Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Kommunikation am Praxistelefon Praxis + Ökonomie
- Die wichtigsten Tipps für effiziente und effektive Gespräche
- Praxis + Ökonomie
- 2014 Heft Nr. 8
- Seite: 816–819
- Das Telefon ist ein zentrales Service-Instrument jeder Praxis. So wird die telefonische Kommunikationsqualität automatisch zum erfolgskritischen Faktor, vor allem mit Blick auf Patientinnenzufriedenheit, ...
- 2. Das Praxistelefon: Mehr Service für Ihre Patientinnen Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 632–635
- Als zentrales Instrument der Praxis-Patienten-Kommunikation ist das Telefon in Arztpraxen meist stark frequentiert. Vielfach laufen sogar alle Anrufe auf einem Anschluss oder Apparat zusammen – mit unschönen ...
- 3. Aktiv zuhören – effektiver kommunizieren Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2013 Heft Nr. 8
- Seite: 808–811
- Eine Diagnose ist umso treffsicherer, je mehr der Arzt über seinen Patienten weiß. Eine gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation trägt damit maßgeblich zum Erfolg einer Behandlung bei. Kommunikationstechniken ...
- 4. Feedback als Führungsinstrument Praxis + Ökonomie
- Teil 2: Mit Feedback von Mitarbeitern richtig umgehen
- Praxis + Ökonomie
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 297–299
- Anerkennung und konstruktive Kritik vom Chef werden als normal empfunden und sind nötig, um das Verhalten von Mitarbeitern zu bestätigen oder zu korrigieren. Aber Feedback geben ist eine Sache, Feedback ...
- 5. Feedback als Führungsinstrument Praxis + Ökonomie
- Teil 1: Mitarbeitern Feedback geben
- Praxis + Ökonomie
- 2013 Heft Nr. 2
- Seite: 192–195
- Wer seine Mitarbeiter ziel- und erfolgsorientiert führen will, kommt ohne Feedback nicht aus. Mit Anerkennung und Kritik legt Feedback einen wichtigen Grundstein für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. ...
- 6. Wie wär’s mit etwas Anerkennung? Praxis + Ökonomie
- Anerkennung als zentrales Instrument erfolgreicher Mitarbeiterführung
- Praxis + Ökonomie
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1228–1231
- Anerkennung ist das wohl effektivste Führungsinstrument. Diese Erkenntnis wird in jedem Managementtraining vermittelt. Trotzdem lassen es Vorgesetzte, so auch Praxisinhaber, oft an Anerkennung fehlen – ...