Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Fallbericht: Placenta percreta im isthmozervikalen Übergang Diagnostik und Therapie
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 9
- Seite: 614
- Der nachfolgend beschriebene Fall macht deutlich, wie wichtig es ist, die Einnistung einer Schwangerschaft in einer Sectionarbe frühzeitig zu erkennen. DIAGNOSTIK + THERAPIE FALLBERICHT Placenta ...
- 2. Wohin führt der Weg? Die Akademisierung des Hebammenberufs im Kontext der Reformierung des Hebammenausbildungsgesetzes Beruf + Politik
- Die Akademisierung des Hebammenberufs im Kontext der Reformierung des Hebammenausbildungsgesetzes
- Beruf + Politik
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 562–565
- Die Ausbildung zur Hebamme befindet sich in Deutschland in einem tiefgreifenden Umbruchprozess: Entsprechend den Vorgaben der Richtlinie 2013/55/EU wird Deutschland als eines der letzten ...
- 3. Fallbericht Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 7
- Seite: 437
- Eine 28-jährige Erstgravida wurde in der 34+0 SSW mit vorzeitigem Blasensprung, regelmäßiger Wehentätigkeit und periodenstarker Blutung stationär aufgenommen. Der klinisch und bildgebend gestellte Verdacht ...
- 4. Psychische Belastungen in der Schwangerschaft. Teil 2 Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Vorstellung von „Mind:Pregnancy“ – ein systematisches Screening- und Behandlungsprogramm zur Stärkung der psychischen Stabilität von Schwangeren
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 14–17
- Auf Basis der Versorgungsdaten von über 38.000 Schwangeren wurde erstmalig ein epidemiologisches Profil psychischer Erkrankungen während der Schwangerschaft für Deutschland mit hohen Prävalenzraten in ...
- 5. Psychische Belastunge in der Schwangerschaft. Teil 1 Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Ein häufiges Problem mit relevanten Auswirkungen – Daten von über 38.000 Schwangeren aus dem Geburtenreport
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 760–765
- Psychische Belastungen in der Schwangerschaft werden in ihrer Häufigkeit und Tragweite oft unterschätzt. Dabei stellen sie einen der häufigsten Risikofaktoren für ein ungünstiges Kurz- und Langzeit-Outcome ...
- 6. Wir erwarten Sie in Stuttgart! Editorial
- Editorial
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 825
- das erreichte hohe Niveau der Frauenheilkunde in Deutschland zu erhalten und auszubauen: dies ist das große Ziel, das DGGG, BVF und BLFG eint. Mehr denn je sind wir der festen Überzeugung, dass wir hier ...
- 7. Kommen Sie zum DGGG-Kongress nach Stuttgart Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen Editorial
- Editorial
- 2016 Heft Nr. 7
- Seite: 641
- der 61. Kongress der DGGG findet vom 19. bis 22. Oktober 2016 in der Messe Stuttgart statt. Der DGGG-Vorstand, das Programmkomitee, der Berufsverband der Frauenärzte, die Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender ...
- 8. Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Editorial
- Ausblick auf den DGGG-Kongress 2016
- Editorial
- 2015 Heft Nr. 11
- Seite: 945
- die ganzheitliche Versorgung und Beratung der Frau stellt für uns Frauenärztinnen und Frauenärzte ureigene Mission und Zukunftssicherung gleichermaßen dar. Denn Frauengesundheit ist mehr als nur Gynäkologie ...
- 9. Lungenreifeinduktion – aktueller Stand Diagnostik + Therapie
- In welchen Fällen ist eine Wiederholung sinnvoll? Ab wann? Bis wann? Mit welchem Dosisintervall?
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 6
- Seite: 489–495
- Seit den wegweisenden Arbeiten von Liggins und Howie hat die Lungenreifeinduktion mittels Glukokortikoiden, üblicherweise mit 2 × 12 mg Betamethason im Abstand von 24 Stunden, zu einer Reduktion des respiratory ...
- 10. Prävention der Frühgeburt mit Zerklage oder totalem Muttermundsverschluss Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 966–974
- Die Prävention der Frühgeburt ist nach wie vor eine Herausforderung für die Geburtshilfe. Im Folgenden wird der aktuelle Stand der Literatur zur Frühgeburtsprävention mittels Zerklage oder frühem totalem ...
- 11. Fetale Magnetenzephalographie Diagnostik + Therapie
- Eine neue Methode zur Darstellung der fetalen Hirnfunktion und zur fetalen Überwachung
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 3
- Seite: 230–234
- Bislang existiert kein Verfahren in der Überwachung des Feten, das den aktuellen intrauterinen fetalen Zustand zweifelsfrei beschreibt. Mithilfe der neuen Methode der fetalen Magnetenzephalographie (fMEG) ...
- 12. Bildzitat: Plazentabefund bei intrauterinem Fruchttod eines Geminus bei monochorial-diamniotischer Zwillingsschwangerschaft Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 10
- Seite: 924
- 33-jährige Erstgravida mit spontan eingetretener monochorial-diamniotischer Geminigravidität. Nachweis des intrauterinen Fruchttodes eines Geminus in der 22. SSW. Im weiteren Verlauf engmaschige Ultraschall- ...