Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Inkontinenzrisiken in der Geburtsmedizin stärker prospektiv bewerten Kommentar
- Kommentar
- 2024
- Seite: 60–61
- Die vaginale Geburt wird mental weiterhin gegenüber der abdominalen favorisiert. Beide ...
- 2. HRT fördert effizient den REM-Schlaf Kommentar
- Kommentar
- 2023
- Seite: 183–185
- Die klimakterische Hormonumstellung mit den damit verbundenen akuten Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und depressive Stimmungen führt zu Schlafproblemen, von denen auch der REM-Schlaf ...
- 3. Diskussion um Pille als Depressionsrisiko braucht Sachlichkeit Kommentar
- Kommentar
- 2023
- Seite: 776–777
- Eine neue Studie zum Thema Pille und Depressionsrisiko gibt Anlass, erneut auf die Bedeutung von Absolutzahlen in der Patientinnenberatung hinzuweisen. Kommentar Diskussion um Pille als Depressionsrisiko braucht ...
- 4. Hysterektomie erhöht nachhaltig das Risiko für Depression und kognitive Beeinträchtigung Kommentar
- Kommentar
- 2022 Heft Nr. 2
- Seite: 122–126
- Die Hysterektomie hat so gravierende langfristige Folgen für die Ovarfunktion, dass bei Eingriffen ohne Krebsindikation ein Umdenken angezeigt ist. Allein die neurodegenerativen Probleme infolge verminderter ...
- 5. HRT und Lungenkrebs-Risiko Kommentar
- Kommentar
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 647
- Die Lungenkrebs-Inzidenz bei Frauen steigt kontinuierlich an; inzwischen sterben etwa so viele Frauen an Lungenkrebs wie an Brustkrebs. Die Erfolgsaussichten des Lungenkrebs-Screenings, das es ab Ende ...
- 6. Sarkopenie: Dem Muskelabbau ab der Menopause mit HRT entgegenwirken Kommentar
- Kommentar
- 2021 Heft Nr. 5
- Seite: 358–360
- Sarkopenie, als Verlust an Muskelmasse und damit Verlust an Muskelfunktion, ist ab der Menopause bedeutsam. Es kommt dabei zur Umwandlung von Muskelzellen in Fettzellen. Bei Frauen ab der Menopause ...
- 7. Dem Kortisol-Anstieg im Klimakterium mit HRT begegnen Kommentar
- Kommentar
- 2020 Heft Nr. 9
- Seite: 644–649
- Das Erlöschen der Ovarialfunktion um das 50. Lebensjahr führt bei der großen Mehrheit der Frauen zu belastenden klimakterischen Beschwerden. Diese sind als Dauerstress für 7–10 Jahre und länger einzustufen. ...
- 8. HRT als Brustkrebs-Risiko differenzierter diskutieren Kommentar
- Kommentar
- 2019 Heft Nr. 12
- Seite: 823–824
- Nachdem HRT-Anwenderinnen 2002 durch die Erstpublikation der WHI-Studie verunsichert worden waren, stieg das Interesse an einer Hormonersatzbehandlung langsam wieder an. Nun werden betroffene ...
- 9. Pille im Langzyklus ist nicht mehr Off-Label-Use Fortbildung + Kongress
- Überlegungen anlässlich der Pillenzulassung im Langzyklus durch die EMA 2018
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 5
- Seite: 330–333
- Das Ausbleiben der Menstruation bei vollem Stillen hat die Evolution sinnvoll eingerichtet: FSH- und GnRH-Sekretion werden gehemmt, um die Follikelreifung zu supprimieren. Denn eine Schwangerschaft während ...
- 10. Pille bleibt für gesunde Frauen die optimale Wahl Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 228–229
- Zum Thema „Pille und Krebs“ gibt es mehrere Studien. Diese reduzierten die Komplexität so, dass fehlerhafte Schlussfolgerungen daraus resultierten. Ende 2017 kamen aus Dänemark die Ergebnisse einer prospektiven ...
