Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Nachruf: Meinert Breckwoldt Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2020 Heft Nr. 9
- Seite: 655
- DIE DGGG INFORMIERT Nachruf: Meinert Breckwoldt Prof. Dr. med. emer. Meinert Breckwoldt, ehemaliger Direktor der Universitätsfrauenklinik Freiburg i. Br., verstarb am 21.7.2020 im Alter von 85 Jahren. Meinert ...
- 2. In memoriam Gerhard Bettendorf Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2009 Heft Nr. 6
- Seite: 543
- Prof. Dr. Gerhard Bettendorf ist am 20. April 2009 in Hamburg verstorben. Prof. Dr. Gerhard Bettendorf (1926–2009) Gerhard Bettendorf wurde am 4.5.1926 in Freudenberg/Krs. Siegen geboren. Nach Kriegsdienst ...
- 3. Kommentar zu den Ergebnissen der deutschen Brustkrebsstudie MARIE Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 11
- Seite: 1033–1034
- Die vor kurzem veröffentlichte MARIE-Studie, die den Einfluss der Hormonsubstitution auf das Brustkrebsrisiko von postmenopausalen Frauen (Alter 50–74 Jahre) in zwei deutschen Regionen (Hamburg und Nordbaden) ...
- 4. HRT – quo vadis? Zusammenhang zwischen HRT und Brustkrebsrisiko: Existent oder Artefakt? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 6
- Seite: 532–541
- Erhöht eine Hormonersatztherapie das Mammakarzinomrisiko, oder sind Studienergebnisse fehlgedeutet worden? Um die Nutzen-Risiko-Kalkulation zu erleichtern, stellten beim Symposium „HRT – quo vadis?“ im ...
- 5. HRT– quo vadis? Fortbildung + Kongress
- Evidenz-basierte Empfehlungen
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 3
- Seite: 214–243
- Bei den Überlegungen für oder wider eine Hormonersatztherapie interessiert zunächst einmal, ob und in welchem Umfang Hormone das Karzinomrisiko beeinflussen. Die Wissenschaft bietet inzwischen jedoch auch ...
- 6. Vor- und Nachteile des Langzyklus Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 4
- Seite: 325–329
- Regelmäßige Menstruationszyklen sind nicht nur Ausdruck der Fertilität, sondern werden auch mit der Entwicklung von Krankheiten wie Endometriose, Anämie, Uterusmyome und Prämenstruelles Syndrom in Verbindung ...
- 7. Die unterschätzte Bedeutung der Gestagene bei der Hormonsubstitution Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 2
- Seite: 142–149
- Die öffentliche Diskussion über die Risiken der Hormonsubstitution, die vor einiger Zeit im Zusammenhang mit dem – seit langem bekannten – gering erhöhten Mammakarzinom-Risiko angeheizt wurde, hat durch ...
- 8. Die derzeitige Datenlage rechtfertigt ein Screening mit dem Gentest nicht Diagnostik + Therapie
- Stellungnahme des Zürcher Gesprächskreises zum Leserbrief von Huber et al. in FRAUENARZT 10/2002, S. 1216–1228
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 12
- Seite: 1464–1465
- Der im FRAUENARZT 10/2002 abgedruckte Artikel von Huber et al. „Pharmakogenomik in der Frauenheilkunde“ befasst sich mit der Stellungnahme des Zürcher Gesprächskreises zum Gentest, die in FRAUENARZT 6/2002 ...
- 9. Wirkt Tibolon wie ein kontinuierlich eingenommener niedrig dosierter Ovulationshemmer? Diagnostik + Therapie
- Nach der Einnahme von Tibolon entsteht 7a-Methyl-Ethinylestradiol, ein hoch wirksames Estrogen (Kommentar zum Leserbrief von Huber et al. in FRAUENARZT 11/2002, S. 1349–1350)
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 12
- Seite: 1460–1463
- In ihrem Leserbrief, der in FRAUENARZT 11/2002 veröffentlicht wurde, äußern Huber et al. scharfe Kritik an den Ergebnissen einer Studie zur Metabolisierung von Tibolon und zu deren Interpretationen. Dass ...