Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Kontrazeptiva und Thromboserisiko: Studie mit begrenzter Aussagekraft Fortbildung + Kongress
- Kommentar zur Verordnungsstudie zum Thromboserisiko durch hormonelle Kontrazeption von Schink et al. im BJOG
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 36–37
- Kürzlich wurde im British Journal of Obstetrics and Gynaecology (BJOG) ein Artikel von Schink et al. über eine Fall-Kontroll-Studie zum Thromboembolie-Risiko bei Jugendlichen (10–19 Jahre) unter der ...
- 2. Zürcher Gesprächskreis Hormone: Gestagene und Meningeome – gibt es einen Zusammenhang? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 2
- Seite: 105–106
- Ein Zusammenhang zwischen Sexualsteroiden und Meningeomen wird seit langem vermutet. Unter Einbeziehung jüngerer Studiendaten wurde dies im Zürcher Gesprächskreis diskutiert. Die Autoren kommen zu dem ...
- 3. Relugolix-Kombinationstherapie: Eine neue Behandlungsoption bei symptomatischem Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Ergebnisse eines Expertenmeetings vom 18. Juni und 2. Juli 2021 als virtuelles Advisory Board
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 776–780
- Uterusmyome, die am häufigsten vorkommenden benignen Tumore des weiblichen Genitaltrakts, können über starke und schmerzhafte Menstruationsblutungen zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität ...
- 4. Neuer estrogenfreier Ovulationshemmer: Drospirenon 4 mg (24/4) Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 8
- Seite: 559–561
- Vor Kurzem wurde in Deutschland ein neuer estrogenfreier Ovulationshemmer zugelassen, der das nicht mikronisierte Drospirenon (DRSP) in einer täglichen Dosierung von 4 mg enthält. Neu in der Gruppe ...
- 5. Schlechtere COVID-19-Prognose bei Männern: Mögliche Effekte von Sexualsteroiden Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 192–193
- SARS-CoV-2 bereitet aufgrund seiner pandemischen Ausbreitung große Probleme in der medizinischen Versorgung. Es gibt keine zuverlässigen Parameter, die den individuellen Verlauf einer Erkrankung voraussehen ...
- 6. Prävention und Therapie de Osteoporose - Es kommt auf uns an! Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 5
- Seite: 362–367
- Frauen erkranken vier- bis fünfmal häufiger an Osteoporose als Männer, auch aufgrund der höheren Lebenserwartung erleiden sie im Vergleich vermehrt eine osteoporosebedingte Fraktur. In die Betreuung ...
- 7. Perimenopausale Medizin - zielgerichtet und risikoadaptiert Fortbildung + Kongress
- Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 1
- Seite: 53–55
- Mehr Wissen über die Perimenopause bietet die Gelegenheit, die Gesundheit von Frauen über ihre kommenden 30–40 Lebensjahre hinweg positiv zu beeinflussen, ob das nun ihr Herz, ihre Knochen ...
- 8. HRT als Osteoporose-Therapie? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 2
- Seite: 112–115
- Häufig und folgenschwer, ist die postmenopausale Osteoporose ein Krankheitsbild, dessen Therapie auch die Gynäkologie verstärkt im Blick haben sollte – denn sie hat mit der Hormonersatztherapie hier wesentliche ...
- 9. Ulipristalacetat zur Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Hinweise zur Anwendung nach Abschluss des Risikobewertungsverfahrens
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 32–39
- Am 20. Juli 2018 kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich und der Klinik sowie ein Experte aus dem Bereich der Hepatologie zu einem Expertentreffen zusammen, um die Anwendung ...
- 10. Die Menopause – Herausforderung, Risiko oder Chance. Bericht von der Jahrestagung 2017 der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 40–43
- Die Menopause ist und bleibt eines der wichtigsten Themen in der gynäkologischen Praxis. Das zeigte auch dieses Mal wieder die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V. (DMG) unter dem Motto ...
- 11. WHI-Studie: Beobachtungsstudien müssen berücksichtigt werden Fortbildung + Kongress
- Eine aktuelle Bewertung durch den Zürcher Gesprächskreis
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 22–25
- Kürzliche Publikationen von Autoren der Women‘s Health Initiative (WHI)-Studie veranlassten Fachgesellschaften wie Medien wieder einmal, über diese wohl in der medizinischen Literatur bekannteste Studie ...