- 11. Migräne und Hormone Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 36–39
- Frauen sind weitaus häufiger von Migräne betroffen als Männer, was schon auf die Bedeutung von Sexualhormonen bei dieser Erkrankung hinweist. Welche Rollen spielen Hormone im Zusammenhang mit Migräne – ...
- 12. IVF-Kinder langfristig nachbeobachten? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 794–798
- Zur assistierten Reproduktion gibt es seit Kurzem eine neue Richtlinie. Diese wurde vom wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer erarbeitet und das Deutsche Ärzteblatt hat in Heft 22 vom 1.6.2018 ...
- 13. Immunsystem stärken durch Vaginal Seeding? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 9
- Seite: 704–707
- Die Beimpfung per Sectio geborener Kinder mit mütterlichem Vaginalsekret direkt nach der Geburt ist ein Trend in den USA und Australien. Dahinter steht die Beobachtung, dass bei Sectio-Kindern später häufiger ...
- 14. HRT-Verordnung - qou vadis? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 10
- Seite: 857–859
- Die Verunsicherung seit Veröffentlichung der WHI-Studie im Jahr 2002 mit Rückgang von HRT-Verordnungen von 50 % auf unter 20 % hatte keine rationale Basis. Das ungeeignete Studienkonzept samt falscher ...
- 15. Apoplexrisiko geschlechts- und altersspezifisch Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 7
- Seite: 581–585
- In einer Pilotstudie wurden bei mehr als 500 Patienten einer Stroke Unit mit akutem ischämischen Insult bekannte Risikofaktoren für die Erkrankung erhoben und mit besonderem Augenmerk auf Unterschiede ...
- 16. Östrogensubstitution und Nierenfunktion Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 231–236
- Einbußen bei der Blutversorgung können Herz und Gehirn am wenigsten tolerieren. Unter Basisbedingungen beanspruchen die Nieren 20 % des Herzzeitvolumens (HZV) für die notwendige „Blutwäsche“. Im Vergleich ...
- 17. Hormonelle Prävention von Darmkrebs Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 10
- Seite: 980–985
- Darmkrebs ist bei nichtrauchenden Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung nach Brustkrebs – mit knapp halb so hoher Prävalenz, aber wesentlich schlechterer Prognose. Der starke Anstieg der Prävalenz ...
- 18. Gesamtmortalität reduzierbar mit hormoneller Prävention Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 888–893
- Der Deutsche Bundestag hat am 18.6.2015 das neue Präventionsgesetz beschlossen. Danach haben GKVen Präventionsleistungen zu übernehmen. Das ist für Gynäkologen von Interesse, da eine Hormonsubstitution ...
- 19. Sectio: Inkontinenz-Prävention als Koindikation denkbar? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 7
- Seite: 692–695
- Durch die intrauterine Akzeleration der Feten gewinnen vaginale Geburten als Risikofaktor für Harninkontinenz an Bedeutung. Eine Inkontinenz infolge geburtlicher Beckenbodenschäden ist wegen der Komplexität ...
- 20. Leserbrief zum Beitrag „Metformin vor und in der Schwangerschaft bei Frauen mit Kinderwunsch“ Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 240
- Leserbrief von Prof. Dr. J. Matthias Wenderlein Die Stellungnahme zu Metformin bei PCOS und Kinderwunsch sowie Schwangerschaftsdiabetes, verfasst im Auftrag von drei Fachgesellschaften, endet mit dem ...
- 21. CYP2D6-Genotypisierung vor Tamoxifen-Therapie bald obligat? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 12
- Seite: 1116–1125
- In der klinischen Medizin lohnt mehr denn je der „Blick über den Zaun“, wenn es um wissenschaftliche Entwicklungen geht. Das mag trivial erscheinen, aber auch Ute Frevert, Direktorin am MPI für Bildungsforschung ...
