Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 1028–1029
- Nach langjährigen, teilweise kontroversen Diskussionen ist im Bundestag eine Entscheidung gefallen: Die Präimplantationsdiagnostik (PID) an Embryonen soll künftig unter strengen Voraussetzungen zulässig ...
- 2. Reproduktionsmedizin in Deutschland und im internationalen Vergleich Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Der aktuelle wissenschaftliche Stand in der Fortpflanzungsmedizin
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 12
- Seite: 1108–1114
- Die Reproduktionsmedizin hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und stark an Bedeutung gewonnen. Die rechtlichen Regelungen und ethischen Bewertungen der Reproduktionsmedizin haben ...
- 3. GnRH-Agonist versus GnRH-Antagonist Diagnostik + Therapie
- Überlegungen zu einem modernen Management
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 9
- Seite: 840–844
- Der Erfolg einer Eierstockstimulation sollte nicht allein durch die Schwangerschaftsrate beschrieben werden, sondern als Summe aus Lebendgeburtswahrscheinlichkeit, körperlichen und psychischen Belastungen, ...