- 12. Hormonale Kontrazeption und Burstkrebsrisiko: Aktuelle Daten Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 768–773
- In einer prospektiven Kohortenstudie war die Anwendung hormonaler Kontrazeptiva mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert. Aufgrund verschiedener Schwächen in der Studie (mangelnde Adjustierung mehrerer ...
- 13. Östrogene und Gestagene im Klimakterium und in der Postmenopause Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 8
- Seite: 631–633
- Über die Bedeutung von Sexualhormonen und die Auswirkungen eines Östrogenmangels nach Ausfall der reproduktiven Ovarialfunktion berichtet der Zürcher Gesprächskreis. Möglichkeiten und Risiken einer menopausalen ...
- 14. Pille blockiert UPA-Notfallkontrazeption!? Fortbildung + Kongress
- Wechselwirkungen zwischen einer Notfallkontrazeption und der Anwendung konventioneller hormonaler Kontrazeptiva
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 12
- Seite: 1034–1035
- Der Zürcher Gesprächskeis hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Notfallkontrazeption und konventionelle hormonale Kontrazeption gegenseitig beeinflussen. Vorangestellt sind Ergebnisse zur allgemeinen ...
- 15. Uterus myomatosus bei Frauen mit Kinderwusch Fortbildung + Kongress
- Zuwarten oder eingreifen?
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 12
- Seite: 1041–1047
- Während für die Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus sowohl wirksame operative, nicht-invasive (MRgFUS) und invasive Verfahren (UAE) als auch medikamentöse Therapien zugelassen sind, wird bei ...
- 16. Symptomatischer Uterus myomatosus – Zielgerichtete medikamentöse Therapie Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 6
- Seite: 497–503
- Am 14.12.2016 kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich sowie der Klinik zu einem Expertenmeeting zusammen, um ein Konsensuspapier zur Myomtherapie in der gynäkologischen ...
- 17. Erhöhen hormonale Kontrazeptiva das Gliom-Risiko? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 358–359
- Zur Frage des Risikos für Gliome im Zusammenhang mit der Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva kommen unterschiedliche Studien zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Wie ist die aktuelle Datenlage einzuschätzen? ...
- 18. Thromboembolierisiko unter KOK mit Estradiol Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 254–255
- In der INAS-SCORE-Studie wird das Risiko venöser und arterieller Thromboembolien während der Kontrazeption mit der Kombination Estradiolvalerat/Dienogest untersucht. Inzwischen liegen die Ergebnisse einer ...
- 19. Thromboembolie nach Desogestrel-Einnahme Fortbildung + Kongress
- Ist beim im März 2015 vom BfArM berichteten Fall ein kausaler Zusammenhang wahrscheinlich?
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 2
- Seite: 150–152
- Am 10.03.2015 berichtete das BfArM über einen Fall einer tödlichen verlaufenen Lungenembolie nach der Einnahme von 75 µg Desogestrel. Im Folgenden hat der Zürcher Gesprächskreis für die Einordnung des ...
- 20. Einsatz von DMPA-haltigen Depotgestagenspritzen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1212–1219
- Die Anwendung von DMPA-haltigen Depotspritzen zur Kontrazeption (Depo-Clinovir mit 150 mg DMPA zur i.m.-Applikation bzw. Sayana mit 104 mg DMPA zur subkutanen Applikation) stellt eine wichtige Ergänzung ...
- 21. Kontrazeption post partum Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 11
- Seite: 1110–1113
- Kurze Intervalle zwischen aufeinander folgenden Schwangerschaften sind mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind verbunden. Die Post-partum-Periode stellt deshalb in der kontrazeptiven Beratung eine ...
- 22. Einfluss des Studiendesigns auf die Bewertung des Thromboserisikos Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 1014–1015
- Je nach Studiendesign kann sich das Risiko für thrombo-embolische Ereignisse unter oralen Kontrazeptiva unterschiedlich darstellen. Die Diskussion zur Risikobewertung muss daher sehr differenziert und ...
- 23. Folsäure und Neuralrohrdefekte Fortbildung + Kongress
- Ein Update
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 596–605
- Folsäure ist sowohl bei Frauen mit Kinderwunsch als auch in der Schwangerschaft ein Nährstoff mit besonderer Bedeutung. Wie ist die wissenschaftliche Datenlage zu Metabolismus und Pharmakokinetik, zu präventiver ...