- 22. Forensische Aspekte der Myomtherapie Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 3
- Seite: 244–247
- Die Vermeidung nicht notwendiger Operationen wird in Laien- und Fachkreisen viel diskutiert, für Gynäkologen ist dabei die Therapie von symptomatischen Myomen von besonderem Interesse. Neben der operativen ...
- 23. Hormone und Krebs – den Risiken auch den Nutzen gegenüberstellen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 4
- Seite: 377–381
- Zum Thema „Hormone als Krebsrisiko“ gibt es umfangreiche Literatur. Das gilt aber auch für die Krebsprävention. Im Folgenden werden Ergebnisse von Studien vorgestellt, die dazu beitragen können, die Beratung ...
- 24. Sectiofrequenz von 30 Prozent durch Darmflora-Diskussion reduzierbar? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 1
- Seite: 64–68
- In Deutschland liegt die Sectiorate bei etwa 30 %, in den USA um 40 %. In einigen asiatischen und lateinamerikanischen Ländern werden bis 70 % erreicht. Könnte der Hinweis auf die gesundheitliche Bedeutung ...
- 25. Antihormonelle Therapie bei Brustkrebs Fortbildung + Kongress
- Studien sprechen für Vorteile von Tamoxifen hinsichtlich des Risikos für ischämische Insulte
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 10
- Seite: 990–993
- Für die gynäkologische Onkologie hat das am 26. Februar 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz praktische Konsequenzen. Was das für die Beratungssituation bedeutet, soll im Folgenden am Beispiel ...
- 26. KHK-Primärprävention: Was ist effizienter – Statine oder Östrogene? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 10
- Seite: 980–987
- Für Frauen ab der Menopause ist hormonelle KHK-Primärprävention bedeutsam. Denn alternative Statine sind nach einer US-Metaanalyse bei Frauen weniger wirksam als bei Männern. Statine können die physische ...
- 27. Hysterektomie-Häufigkeit variiert in Bundesländern bis um den Faktor 2 Kommentar
- Eine Analyse von Daten des Statistischen Bundesamtes
- Kommentar
- 2012 Heft Nr. 5
- Seite: 481–488
- Beim Blick auf die DRG-Statistik des Statistischen Bundesamtes drängt sich die Frage auf: Gelten für die Uterusexstirpation in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Kriterien? Verschiedene Häufigkeiten ...
- 28. Hormonsubstitution: Von den Andrologen lernen? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 2
- Seite: 150–155
- Hormonsubstitution in der Andrologie ist auf den ersten Blick kein Thema für den Frauenarzt. Den Autor jedoch interessierten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Fachdisziplinen beim ...
- 29. Apoplexrisiko durch Hormone Fortbildung + Kongress
- Prävalenzen in Schwangerschaft und Wochenbett sowie unter Pille und HRT
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 11
- Seite: 1120–1125
- Hormongaben in Form von Pille oder HRT werden immer wieder im Zusammenhang mit Apoplexie diskutiert. Was lässt sich zu diesem Thema aus internationalen Studien ablesen? Anlass zu diesem Fortbildungsbeitrag ...
- 30. Schützen Östrogene vor Morbus Parkinson? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 1002–1011
- Von der neurodegenerativen Erkrankung M. Parkinson sind bei uns 400.000 Menschen betroffen. Deren Demenzrisiko ist höher als bisher angenommen. Studienergebnisse weisen darauf hin, dass Östrogenmangel ...
- 31. Ein Drittel weniger Brustkrebs-Diagnosen unter HRT Kommentar
- Barmer GEK Arzneimittel-Report 2010 mit kaum bekanntem Ergebnis
- Kommentar
- 2011 Heft Nr. 6
- Seite: 558–559
- Im Arzneimittel-Report 2010 der Barmer GEK stieß der Autor auf einige bemerkenswerte Ergebnisse zum Thema HRT, die er im Folgenden mit kurzen Anmerkungen versehen vorstellt. Bei mehr als zwei Drittel aller ...
