Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Epitheliales Ovarialkarzinom: Risikofaktoren für postoperative Komplikationen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 12–15
- Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom (EOC) benötigen für eine optimale Therapiestrategie ein gutes perioperatives Management. Die zytoreduktive Operation soll mit minimalen ...
- 2. Therapiequalität des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland Diagnostik und Therapie
- Daten der QS-OVAR der AGO Studiengruppe, unterstützt von AGO Kommission OVAR, Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Nordost-Deutsche Gesellschaft für Gyn. Onkologie (NOGGO)
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 182–188
- Die Qualitätssicherung Ovar (QS-OVAR)als freiwillige Qualitätssicherungsmaßnahme ist in Deutschland seit dem Jahr 2000 etabliert und wird alle 4 Jahre durchgeführt. Die Dokumentationsrate liegt bei ...
- 3. Maligne Ovarialtumoren: S3-Leitlinie aktualisiert Die DGGG informiert
- Neueste Änderungen der S3-Leitlinie Maligne Ovarialtumore; Diagnostik, Therapie und Nachsorge (Version 2.0 – Oktober 2016, AWMF-Registernummer: 032/035OL)
- Die DGGG informiert
- 2017 Heft Nr. 9
- Seite: 770–772
- Auf Basis intensiver Anstrengungen der deutschen (AGO/NOGGO) und der internationalen Studienaktivitäten zur Tumorbiologie, Diagnostik, operativen und medikamentösen Therapie konnten in den letzten Jahren ...
- 4. Neue Therapieansätze nach abgeschlossener Primärtherapie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 3
- Seite: 224
- Trotz Verbesserungen bei der operativen Therapie und einer etablierten effektiven systemischen Primärtherapie kommt es bei den meisten Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom zu einem Rezidiv. ...