- 24. Kopfschmerzen und Migräne: Wann darf ein orales Kontrazeptivum eingesetzt werden? Fortbildung + Kongress
- Addendum
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 1
- Seite: 58–61
- Zum Thema „Menstruelle Migräne/Kombinationspräparate bei Frauen mit Migräne“ hat der Zürcher Gesprächskreis das folgende Addendum erarbeitet. Etwa ein Viertel der Frauen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren ...
- 25. Nährstoffsupplemente in der Gynäkologie Fortbildung + Kongress
- Eine Standortbestimmung
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 1
- Seite: 38–47
- Für viele Frauen besitzen Nährstoffsupplemente, insbesondere Vitamin- und Mineralstoffpräparate, einen hohen Stellenwert. Ihre Verwendung ist weit verbreitet, sodass auch der Gynäkologe in zunehmendem ...
- 26. Nutzen-Risiko-Evaluation von Diane 35 und ihren Generika Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 11
- Seite: 1102–1105
- Bei seinem Treffen im Frühjahr 2013 hat der Zürcher Gesprächskreis das folgende Addendum zum Thema „Diane 35 und ihre Generika“ erarbeitet. Diane (2 mg Cyproteronacetat (CPA), ein Antiandrogen, kombiniert ...
- 27. Hormonale Kontrazeption bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 10
- Seite: 982–985
- Patientinnen mit hereditärem Mammakarzinom (etwa 5–6 % der Mammakarzinome) (1) stellen bei der Festlegung von Therapien mit hormonell aktiven Substanzen eine spezielle Gruppe dar. Fragen des Nutzens oder ...
- 28. Osteoporosediagnostik mittels DXA in der gynäkologischen Praxis Fortbildung + Kongress
- Neue Chancen für eine gleichberechtigte Patientenversorgung
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 9
- Seite: 849–852
- Durch eine aktuelle Änderung der Fachkunde Strahlenschutz in der Medizin (RöV) sowie einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ergeben sich neue Möglichkeiten der radiologischen Osteoporosediagnostik ...
- 29. 10 Jahre Women’s Health Initiative (WHI) – was haben wir gelernt? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 346–357
- Bis 2002 galten die Östrogen-Ersatztherapie (ERT) und die kombinierte Östrogen+Gestagen-Ersatztherapie (oder Hormonersatztherapie, HRT) als sicher und zuverlässig. Nach allen damaligen Daten aus soliden ...
- 30. Morbus Cushing in der gynäkologischen Praxis Fortbildung + Kongress
- Verdachtsfälle müssen früh erkannt und abgeklärt werden
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 369–373
- Patienten mit Morbus Cushing leiden unter einer Kortisol-Überproduktion, die durch ein Hypophysenadenom verursacht wird. Der Morbus Cushing ist selten und kann leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt ...
- 31. Zu viele Frauen ohne aus- reichenden Frakturschutz Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 236–239
- In Deutschland leidet rund jede vierte Frau ab 50 an Osteoporose. Das ist eines der Ergebnisse der BEST-Studie, der derzeit aktuellsten Erhebung zur Osteoporose in Deutschland. Zwar hat sich die Versorgung ...
- 32. Kontrazeption und Knochen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 1
- Seite: 34–41
- Welchen Einfluss hat die Einnahme hormonaler Kontrazeptiva auf den Knochenstoffwechsel, die Knochendichte sowie das Frakturrisiko? Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur. ...
- 33. Thromboserisiko bei Pillen mit Estradiol Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1192–1193
- Während das Risiko venöser Thromboembolien (VTE) unter hormonalen Kontrazeptiva mit Ethinylestradiol (EE) aufgrund von ausreichenden epidemiologischen Daten gut bekannt ist, fehlen für die beiden heute ...
- 34. Pharmakologischer Vergleich von Dienogest und Nomegestrolacetat Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 11
- Seite: 1072–1073
- Dienogest (DNG) als Monosubstanz wird seit Kurzem zur medikamentösen Therapie der Endometriose verwendet und ist seit Jahren in Kombination mit Ethinylestradiol (EE) für die Kontrazeption sowie in Kombination ...
- 35. Hormonale Kontrazeption in der Perimenopause Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 10
- Seite: 974–977
- Die Perimenopause beginnt etwa fünf Jahre vor der Menopause. Obwohl die Fertilität perimenopausaler Frauen bereits deutlich vermindert ist, können Schwangerschaften eintreten, sodass allen sexuell aktiven ...