- 32. Harninkontinenz – jede dritte postmenopausale Frau ist betroffen Fortbildung + Kongress
- Östriol lokal erfolgreich und ohne Risiken
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 11
- Seite: 1040–1045
- Harninkontinenz ist für Frauen ab der Menopause ein häufiges Problem. Eine lokale Östriolapplikation kann sowohl die Beschwerden bei Belastungs- wie auch bei Dranginkontinenz lindern. Der folgende Beitrag ...
- 33. Östrogen zum Schutz vor Schizophrenie Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 8
- Seite: 756–760
- Vor drei Jahren bezeichnete der renommierte Psychiater Heinz Häfner Östrogen als die einzige bisher bekannte Substanz, die den Ausbruch einer Schizophrenie verzögern und – in Kombination mit Neuroleptika ...
- 34. Tamoxifen-Effizienz wird unterschätzt Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 4
- Seite: 342–351
- Haben die Aromatasehemmer dem Tamoxifen bei der Behandlung des hormonrezeptorpositiven Mammakarzinoms postmenopausaler Frauen endgültig den Rang abgelaufen, oder sollte man Tamoxifen nach wie vor in Erwägung ...
- 35. Östrogensubstitution schützt Gefäße und verbessert Stoffwechsel Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2009 Heft Nr. 2
- Seite: 104–106
- Die Kosten für Arzneiverordnungen ließen sich um Milliarden Euro reduzieren – wenn die Möglichkeiten der Prävention durch Hormonsubstitution stärker genutzt würden. Am Beispiel Hochdruck und Herzinsuffizienz ...
- 36. Östrogen perimenopausal als Antidepressivum Erfolg versprechend Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2009 Heft Nr. 7
- Seite: 600–605
- Frauen leiden etwa doppelt so oft an depressiven Störungen wie Männer, gehäuft vor allem um und nach der Menopause. Ein Blick auf die Wirkungsweisen von Östrogen macht verständlich, warum eine Hormonsubstitution ...
- 37. Dänische Studie bestätigt hormonellen Schutz vor Herzinfarkt Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2009 Heft Nr. 3
- Seite: 248–250
- In Dänemark wollte eine Forschergruppe um Ellen Loekkegaard genauer wissen, wie das Risiko für Herzinfarkt unter Hormonsubstitution einzustufen sei. Ihre Beobachtungen an fast 700.000 Frauen sind aussagekräftiger ...
- 38. Hormonsubstitution – je länger, desto besser? Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2008 Heft Nr. 12
- Seite: 1098–1100
- Hormonsubstitution – je länger, desto besser? Den Basistext finden Sie auf S. 1161 Leserbrief zum Beitrag „Zusammenhang zwischen HRT und Brustkrebsrisiko: Existent oder Artefakt?“ in FRAUENARZT 6/08, S. ...
- 39. Operative Gynäkologie braucht endokrinologische Kompetenz Fortbildung + Kongress
- Adnexentfernung unter strenger Indikation
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 2
- Seite: 124–126
- Zu den Fortschritten der Chirurgie gehört die Möglichkeit, Eingriffe ohne wesentlichen Aufwand auszuweiten. Die Entfernung gesunder Ovarien stellt kein Problem dar im Rahmen der Laparotomie, aber auch ...
- 40. Demographische Entwicklung erfordert mehr Präventivmedizin Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2008 Heft Nr. 11
- Seite: 980–983
- Bereits in 20 Jahren wird ein Drittel unserer Bevölkerung über 60 Jahre alt sein. Bedenken die jetzt 40-Jährigen, was dann auf sie zukommt? Die sozialen Sicherungssysteme werden individuelle Leistungen ...
- 41. Nutzen der HRT für die Neuroprotektion wird unterschätzt Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 8
- Seite: 713–717
- In Deutschland erkranken pro Jahr über 250.000 Bürger an Demenz, zwei Drittel davon an Demenz vom Alzheimertyp. Frauen sind um ein Mehrfaches häufiger betroffen als Männer. Eine HRT kann das Erkrankungsrisiko ...
