Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Gynäkologische Betreuung von Personen mit Geschlechtsdysphorie (Transsexualität) Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 1
- Seite: 12–16
- Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht (bzw. nicht komplett und/oder dauerhaft) mit ihren körperlichen Merkmalen übereinstimmt, bezeichnen sich u. a. als transgender, transsexuell, transident, non-binär, ...
- 2. Neue Serie: Moderne Brustchirurgie in der Frauenheilkunde Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Perioperative Diagnostik, Risiko- und Sicherheitsaufklärung
- Diagnostik + Therapie
- 2020 Heft Nr. 12
- Seite: 823–827
- Mit rund 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. In seltenen Fällen kann Brustkrebs auch bei Männern auftreten (etwa 1 % aller Neuerkrankungen). ...
- 3. Hirnmetastasen beim Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Ein Überblick über lokale und systemische Therapiemöglichkeiten
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 192–195
- Hirnmetastasen stellen beim Mammakarzinom ein zunehmendes klinisches Problem dar. Patientinnen mit metastasiertem HER2-positivem oder tripel-negativem Mammakarzinom haben das höchste Risiko, eine Hirnmetastasierung ...
- 4. Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Mamma der AGO 2017 Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 5
- Seite: 370–375
- Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO-Mamma) aktualisiert seit dem Jahr 2000 jährlich evidenzbasierte Empfehlungen für die Diagnose und Therapie von Patientinnen ...
- 5. Prävention von Nozebo-Effekten in der endokrinen Therapie Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 1002–1007
- Während der endokrinen Therapie des Mammakarzinoms leiden viele Patientinnen unter belastenden Nebenwirkungen, die mit einer Einschränkung der Lebensqualität sowie einer mangelnden Adhärenz einhergehen. ...