- 36. Aktuelle Empfehlungen zur hormonalen Kontrazeption Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 9
- Seite: 846–849
- Die hormonale Kontrazeption zählt zu den zuverlässigsten Methoden der reversiblen Empfängnisverhütung. Zusätzliche therapeutische und präventive Wirkungen sind ebenso wie unerwünschte Nebenwirkungen abhängig ...
- 37. Bisphosphonate in der Mammakarzinom-Therapie Diagnostik + Therapie
- Adjuvante Therapie beim primären Mammakarzinom
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 2
- Seite: 134–140
- Die medikamentöse Therapie mit Bisphosphonaten gehört neben Strahlen-, operativen, systemischen sowie symptomatischen Therapien zum Standard in der Therapie von Mammakarzinom-Patientinnen mit Knochenmetastasen. ...
- 38. Bisphosphonate in der Mammakarzinom-Therapie Diagnostik + Therapie
- Metastasiertes Mammakarzinom / Knochenmasseverlust
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 12
- Seite: 1208–1215
- Die medikamentöse Therapie mit Bisphosphonaten gehört neben Strahlen-, operativen, systemischen sowie symptomatischen Therapien zum Standard in der Therapie von Mammakarzinom-Patientinnen mit Knochenmetastasen. ...
- 39. In Zeiten des Wechsels – Orientierung geben Fortbildung + Kongress
- Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 3
- Seite: 262–268
- Die Ergebnisse verschiedener Studien zu Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie (HRT) haben in den vergangenen Jahren für Verunsicherung gesorgt. Kann eine HRT für ein erhöhtes Mammakarzinom-Risiko ...
- 40. Neue Daten zur Wirkung von Bisphosphonaten in der Adjuvanz Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 2
- Seite: 142–149
- In den letzten drei Jahren belegten klinische Studiendaten (ABCSG-12-, ZO-FAST-, Neo-AZURE-Studien), dass eine endokrine Therapie in Kombination mit Bisphosphonaten nicht nur den Knochen vor Osteoporose ...
- 41. Neue Daten zur Wirkung von Bisphosphonaten in der Adjuvanz Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 4
- Seite: 338–341
- In den letzten zwei Jahren belegten Studiendaten (ABCSG-12-, ZO-FAST-, AZURE-Studien), dass eine endokrine Therapie in Kombination mit Bisphosphonaten nicht nur den Knochen vor Osteoporose schützt, sondern ...
- 42. Das COMPACT-Programm Fortbildung + Kongress
- Untersuchung zum Management von Aromatasehemmer- assoziierten Arthralgien in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 3
- Seite: 238–245
- Postmenopausale Mammakarzinom-Patientinnen, die zur adjuvanten endokrinen Therapie einen Aromatasehemmer einnehmen, können unter Arthralgien leiden. Ein wirksames Management ist unbedingt erforderlich, ...
- 43. Adjuvante Bisphosphonattherapie – quo vadis? Fortbildung + Kongress
- Neue Studienergebnisse zur Anti-Tumor-Wirkung von Bisphosphonaten
- Fortbildung + Kongress
- 2009 Heft Nr. 5
- Seite: 454–456
- Bisphosphonate wirken nicht nur auf das Knochengewebe, sondern verbessern auch das krankheitsfreie Überleben beim Mammakarzinom. Das belegen nach der ABCSG-12-Studie nun auch die Daten der ZO-FAST- sowie ...
- 44. ASCO-Update: Bisphosphonate in der Adjuvanz bei prämenopausalen Frauen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 8
- Seite: 718–719
- Auf der diesjährigen ASCO-Jahrestagung erhielten die Ergebnisse der ABCSG-12-Studie viel Aufmerksamkeit. Prof. Michael Gnant aus Wien stellte die Untersuchung der österreichischen Arbeitsgruppe vor. Die ...
- 45. HRT – quo vadis? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 5
- Seite: 424–436
- Die multifaktorielle Erkrankung Osteoporose ist ein Zustand erhöhter Knochenbrüchigkeit auf der Basis einer reduzierten Knochenmasse und eines gestörten Knochenstoffwechsels. Aufgrund der hohen Inzidenz, ...
