Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. ABC-Konsensus – Kommentierung vor dem Hintergrund deutscher Empfehlungen Diagnostik + Therapie
- 6. Internationale Konsensuskonferenz zum fortgeschrittenen Mammakarzinom
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 4
- Seite: 228–232
- Die mittlerweile 6. Internationale Konsensuskonferenz zum fortgeschrittenen Mammakarzinom ...
- 2. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2021: Meinungsbild deutscher ExpertInnen. Teil 2 Diagnostik + Therapie
- Operative Fragestellungen, adjuvante Systemtherapie, post-neoadjuvante Systemtherapie, DCIS, Oligometastasierung, Nachsorge und Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 594–602
- Seit über 30 Jahren findet regelmäßig die internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Bei diesem Konsens handelt es sich um ein Meinungsbild von ExpertInnen ...
- 3. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2021: Meinungsbild deutscher ExpertInnen (Teil 1) Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Genetische Testung und neoadjuvante Systemtherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 8
- Seite: 532–536
- Seit über 30 Jahren findet regelmäßig die internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Bei diesem Konsens handelt es sich um ein Meinungsbild von ExpertInnen ...
- 4. Behandlung des frühen Mammakarzinoms: St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2019: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Chemotherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 648–654
- Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur „Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ ist es, einen internationalen Konsens für den klinischen Alltag zu formulieren. ...
- 5. Behandlung des frühen Mammakarzinoms: St. Gallen-Konsensuskonferenz 2019: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Lokale und endokrine Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 570–575
- Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur „Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ ist es, einen internationalen Konsens für den klinischen Alltag zu formulieren. ...
- 6. ABC4-Konsensus: Bewertung durch eine deutsche Expertengruppe Diagnostik + Therapie
- 4. Internationale Konsensuskonferenz zum fortgeschrittenen Mammakarzinom (ABC4), Lissabon, 04. 11. 2017*
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 7
- Seite: 528–535
- Vom 2. bis 4. November 2017 fand die vierte internationale Konsensuskonferenz ABC4 (Advanced Breast Cancer Forth Consensus) zu Diagnostik und Behandlung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms (ABC) statt. ...
- 7. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2015: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Stellungnahme zum St.-Gallen-Votum (Wien 2015), 14th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2015: Primary Therapy of Early Breast Cancer – Evidence, Controversies, Consensus
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 7
- Seite: 568–577
- Inhaltliche Schwerpunkte der 14. St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Diagnostik und Therapie des primären Mammakarzinoms waren erneut operative Fragestellungen der Brust und der Axilla, radioonkologische ...
- 8. Die junge Mammakarzinom-Patientin Diagnostik + Therapie
- Relevantes für die Praxis (Teil 2)
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 7
- Seite: 666–672
- Bösartige Tumoren der Brustdrüse betreffen in nicht geringer Zahl auch jüngere Frauen. Was ist bei der Betreuung dieser Patientinnen besonders zu beachten? In Teil 1 des Beitrags in FRAUENARZT 6/2014 wurden ...
- 9. Die junge Mammakarzinom-Patientin Diagnostik + Therapie
- Relevantes für die Praxis (Teil 1)
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 550–558
- Bösartige Tumoren der Brustdrüse betreffen in nicht geringer Zahl auch jüngere Frauen. Was ist bei der Betreuung dieser Patientinnen besonders zu beachten? Im vorliegenden Teil 1 des Beitrags werden für ...
- 10. St.-Gallen-Konsensus 2013 – von deutschen Experten kommentiert Diagnostik + Therapie
- Meinungsbild deutscher Experten zur 13th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2013: Primary Therapy of Early Breast Cancer Evidence, Controversies, Consensus
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 6
- Seite: 550–561
- Alle zwei Jahre findet in St. Gallen (Schweiz) die internationale Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Da sich das internationale Panel in St. Gallen aus Experten unterschiedlicher ...
- 11. Das COMPACT-Programm Fortbildung + Kongress
- Untersuchung zum Management von Aromatasehemmer- assoziierten Arthralgien in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 3
- Seite: 238–245
- Postmenopausale Mammakarzinom-Patientinnen, die zur adjuvanten endokrinen Therapie einen Aromatasehemmer einnehmen, können unter Arthralgien leiden. Ein wirksames Management ist unbedingt erforderlich, ...
- 12. Erst wissen, dann handeln – die molekulare Therapie des Mammakarzinoms Diagnostik + Therapie
- Die Thematik des Kongresses COMBATing Breast Cancer im November 2008 in Frankfurt/Main
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 9
- Seite: 820–823
- In den nächsten Jahren werden beim Mammakarzinom zahlreiche molekulare Substanzen im Rahmen klinischer Studien erprobt werden. Dies gibt Hoffnung auf neue Therapieansätze. Allerdings birgt diese Entwicklung ...
- 13. IES – Größere Überlebenschance bei Brustkrebs durch Switch auf Exemestan Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 5
- Seite: 396–398
- Eine adjuvante Therapie mit Aromatasehemmern ist zweifellos das Mittel der Wahl bei postmenopausalen Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs. Diskutiert wird aber noch, welches Behandlungsschema ...
- 14. Non-Compliance in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Das PACT-Programm – Möglichkeiten zur Compliance-Optimierung in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms mit Anastrozol
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 3
- Seite: 249–252
- Neuere Untersuchungen in der adjuvanten endokrinen Behandlung des Mammakarzinoms zeigen, dass selbst bei dieser lebensbedrohlichen Indikation nach einem Jahr bis zu 50% der Frauen ihre Behandlung abgebrochen ...
- 15. San-Antonio-Report 2005 Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2006 Heft Nr. 7
- Seite: 620–626
- Der Trend der letzten Jahre zu einer für die individuelle Patientin maßgeschneiderten Mammakarzinom-Therapie ließ sich auch diesmal in den wissenschaftlichen Präsentationen auf dem San-Antonio-Brustkrebskongress ...
- 16. Selbstuntersuchung der Brust mit der MammaCare-Methode Diagnostik + Therapie
- Bayerisches Pilotprojekt fördert systematische Schulung von Frauen
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 8
- Seite: 717–719
- Derzeitig nimmt nur jede dritte Frau an der jährlichen Krebsvorsorge teil; nur ca. 30 % aller Frauen führen regelmäßig eine Brustselbstuntersuchung durch. Einer der Hauptgründe hierfür ist die Angst, erhobene ...
- 17. Behandlung von lokoregionär rezidivierten und fernmetastasierten Mammakarzinomen Diagnostik + Therapie
- Wissenschaftliche Grundlagen für die Leitlinie Mammakarzinom
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 9
- Seite: 1036–1045
- Zu diesem Beitrag 1Universitäts-Frauenklinik Frankfurt 2Klinik für Senologie Osnabrück 3Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf 4CGG-Klinik GmbH, Mannheim 5Universitäts-Frauenklinik Tübingen 6Universitäts-Frauenklinik ...
- 18. Primärbehandlung von Mammakarzinomen Diagnostik + Therapie
- Wissenschaftliche Grundlagen für die Leitlinie Mammakarzinom
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 8
- Seite: 920–931
- Zu diesem Beitrag 1 Universitäts-Frauenklinik Frankfurt 2 Klinik für Senologie Osnabrück 3 Universitäts-Frauenklinik Hamburg 4 Universitäts-Frauenklinik Münster 5 Universitäts-Frauenklinik Rostock 6 Frauenklinik ...