- 42. Leserbriefe Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2007 Heft Nr. 11
- Seite: 1060–1062
- Adjuvante Aromatasehemmer-Therapie überprüfen Den Basistext finden Sie auf S. 1122 Bei der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms mit Aromatasehemmern nimmt die Compliance häufig schon innerhalb ...
- 43. Folsäure-Substitution: intensiver beraten Fortbildung + Kongress
- Schwangere unterschätzen vermeidbare Missbildungsrisiken
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 8
- Seite: 763–765
- Jährlich kommen nach einer Prävalenzanalyse der Mainzer Universität 50.000 Kinder (etwa 7% der Neugeborenen) mit großen Fehlbildungen zur Welt (8). Für viele der angeborenen Defekte gibt es mit Folsäure ...
- 44. Anzeige kommt WHI-Reanalyse beseitigt Irrtümer der Erstanalyse Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2007 Heft Nr. 7
- Seite: 679
- Die erste Publikation der WHI-Ergebnisse im Jahr 2002 erfolgte voreilig und mit zu wenig HRT-Kompetenz. Damit wurde wissenschaftlich unverantwortlich gehandelt, denn die resultierende erhebliche Verunsicherung ...
- 45. Forensische Aspekte nicht überbewerten Hinweis auf Packungsbeilage reicht nicht aus Kommentare zum Thema „Rauchen und Pille“ Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2007 Heft Nr. 6
- Seite: 548–550
- In ihrem Beitrag „Hormonelle Kontrazeption und Rauchen: Aufklärung und Arzthaftung“ (FRAUENARZT 2/07, S. 110–115) diskutierten Dr. Klaus Günterberg und Dr. Dietrich Ruge den Entscheid des Bundesgerichtshofs ...
- 46. Leserbriefe Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2007 Heft Nr. 2
- Seite: 117–119
- Diskussion zum Mammographie-Screening Erfolgreiches Mammographie-Screening braucht Frauenärzte Das Screening-Projekt ist ein Fremdkörper im Gesundheitswesen Politische Entscheidung für ein nicht patientengerechtes ...
- 47. Leserbrief: Mammographie-Screening ökonomisch und juristisch stets vertretbar? Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2006 Heft Nr. 9
- Seite: 812–814
- Mammographie-Screening ökonomisch und juristisch stets vertretbar? 48.000 Neuerkrankungen und 18.000 Todesfälle pro Jahr aufgrund von Brustkrebs motivierten zum flächendeckenden Mammographie-Screening; ...
- 48. Geringeres Brustkrebsrisiko unter Östrogen-Monotherapie leicht erklärbar Stellungnahme Fortbildung + Kongress
- Leserbrief zum Beitrag „Über welche Mechanismen könnten konjugierte equine Estrogene das Brustkrebsrisiko vermindern?“ von F. Husmann in FRAUENARZT 1/2005, S. 38–41
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 4
- Seite: 303–304
- In seiner ausgezeichneten Übersichtsarbeit skizziert Prof. Dr. Friedrich Husmann Erklärungen für die Verminderung des Brustkrebsrisikos um 23 %, wie sie bei Frauen im Östrogen-Monotherapie-Arm der WHI- ...
- 49. Vereinbarung zwischen GKV und KV Nordrhein ist nicht frauenorientiert Beruf + Politik
- Die Vorgabe, 40 % weniger Hormonpräparate zu verordnen, steht im Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Beruf + Politik
- 2005 Heft Nr. 3
- Seite: 180–181
- „Der Umsatzanteil der Hormonpräparate [soll] um mindestens 40 % im Vergleich zum Vorjahr zurückgehen“ – so war es in einer Arzneimittelvereinbarung zwischen der KV Nordrhein und GKV-Vertretern zu lesen, ...
- 50. Östrogenmangel und Hörminderung Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 10
- Seite: 952–957
- Das Hörvermögen bis ins höhere Alter bestmöglich zu erhalten hat viele Vorteile, wie Gesprächen gut folgen zu können und die eigene Stimme im Klang zu registrieren. Moderne Hörgeräte sind zwar hilfreich, ...
- 51. Phlebologische Messdaten unter gynäkologisch-endokrinologischen Aspekten Fortbildung + Kongress
- Kann rechtzeitige HRT bei gesunden Frauen das Risiko für Veneninsuffizienz verringern?
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 8
- Seite: 740–745
- Die bekannten Schutzeffekte, die die Hormonersatztherapie auf das einschichtige arterielle Endothel ausübt, dürften auch für das Venen-Endothel gelten. Eine ähnliche Schutzwirkung wie für intakte, ungeschädigte ...
- 52. Kritik an Hormonersatztherapie auf Frauenfeindlichkeit überprüfen Brustkrebs-Risiko und Hormon-Einnahme 1-Million-Frauen-Studie zu Hormon-Ersatz und Brustkrebs-Risiko Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2004 Heft Nr. 3
- Seite: 190–193
- Die Kontraindikationen einer Behandlung zu beachten gehört zu den selbstverständlichen Anforderungen des ärztlichen Berufs. Wenn jedoch die Risiken einer Behandlung trotz anders lautender Datenlage in ...
- 53. Kosten senken durch Prostaglandin-Umstellung Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 10
- Seite: 1124–1125
- Die Rote Liste nennt unter den Gynäkologika für die Prostaglandine mit Derivaten keinen Preis. Cytotec® hingegen hat in der Roten Liste sehr wohl einen Preis (51,40 Euro für 100 Tabletten), reiht sich ...
- 54. HT-Konsensuspapier verunsichert durch Vorsichtigkeit Kommentar Beruf + Politik
- Anmerkung zum Beitrag „Konsensus-Empfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause“ FRAUENARZT 2/2003, S. 138–141
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 8
- Seite: 839–843
- Zu den Aufgaben von Fachgesellschaften gehören auch Empfehlungen bei Therapien, die erheblich in der Medien-Kritik stehen. Wenn das durch zwölf Kollegen geschieht, ist demokratisch ein Mittelwert zu erwarten. ...
- 55. Hormon-Flyer mit wenig Nutzen Offener Brief des Arbeitskreises Frauengesundheit zur HRT Hormonersatztherapie Was ist frauengerechte Information? Beruf + Politik
- Kommentar zum Flyer des AKF Erwiderung zum Kommentar von J.M. Wenderlein
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 4
- Seite: 380–385
- Die Ergebnisse neuerer Untersuchungen – vor allem der WHI-Studie – und das damit verbundene Medienecho haben die Frauen verunsichert und den Beratungsbedarf zum Thema Hormonersatztherapie erhöht. Wie soll ...
- 56. Anmerkungen zum Abbruch der WISDOM-Studie Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 3
- Seite: 246–247
- Am 26. Oktober 2002 stoppte das britische Medical Research Council (MRC) eine der aufwendigsten Datenerhebungen zur HRT, die WISDOM-Studie, mit dem Hinweis, der Studienabbruch erfolge „nicht aufgrund neuer ...
- 57. Östrogenmangel belastet die Augen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 12
- Seite: 1488–1493
- Die Hormonersatztherapie (HRT) kann bei postmenopausalen Frauen einen Beitrag zum Schutz des Auges vor mit Visusminderung einhergehenden Erkrankungen leisten. Aus der weit verstreuten und umfangreichen ...
- 58. Die WHI-Studie – kaum eine Studie zur Primärprävention Beruf + Politik
- Eine kritische Bewertung der Studienergebnisse Zum Beitrag „Deutsche Brustkrebsstudie: Besser spät als nie“ von Klaus Koch, Deutsches Ärzteblatt vom 16.8.2002
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 11
- Seite: 1304–1310
- Lebensalter (Jahre)Anteil (%) 50–5933 60–6945 70–7922 Tab. 1: Zwei Drittel der Frauen in der WHI-Studie waren 60 Jahre und älter. Ein Fünftel war über 70 Jahre alt. Nur bei einem Drittel war eine erfolgreiche ...