- 46. HRT – quo vadis? HRT: Aus der Wissenschaft für die Praxis Fortbildung + Kongress
- Bericht vom Jahreskongress der Deutschen Menopause Gesellschaft
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 5
- Seite: 414–422
- Die Ergebnisse verschiedener Studien zu Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie haben in den vergangenen Jahren für Verunsicherung gesorgt. Kann eine HRT verantwortlich für ein erhöhtes Mammakarzinom-Risiko ...
- 47. Non-Compliance in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Das PACT-Programm – Möglichkeiten zur Compliance-Optimierung in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms mit Anastrozol
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 3
- Seite: 249–252
- Neuere Untersuchungen in der adjuvanten endokrinen Behandlung des Mammakarzinoms zeigen, dass selbst bei dieser lebensbedrohlichen Indikation nach einem Jahr bis zu 50% der Frauen ihre Behandlung abgebrochen ...
- 48. Non-Compliance in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Fortbildung + Kongress
- Teil 1: Ursachen und Hintergründe eines unterschätzten Problems in der gynäkologischen Praxis
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 2
- Seite: 146–150
- Die optimale Dauer der adjuvanten endokrinen Therapie beim Mammakarzinom in der Postmenopause zu ermitteln, ist ein ständiger Prozess der klinischen Forschung. Derzeit wird von einer mindestens fünfjährigen ...
- 49. HRT – quo vadis? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2006 Heft Nr. 4
- Seite: 328–343
- Die Ergebnisse verschiedener Studien zu Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie (HRT) haben in den vergangenen Jahren für Verunsicherung gesorgt. Kann eine HRT zu einem erhöhten Mammakarzinom-Risiko ...
- 50. Tumortherapie-induzierte Osteoporose beim Mammakarzinom Fortbildung + Kongress
- Teil I: Einfluss einer Chemo-/chemoendokrinen Therapie auf den Knochenstoffwechsel bei prämenopausalen Frauen mit Mammakarzinom
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 10
- Seite: 890–897
- Im Rahmen der adjuvanten Therapie des hormonsensitiven Mammakarzinoms führen Therapieoptionen wie z.B. Chemotherapie, GnRH-Therapie und Aromatase-Inhibitoren (AI) in Abhängigkeit vom Ausgangsbefund zu ...
- 51. Tumortherapie-induzierte Osteoporose beim Mammakarzinom Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Einfluss einer Chemo-/chemoendokrinen Therapie auf den Knochenstoffwechsel bei postmenopausalen Frauen mit Mammakarzinom
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 11
- Seite: 1000–1005
- Therapieoptionen wie Chemotherapie, GnRH-Therapie und Aromatase-Inhibitoren (AI) im Rahmen der adjuvanten Therapie des hormonsensitiven Mammakarzinoms sind hoch effektiv, führen jedoch in Abhängigkeit ...
- 52. Schwangerschafts-assoziierte Osteoporose Fortbildung + Kongress
- Eine häufig verkannte Komplikation der Schwangerschaft und Stillzeit
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 9
- Seite: 840–845
- Die schwangerschaftsassoziierte Osteoporose ist eine seltene, für die betroffene Patientin aber außerordentlich folgenschwere Schwangerschaftskomplikation. Die folgende Übersicht soll auf das Krankheitsbild ...
- 53. HRT– quo vadis? Fortbildung + Kongress
- Evidenz-basierte Empfehlungen
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 3
- Seite: 214–243
- Bei den Überlegungen für oder wider eine Hormonersatztherapie interessiert zunächst einmal, ob und in welchem Umfang Hormone das Karzinomrisiko beeinflussen. Die Wissenschaft bietet inzwischen jedoch auch ...
- 54. Möglichkeiten der Prävention von Tumorerkrankungen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 10
- Seite: 1083–1100
- 1 Universitäts-Frauenklinik Gießen 2 Abt. für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie der Universitäts-Frauenklinik Marburg 3 Institut für Medizinische Soziologie der Justus-Liebig-Universität ...
- 55. Möglichkeiten und Grenzen der Osteoporoseprävention Fortbildung + Kongress
- in der gynäkologischen Praxis
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 2
- Seite: 165–176
- FRAUENARZT n 42 (2001) n Nr.2 Zusammenfassung 1Philipps-Universität Marburg, Medizinisches Zentrum Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie 2Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung ...