Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Aktuelles Management uteriner Sarkome Diagnostik + Therapie
- Die wichtigsten Empfehlungen der überarbeiteten S2k-Leitlinie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 5
- Seite: 298–303
- Uterine Sarkome sind eine heterogene Gruppe insgesamt seltener Malignome der Uterusmuskulatur bzw. des uterinen Bindegewebes. Bei Fehlen spezifischer Symptome gelten ganz allgemein ein schnell wachsender ...
- 2. Bildzitat: Inversio uteri nach spontaner Beckenendlagengeburt Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 766–767
- 39-jährige Patientin, III Gravida/III Para (Zustand nach zweimaliger Spontangeburt) in 36 + 2 SSW, Vorstellung mit vorzeitigem Blasensprung, Geburtseinleitung nach 12 Stunden mit Misoprostol 50 µg oral, ...
- 3. Bildzitat: Differenzierte VIN auf dem Boden eines Lichen sclerosus Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 12
- Seite: 1015
- 58-jährige Patientin mit quälendem Juckreiz. Ulzerierende suspekte Läsion in der Mittellinie der vorderen Kommissur bei Lichen sclerosus. Histologie: differenzierte VIN (dVIN). Therapie: lokale Exzisi
- 4. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2015: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Stellungnahme zum St.-Gallen-Votum (Wien 2015), 14th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2015: Primary Therapy of Early Breast Cancer – Evidence, Controversies, Consensus
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 7
- Seite: 568–577
- Inhaltliche Schwerpunkte der 14. St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Diagnostik und Therapie des primären Mammakarzinoms waren erneut operative Fragestellungen der Brust und der Axilla, radioonkologische ...
- 5. Fertilitätserhalt bei Krebserkrankungen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 3
- Seite: 240–246
- Steigende Überlebensraten bei Krebserkrankungen und ein zunehmendes Bewusstsein für die Lebensqualität nach einer Radiochemotherapie haben den Fertilitätserhalt nach einer Krebserkrankung zunehmend in ...
- 6. St.-Gallen-Konsensus 2013 – von deutschen Experten kommentiert Diagnostik + Therapie
- Meinungsbild deutscher Experten zur 13th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2013: Primary Therapy of Early Breast Cancer Evidence, Controversies, Consensus
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 6
- Seite: 550–561
- Alle zwei Jahre findet in St. Gallen (Schweiz) die internationale Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Da sich das internationale Panel in St. Gallen aus Experten unterschiedlicher ...
- 7. Management bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom Fortbildung + Kongress
- Kontroversen und Progress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 5
- Seite: 456–463
- Das Zervixkarzinom ist weltweit mit über 500.000 Neuerkrankungen und über 250.000 Todesfällen pro Jahr eine der häufigsten und aggressivsten Krebserkrankungen der Frau (1). Im Gegensatz zu Erkrankungen ...
- 8. Standards, Leitlinien und Richtlinien und das tägliche medizinische Handeln Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1134–1141
- Die letzten zehn Jahre sind von einschneidenden Veränderungen sowohl der Strukturen als auch der Ausrichtung des Gesundheitssystems geprägt. Die Einführung verschiedener Finanzierungsformen, der Diagnosis ...
- 9. Nationaler Krebsplan des Bundesgesundheitsministeriums und Strategieplan der Deutschen Krebsgesellschaft Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2010 Heft Nr. 6
- Seite: 528–534
- Um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, haben sowohl das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als auch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) Strategiepläne für eine zukünftige umfassende onkologische ...
- 10. Kompetenzbündelung zur Qualitätsverbesserung Beruf + Politik
- Vernetzung als Baustein der Qualitätsverbesserung
- Beruf + Politik
- 2010 Heft Nr. 5
- Seite: 400–411
- Nachdruck aus Frauenheilkunde up2date, Heft 2/2009; 2: 71–74 mit aktualisierten Ergänzungen Organkrebszentren Onkologische Zentren Onkologische Spitzenzentren Abb. 1: Das Drei-Stufen-Modell der onkologischen ...
