Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Die geburtshilfliche Anamnese als Schlüssel für frühe individuelle Hilfen Fortbildung + Kongress
- Das Präventionsprojekt am Ludwigshafener St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 6
- Seite: 528–530
- Ein früher Schutz für Kinder fängt bereits im Kreißsaal an. Im Rahmen des Vier-Länder-Modellprojektes „Guter Start ins Kinderleben“ schauen Ärzte und Hebammen im St. Marienkrankenhaus in Ludwigshafen gezielt ...
- 2. DRG-System in der Gynäkologie: Änderungen für 2005, Ausblick auf 2006 Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2005 Heft Nr. 4
- Seite: 268–272
- Seit dem 1.1.2003 fakultativ und seit dem 1.1.2004 obligat werden Krankenhausleistungen im stationären Bereich in Deutschland nach dem DRG-System abgerechnet. Ursprünglich aus dem australischen System ...
- 3. Das G-DRG-System in der Gynäkologie und Geburtshilfe Beruf + Politik
- Änderungen im Jahr 2004 und Antragsverfahren 2005
- Beruf + Politik
- 2004 Heft Nr. 6
- Seite: 512–521
- Nach dem ersten Jahr, in dem die Einführung des deutschen DRG-Systems in Krankenhäusern optional war, ist seit dem 1.1.2004 die Version 2004 des G-DRG-Systems in Kraft. Mit dem neuen DRG-System wurden ...
- 4. Einführung des Deutschen DRG-Systems in der Gynäkologie und Geburtshilfe Beruf + Politik
- Aktueller Stand unter besonderer Berücksichtigung der Änderungsvorschläge der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 8
- Seite: 820–829
- Ab Januar 2004 werden stationäre Behandlungen in Deutschland nach dem DRG-System abgerechnet, nach dem Ende einer Konvergenzphase 2006 sollen auch die Krankenhausbudgets entsprechend angepasst sein. Fehler ...
- 5. DRGs: Wie viel Auseinandersetzung mit der Ökonomie sind wir unseren Patientinnen schuldig? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 11
- Seite: 1291–1294
- DRGs werden die gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilungen in unseren Krankenhäusern verändern. Fachgesellschaften können die DRGs verändern. Die Verantwortung für die Versorgung unserer Patientinnen ...