Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Notfallkontrazeption – ein Update Fortbildung + Kongress
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e.V.
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 8
- Seite: 774–779
- Unter postkoitaler Kontrazeption versteht man die Anwendung von Kontrazeptionsmethoden nach ungeschütztem Verkehr oder inadäquater Anwendung von Kontrazeptiva zur Verhinderung ungewollter Schwangerschaften ...
- 2. Verhütungsring – sexueller Komfort und Compliance Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 9
- Seite: 866–875
- Seit 2003 besteht in Deutschland die Möglichkeit einer vaginalen hormonalen Kontrazeption mit einem hormonabgebenden Ring. Fast eine halbe Million Frauen in Deutschland und über eine Million Frauen weltweit ...
- 3. Lustkiller Pille? Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Einfluss verschiedener hormonaler Kontrazeptiva auf die Libido
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 358–365
- Eine negative Beeinflussung der Libido durch hormonale Kontrazeptiva mindert stark die Lebensqualität von Frauen und ist deshalb ein permanentes Thema in der gynäkologischen Praxis. Im Einzelfall geht ...
- 4. Lustkiller Pille? Fortbildung + Kongress
- Teil 1: Wie Hormone die Libido beeinflussen
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 240–245
- Hormonale Kontrazeptiva stellen die sicherste reversible Methode der Geburtenregelung und Familienplanung dar. Sie bieten die Möglichkeit, Sexualität absolut von der Zeugung abzukoppeln. Damit besteht ...
- 5. Notfallkontrazeption – ein Update Beruf + Politik
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e. V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e. V. – Update vom 6.2.2013
- Beruf + Politik
- 2013 Heft Nr. 2
- Seite: 108–115
- Aus gegebenem Anlass möchten die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und der Berufsverband der Frauenärzte im Folgenden eine kurze Stellungnahme abgeben. Notfallkontrazeption ...
- 6. Gestagen-Monotherapien – was ist aktuell möglich? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 2
- Seite: 144–151
- Im Rahmen der individualisierten Hormontherapie stellen Gestagenmonopräparate für viele Patientinnen eine effektive Therapieform z. B. bei Zyklusstörungen dar. Leider hat sich in den letzten Jahren das ...
- 7. Gynäkologische Sexualmedizin in Deutschland Fortbildung + Kongress
- Stand der Ausbildung, der Ausbildungsangebote und des Bedarfs an sexualmedizinischer Betreuung
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 8
- Seite: 795–799
- Für sexualmedizinische Fragen sollte die gynäkologische Praxis eine erste Anlaufstelle sein. Doch wie gut fühlen sich die Kolleginnen und Kollegen gerüstet, um bei der Vielfalt der Probleme kompetent beraten ...
- 8. Häufigkeit sexualmedizinischer Fragen und Probleme in der gynäkologischen Sprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 6
- Seite: 574–581
- In der gynäkologischen Sprechstunde wird täglich direkt oder indirekt eine Vielzahl von sexualmedizinischen Fragestellungen und Problemen aufgeworfen. Damit ist die gynäkologische Sprechstunde immer auch ...
- 9. Blutungsstörungen unter reiner Gestagen-Langzeitkontrazeption mit subdermalen Implantaten Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Management von Zusatzblutungen unter subdermalen Implantaten
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 5
- Seite: 493–501
- Östrogenfreie hormonale Kontrazeptiva haben eine Reihe von Vorteilen für die Anwenderin. Eine kontinuierliche Gestagenabgabe, z.B. bei subdermalen Implantaten, geht jedoch oft zulasten eines regelmäßigen ...
- 10. Blutungsstörungen unter reiner Gestagen-Langzeitkontrazeption mit subdermalen Implantaten Fortbildung + Kongress
- Teil 1: Menstruation und Zusatzblutungen – und deren beeinflussende Faktoren
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 4
- Seite: 376–382
- Östrogenfreie hormonale Kontrazeptiva haben den Vorteil, östrogenbedingte Nebenwirkungen wie Ödeme, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Mastodynie u.a. zu mildern oder zu vermeiden. Da diese Präparate, wie ...
- 11. Transsexuelle in der gynäkologischen Praxis Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 7
- Seite: 660–666
- Die Betreuung von Transsexuellen in der gynäkologischen Praxis ist eine anspruchsvolle, aber gerade für den sexualmedizinisch und endokrinologisch interessierten und erfahrenen Frauenarzt auch sehr bereichernde ...
- 12. Östrogenfreie Pille: Blutungsverhalten und Therapie von Zusatzblutungen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 2
- Seite: 134–140
- Östrogenfreie Pillen haben für viele Patientinnen Vorteile, doch können Zusatzblutungen die Akzeptanz erheblich vermindern. Eine Beobachtungsstudie macht deutlich, welches Blutungsverhalten zu erwarten ...
- 13. Symptome des Estrogenmangels Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 10
- Seite: 1135–1141
- Abb. 1: Ausprägungsgrad vasomotorischer Beschwerden nach Menopause-Status (n = 1.038, Menopause 52 Jahre; nach Schultz-Zehden) 5 % 8 % 16 % 17 % 51 % 11 % 10 % 28 % 23 % 27 % 12 % 18 % 18 % 20 % 35 % 10 ...