- 11. Prophylaxe der venösen Thromboembolie Die DGGG informiert
- Leitlinien-Laufnummer der AWMF: 003/001
- Die DGGG informiert
- 2009 Heft Nr. 10
- Seite: 894–895
- Seit März 2009 steht die neue S3-Leilinie der AWMF zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie zur Verfügung. Die frühere S2-Leitlinie von 2003 wurde unter Mitwirkung von 27 Fachgesellschaften und Organisationen ...
- 12. LIBERATE-Studie zeigt Mammakarzinom-Risiken für Tibolon Diagnostik + Therapie
- Bericht vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), 9.–14. Dezember 2008
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 2
- Seite: 114–115
- Von Tibolon wurde bisher angenommen, dass es das Mammakarzinom-Risiko eher vermindere und daher auch für die Behandlung von Mammakarzinompatientinnen mit klimakterischen Beschwerden geeignet sei. Neue ...
- 13. Was ist die Standardtherapie bei metastasiertem Zervixkarzinom? Diagnostik + Therapie
- Stellungnahme der AGO-Kommission Uterus zur GOG-204-Studie
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 1
- Seite: 22–23
- Auf dem ASCO-Meeting 2008 stellten Monk et al. erstmals die Ergebnisse der GOG-204-Studie1 vor (1). Diese Untersuchung ist eine randomisierte Phase-III-Studie, die vier Cisplatin-haltige Zweierkombinationen ...
- 14. Gestationelle und nicht-gestationelle Trophoblasterkrankungen Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 4
- Seite: 356–360
- Die „Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie für gestationelle und nicht-gestationelle Trophoblasterkrankungen“ wurden im Januar 2007 als interdisziplinäre Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische ...
- 15. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 6
- Seite: 560–563
- Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO e.V.) hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich bemüht, die Qualität bei der Behandlung von Patientinnen mit gynäkologischen Karzinomen durch ...
- 16. Konventionell gegen Dünnschicht – G-BA-Richtlinie regt zur Diskussion an Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 8
- Seite: 756–758
- Am 19. Dezember 2006 hat der Gemeinsame Bundesausschuss mit seinem Beschluss zu den Methoden zur Früherkennung des Zervixkarzinoms die derzeitige Früherkennung mittels Zytologie bestätigt. Weder die Dünnschichtzytologie ...
- 17. Konzeptpapier zur Ovarprotektion Diagnostik + Therapie
- an deutschen reproduktionsmedizinischen Universitätszentren
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 7
- Seite: 604–616
- Durch die ansteigende Inzidenz der Karzinomerkrankungen bei Jugendlichen und jungen Frauen, die veränderten Therapiemodalitäten mit organerhaltenden Optionen sowie das verbesserte Überleben tritt die allgemeine ...
- 18. ONKOLOGIE Krebsfrüherkennung bei Frauen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2005 Heft Nr. 10
- Seite: 870–878
- 1 Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Universitätsstr. 21, D-91054 Erlangen 2 Boltenhagener Straße 5, D-01109 Dresden Eines der Hauptarbeitsgebiete in der frauenärztlichen Praxis ist die Früherkennung ...
- 19. Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose und der Lungenembolie Die DGGG informiert
- Zusammenfassung der interdisziplinären S2-Leitlinie
- Die DGGG informiert
- 2005 Heft Nr. 6
- Seite: 505–512
- Tab. 1: Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Venenthrombose (TVT). Klinische CharakteristikScore aktive Krebserkrankung1,0 Lähmung oder kürzliche Immobilisation der Beine1,0 Bettruhe (>3 ...
- 20. Operative Therapie des Zervixkarzinoms – offene Fragen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2005 Heft Nr. 5
- Seite: 382–386
- Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms sind gut standardisiert. Mit den S2-Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und der DGGG liegt ein praxistauglicher roter Faden vor (1). Im Einzelfall gibt ...
- 21. Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Interdisziplinäre S2-Leitlinie 2004 – eine Zusammenfassung
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 5
- Seite: 422–431
- Uterus Operatives Staging Abb. 1: Operatives Staging. 54-jährige Patientin, Zervixkarzinom FIGO IV, Exenteration geplant, zuvor Staging-LSK: großer suspekter Lymphknoten parakaval; histologisch tumorfrei. ...
