Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Urethradivertikel in der Schwangerschaft Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 2
- Seite: 128–130
- Rezidivierenden Harnwegsinfekten oder anderen wiederkehrenden urogenitalen Problemen liegt nicht selten ein Urethradivertikel zugrunde. So auch bei einer Schwangeren, bei der wegen starker Beschwerden ...
- 2. Milzarterienaneurysma Fortbildung + Kongress
- Ruptur in der Schwangerschaft
- Fortbildung + Kongress
- 2009 Heft Nr. 3
- Seite: 238–240
- Aneurysmen der Viszeralarterien sind Raritäten. Bezogen auf das gesamte Gefäßsystem machen sie 0,1–0,2% aller Aneurysmen aus, allerdings steigt die Inzidenz mit zunehmendem Alter auf 15–18%. Der häufigste ...
- 3. Perforierte Appendixin der Schwangerschaft Diagnostik + Therapie
- Eine klinische Herausforderung
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 2
- Seite: 98–99
- Die akute Appendizitis stellt in graviditate eine schwierig zu diagnostizierende und für Mutter und Kind bedrohliche Erkrankung dar. Besondere diagnostische Bedeutung kommt in dieser Situation dem MRT ...