Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Schwangerschaft in der medizinischen Aus- und Weiterbildung Die DGGG informiert
- Aus Sicht des Jungen Forums in der DGGG besteht dringend weiterer Handlungsbedarf
- Die DGGG informiert
- 2023
- Seite: 54–55
- Seit2018regeltdasnovellierteMutterschutzgesetz die Arbeitsbedingungen schwangerer Ärztinnen. Es soll verhindert werden, dass Ärztinnen generell ein vollständiges Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft ...
- 2. Fallbericht: Ekkrines Spiradenokarzinom der Vulva Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 2
- Seite: 88–93
- Das ekkrine Spiradenokarzinom ist ein seltener, von den Schweißdrüsen ausgehender Tumor (2). Erstmalig 1972 von Dabska beschrieben, liegen mittlerweile rund 120 Fälle vor (17). Der nachfolgende Fallbericht ...
- 3. Digitale Vorbereitung auf die Facharztprüfung mit dem Weiterbildungscurriculum "Gynäkologie & Geburtshilfe" Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2021 Heft Nr. 2
- Seite: 126–127
- Wenige Fachgebiete in der Medizin umfassen ein derart breites Spektrum wie die Facharztweiterbildung des Fachs Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Gesunde wie kranke Patientinnen in jedem Lebensalter ...
- 4. Bildzitat: Vulvafibrom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 32
- Diagnostik und Therapie Das Bildzitat Vulvafibrom 32 FRAUENARZT í 1/2021 Die 43-jährige Patientin, welche erst seit Kurzem in Deutschland lebt, stellte sich mit einem Tumor des linken Labium majus in ...
- 5. PJ-Wahlfach in der Corona-Krise Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2020 Heft Nr. 4
- Seite: 311
- In der aktuellen SARS-CoV-2-Situation steht das gesamte Gesundheitssystem Deutschlands vor einer der größten Herausforderungen seit der Nachkriegszeit. Dabei helfen Tausende von Medizinstudierenden ...
- 6. Modellprojekt: HPV-Impfung an Grundschulen Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 332–336
- Leider ist die HPV-Impfung in Deutschland im Vergleich zu anderen Standardimpfungen wenig verbreitet: Nur vier von zehn Mädchen haben diesen wirkungsvollen Schutz. In Hessen nehmen nur etwa 22 % der Frauen ...
- 7. „Es hat nichts gefehlt“ – Wechseljahre 2010 in der psychosomatischen Praxis Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 12
- Seite: 1216–1223
- Die frauenärztliche Beratung von Frauen in den Wechseljahren, gerade zum Thema Hormontherapie, ist verschiedentlich als nicht ausreichend kritisiert worden. Nun untersuchte die Studiengruppe PFP (Psychosomatische ...
- 8. Kooperation zwischen AG FIDE/DGGG und äthiopischer Fachgesellschaft Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2011 Heft Nr. 6
- Seite: 622–623
- Während in einigen Ländern Asiens und Nordafrikas das Millenniumsziel, die Müttersterblichkeit von 1990 bis 2015 um 75% zu senken, durchaus erreicht werden könnte, ist man in Äthiopien noch meilenweit ...
- 9. ASCO 2010 – Highlights aus der Senologie und Gynäkoonkologie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 8
- Seite: 730–735
- Auch in diesem Jahr trafen sich mehr als 30.000 Onkologen auf dem Kongress der American Association of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago, um die neuesten Ergebnisse aus der onkologischen Grundlagenforschung, ...
- 10. Laparoskopische Therapie des frühen Endometrium- und Zervixkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Optionen und Konzepte
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 1
- Seite: 24–29
- Das Endometriumkarzinom und das Zervixkarzinom zählen zu den häufigsten Genitalkarzinomen der Frau. Dieser Beitrag diskutiert unterschiedliche operative Konzepte. 1 Beide Autoren haben gleichmäßig für ...
- 11. Überblick der medizinischen Kennzahlensysteme in Deutschland zur Qualitätssicherung der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms Beruf + Politik
- Eine Bewertung aus der Sicht des Klinikers
- Beruf + Politik
- 2007 Heft Nr. 8
- Seite: 736–744
- Zur Beurteilung der Versorgungsqualität des Mammakarzinoms werden deutschlandweit vier Kennzahlensysteme verwendet. Nachfolgende Studie hat diese Systeme aus klinischer Sicht vergleichend bewertet. Fragestellung: ...
- 12. Muss der Vertrauensgrundsatz im Verhältnis Gynäkologe/Radiologe neu definiert werden? Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2007 Heft Nr. 8
- Seite: 786–787
- In der täglichen gynäkologischen Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie der Frauenarzt im Rahmen der Brustkrebsvorsorge oder der Abklärung eines Karzinomverdachts auf die Befundungen des von ihm ...
- 13. Keine Selbstuntersuchung, mehr Mammasonographie
- 2007 Heft Nr. 6
- Seite: 648
- Leserbrief zum Beitrag „Das Deutsche Konsortium Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom“ (FRAUENARZT 6/06, S. 506–509) Niederacher et al. haben in ihrem Beitrag die Arbeit des Deutschen Konsortiums Familiäres ...
- 14. Hormon-Flyer mit wenig Nutzen Offener Brief des Arbeitskreises Frauengesundheit zur HRT Hormonersatztherapie Was ist frauengerechte Information? Beruf + Politik
- Kommentar zum Flyer des AKF Erwiderung zum Kommentar von J.M. Wenderlein
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 4
- Seite: 380–385
- Die Ergebnisse neuerer Untersuchungen – vor allem der WHI-Studie – und das damit verbundene Medienecho haben die Frauen verunsichert und den Beratungsbedarf zum Thema Hormonersatztherapie erhöht. Wie soll ...