur Verbesserung der Langzeitüberlebensraten beim Ovarialkarzinom über die Operation und Standardchemotherapie hinaus wurden geprüft, ohne bislang eine weitere Verbesserung des Gesamtüberlebens ...