- 59. Warum die Sectio überwiegender Entbindungsmodus bleibt Fortbildung + Kongress
- Kommentar zum Beitrag: „BEL: Warum die Sectio überwiegender Entbindungs-Modus bleibt. Die Ergebnisse der Hannah-Studie aus positiver Sicht.“ von Prof. J. Matthias Wenderlein, Frauenarzt 42 (2001) 1272–1275, Nr. 11 Kommentar zum Beitrag: „BEL: Warum die Sectio überwiegender Entbindungs-Modus bleibt. Die Ergebnisse der Hannah-Studie aus positiver Sicht.“ von Prof. J. Matthias Wenderlein, Frauenarzt 42 (2001) 1272–1275, Nr. 11 Erwiderung zum Kommentar von Dr. Michael Krause
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 5
- Seite: 571–575
- Die Ergebnisse der Hannah-Studie aus positiver Sicht glaubten wir mit unserem Beitrag im FRAUENARZT 42 (2001) 1272–1275 hinreichend und ausführlich beantwortet zu haben. Diese Ergebnisse aus positiver ...
- 60. Werden medikamentöse Geburtseinleitungen zu häufig praktiziert? Fortbildung + Kongress
- Daten zur Indikationsentwicklung aus der Baden-Württembergischen Perinatal-Erhebung und einer US-amerikanischen Studie
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 12
- Seite: 1406–1410
- Mit der flächendeckenden Perinatal-Erhebung zur Qualitätssicherung werden wichtige Daten über Entwicklungen in der Geburtsmedizin erfasst. Daher wäre es schade, dieses Konzept der ärztlichen Selbstkontrolle ...
- 61. BEL: Warum die Sectio überwiegender Entbindungs-Modus bleibt Fortbildung + Kongress
- Die Ergebnisse der Hannah-Studie aus positiver Sicht
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 11
- Seite: 1272–1275
- Die Frage, welchem Entbindungsmodus bei Beckenendlage (BEL) der Vorzug zu geben sei, wird seit langem kontrovers diskutiert. Die Ergebnisse der internationalen prospektiv-randomisierten Multicenterstudie ...
- 62. Risiken durch fetale Lungenreifungsinduktion mittels Kortikosteroiden Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 10
- Seite: 1101–1105
- Zusammenfassung Die Induktion der fetalen Lungenreife bei unreifen Feten mittels pränataler Kortikosteroidgaben an die Mutter wird seit 30 Jahren erfolgreich praktiziert. Eine Konsensus-Konferenz in den ...
- 63. HRT und Brustkrebs-Risiko: Korrektur der Korrektur nötig! Fortbildung + Kongress
- Zur Diskussion um die Metaanalyse von V. Beral in Lancet 350 (1997) 1047–1059
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 9
- Seite: 1002–1003
- Die gemeinschaftliche Stellungnahme von sieben Fachgesellschaften zur Bremer Datenanalyse im Deutschen Ärzteblatt vom 29.9.2000 hat einen Fehler: Eine Erhöhung des Brustkrebsrisikos durch eine Hormonersatztherapie ...
- 64. Haut und Östrogene Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 4
- Seite: 438–443
- Mit dem Fachwissen, über das wir als Frauenärzte verfügen, lassen sich Argumente gegen eine längerfristige Hormonsubstitution leicht entkräften. Doch bedeutet das noch nicht, dass die Präparate auf Dauer ...
- 65. Die Besprechungskultur bestimmt den Erfolg Praxis + Ökonomie
- Die künftige DRG-Vergütungsstruktur im Krankenhaus und eine wesentliche Konsequenz daraus
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 1
- Seite: 88–90
- Das neue Fallpauschalensystem DRG (Diagnosis Related Groups), das bis 2003 eingeführt werden soll, wird den Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern verstärken. Um im Markt bestehen zu können, werden die ...