Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. AWOgyn-Jahrestagung 2024 Die DGGG informiert
- Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e. V. (AWOgyn)
- Die DGGG informiert
- 2024
- Seite: 586–587
- Mit der bereits 16. Jahrestagung der AWOgyn e. V. bot die Arbeitsgemeinschaft vom ...
- 2. Deeskalation der axillären Chirurgie bei Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2024
- Seite: 872–876
- Mit jährlich mehr als 70.000 Neuerkrankungen ist das Mammakarzinom der häufigste maligne ...
- 3. Markierungsmethoden beim Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Bewährtes und Neues – ein Überblick
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 428–433
- Durch die Weiterentwicklung chirurgischer Operationsverfahren und die Einführung onkoplastischer Techniken ist es inzwischen möglich, bei bis zu 70 % der PatientInnen mit einem primären Mammakarzinom ...
- 4. 18. Internationaler St.-Gallen-Konsens zum frühen Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 652–658
- Die diesjährige 18. St.-Gallen-Konferenz zur „Primären Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ (SGBCC: St. Gallen Breast Cancer Conference) adressierte praxisrelevante Fragestellungen und fokussierte ...
- 5. Fallbericht: Verdacht auf malignen Perikarderguss nach Mammakarzinom Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 8
- Seite: 535–536
- Die immunhistochemischen Marker BerEP4 und GATA3, sowie passende Symptomatik ergaben ...
- 6. Fallbericht: Intramammär metastasiertes multiples Myelom Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 1
- Seite: 50–52
- Da intramammäre Metastasen anderer Tumore eine wichtige Differentialdiagnose maligner Mammaläsionen darstellen, ist die Suche nach dem Primarius für die weitere Diagnostik und Therapie entscheidend. ...
- 7. Intramolares Chorionkarzinom – Intramolares Chorionkarzinom – Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 10
- Seite: 714–717
- Dass bei Molenschwangerschaften besondere Aufmerksamkeit geboten ist, unterstreicht der im Folgenden beschriebene Fall: Hier ergab die histopathologische Untersuchung neben einer kompletten Blasenmole ...
- 8. Fallbericht: Riesiges gestieltes Leiomyom des Uterus Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 7
- Seite: 479
- Eine 43-jährige Nulligravida stellte sich mit seit Monaten zunehmendem Bauchumfang vor. Ursache war ein gestieltes Leiomyom, das unter Belassen des Uterus entfernt wurde. Fortbildung und Kongress Fallbericht Riesiges ...
- 9. Bildzitat: Hämatometra nach Jahrelanger Kontrazeption mit der Dreimonatsspritze Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 169
- Diagnostik und Therapie Das Bildzitat Hämatometra nach jahrelanger Kontrazeption mit der Dreimonatsspritze Die 46-jährige Patientin stellte sich mit seit Wochen zunehmenden Unterbauchschmerzen vor. Jahrelange ...
- 10. Paradigmenwechsel in der Operation der Axilla - Welche Strategie ist die richtige nach der neoadjuvanten medikamentösen Behandlung? Diagnostik und Therapie
- Welche Strategie ist die richtige nach der neoadjuvanten medikamentösen Behandlung?
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 9
- Seite: 604–609
- Die Operation der Axilla ist durch die Einführung der Sentinel-Node-Exzision (SLNE) in den letzten zwei Dekaden schonender und weniger radikal geworden. Im Falle einer primären Operation erhalten heutzutage ...
- 11. Celox-Tamponade als Therapie schwerere Blutungen aus kleinen Uteri
- 2020 Heft Nr. 7
- Im klinischen Alltag können bei chirurgischen Interventionen unerwartet starke Blutungen auch aus kleinen Uteri auftreten. Nachfolgend wird eine optionale alternative Behandlungsmethode, der Einsatz ...
- 12. Fallbericht: Indolentes B-Zell-Lymphom im kleinen Becken Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 11
- Seite: 740–741
- Eine Schwellung des Beins führte im CT zum Verdacht eines gynäkologischen Tumors im kleinen Becken. Erst eine CT-gesteuerte Biopsie erbrachte die richtige Diagnose und konnte den Verdacht ...
- 13. Bildzitat: Riesiges Angiofibrom der Vulva Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 655
- DIAGNOSTIK + THERAPIE Das Bildzitat Riesiges Angiofibrom der Vulva Die Aufnahme der 94-jährigen Patientin erfolgte per RTW mit riesigem Tumor der Vulva mit beginnender Ulzeration. In der Notaufnahme ...
- 14. Fallbericht: Uterus bicornis mit Gravidität im linken und Kupferspirale im rechten Horn Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 5
- Seite: 329
- Eine beschwerdefreie 40-jährige I-Gravida wurde mit Wunsch nach Interruptio in der 6 + 5 SSW nach bereits erfolgter Beratung in der gynäkologischen Ambulanz vorstellig. Sie ging unregelmäßig zur Vorsorge ...