- 22. Patientinnen mit Herzfehlern in der Frauenarztpraxis Diagnostik + Therapie
- Was ist bei einer Kontrazeptions- und Schwangerschaftsberatung zu beachten?
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 12
- Seite: 1130–1141
- Erst seit wenigen Jahren haben sich die Behandlungsmöglichkeiten bei Kindern mit kongenitalen Herzerkrankungen so verbessert, dass die meisten von ihnen das reproduktive Alter in guter Lebensqualität erreichen. ...
- 23. Ausstellung als Mittelpunkt „Eine wahrhaft barbarische Therapie…“ Varia
- Forschungsprojekt zum Jubiläum der Frauenklinik Erlangen Ein Blick auf die Frauenheilkunde im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Erlangen
- Varia
- 2004 Heft Nr. 9
- Seite: 824–830
- „Furchtbarer Irrweg“, „barbarische Therapie“: So vernichtend beurteilten die Erlanger Frauenärzte Ludwig Seitz (1872–1961) und Hermann Wintz (1887–1947) Mitte der 1920er Jahre im Rückblick ihre ersten ...
- 24. Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie im Klimakterium und in der Postmenopause Diagnostik + Therapie
- Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und im Konsens mit dem Berufsverband der Frauenärzte
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 7
- Seite: 620–624
- Die Hormontherapie (HT) mit Östrogenen und Gestagenen im Klimakterium und in der Postmenopause gehört zu den am häufigsten eingesetzten medikamentösen Behandlungsverfahren in der gynäkologischen Praxis. ...
- 25. Von Standards, Leitlinien und Richtlinien Diagnostik + Therapie
- und deren Einfluss auf das tägliche medizinische Handeln
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 9
- Seite: 950–955
- Hintergründe, Entstehungsweise und Aussagefähigkeit von Leitlinien sind vielen Ärzten unklar. Anlässlich der Publikation der S2-Leitlinie zur Prophylaxe der Thromboembolie in der aktuellen Ausgabe des ...
- 26. Fluoropyrimidin-Therapie:Ist ein Screening auf eine DPD-Exon-14-Skipping-Mutation sinnvoll? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 4
- Seite: 402–403
- Die Verfügbarkeit kommerzieller Testverfahren wirft die Frage auf, ob zur Minimierung schwerwiegender Nebenwirkungen bei einer Therapie mit Fluoropyrimidinen (z.B. Capecitabin bzw. 5-FU) routinemäßig ein ...
- 27. Konsensus-Empfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause Diagnostik + Therapie
- Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 2
- Seite: 138–141
- Die Empfehlungen ergeben sich aus der Einschätzung des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes durch die Mitglieder des Konsensuskomitees. Basierend auf neuen Erkenntnissen werden sie regelmäßig ...
- 28. State-of-the-Art-Meeting 2001 der Organkommission Uterusmalignome Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 5
- Seite: 560–563
- Das erstmalig ausgerichtete State-of-the-Art-Meeting der Organkommission Uterusmalignome (Sprecher: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) fand vom 26. bis 28.9.2001 in Jena statt. Die hervorragend organisierte ...
- 29. 000-000 PRAXIS_Federer-02 Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 1
- Seite: 22–30
- Seit vielen Jahren wird über die Struktur, Effizienz und Finanzierbarkeit des deutschen Krankenhauswesens kontrovers diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussionen wurde insbesondere in den 90er Jahren seitens ...
- 30. Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms Diagnostik + Therapie
- Ergebnisse und Therapieempfehlungen des NIH Consensus Development Conference Statement, Bethesda (USA) 2000 und der 7. Internationalen Konferenz „Adjuvante Therapie des primären Mammakarzinoms“ in St. Gallen (Schweiz) im Februar 2001
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 4
- Seite: 408–412
- Prognosefaktoren zur adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms n Alter n Tumorgröße (mikroskopische Invasion) n pathologischer axillärer Lymphknotenstatus n histologischer Typ n standardisiertes pathologisches ...