Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Management zweier Patientinnen mit OHVIRA-Syndrom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 18–20
- Das OHVIRA-Syndrom ist ein seltenes kongenitales Fehlbildungssyndrom, dessen Hauptmerkmale Uterus didelphys (Doppelanlage des Uterus und der Vagina), hemivaginale Obstruktion und ipsilaterale Nierenfehlbildungen ...
- 2. Nachsorge beim Mammakarzinom
- 2020 Heft Nr. 7
- Die Nachsorge ist ein zentraler Bestandteil der Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom. Ziele der regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen sind neben der Früherkennung von Tumorrezidiven auch das ...
- 3. Das schwangerschaftsassoziierte Mammakarzinom Diagnostik und Therapie
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 5
- Seite: 337–341
- Als schwangerschaftsassoziierte Mammakarzinome werden Mammakarzinome bezeichnet, die innerhalb der Schwangerschaft, bis 12 Monate postpartal oder in der Stillzeit auftreten. Prinzipiell geht das Mammakarzinom ...
- 4. Aktuelle Studiendesigns: DETECT III und DETECT IV Fortbildung + Kongress
- Individualisierte CTC-basierte Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 12
- Seite: 938–941
- Das DETECT-Studienprogramm widmet sich der Frage der translationalen Bedeutung von zirkulierenden Tumorzellen („circulating tumor cells“, CTC). Hierdurch soll die mögliche Rolle der zirkulierenden Tumorzellen ...
- 5. Bildzitat: Singuläre Makrometastase bei pT1a-Ovarialkarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 8
- Seite: 671
- 72-jährige Patientin mit CT Abdomen wegen Sigmadivertikulitis, dabei Diagnose eines soliden Adnexprozesses rechts. Tumormarker CA 125 mit 122 IU/l mäßig erhöht. Es erfolgt eine laparoskopische Adnexektomie ...
- 6. Bildzitat: Transurethraler Blasenschleimhautprolaps Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 232
- 32-jährige I-Gravida/0-Para, 27 + 5 SSW. Stationär seit zehn Tagen mit vorzeitigem Blasensprung, Lungenreifeinduktion abgeschlossen. Bekannter Uterus myomatosus. Die Patientin meldet sich mit vermehrter ...