Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Stellenwert des Aneuploidiescreenings von Eizellen und Embryonen im Rahmen assistierter Reproduktion Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 182–186
- Bei Frauen im Alter von >35 Jahren ist die Inzidenz von Chromosomenaberrationen signifikant erhöht. Dies gilt als Hauptursache für eine Einnistungsstörung, Abort und abnehmende Lebendgeburtenraten ...
- 2. Empfehlung/Stellungnahme des BVF zum Einsatz von Nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) zur Analyse der zellfreien DNA (cfDNA) im mütterlichen Blut zum Screening auf fetale Chromosomenstörungen inder klinischen Praxis und die Rolle des geburtshilflichen Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2016 Heft Nr. 11
- Seite: 1026–1027
- Zum Einsatz von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) zur Analyse der zellfreien DNA (cfDNA) im mütterlichen Blut zum Screening auf fetale Chromosomenstörungen in der klinischen Praxis und zur Rolle ...
- 3. Mikroskopische Infektionsdiagnostik in der Weiterbildungsordnung Diagnostik + Therapie
- „Konzept und praktische Durchführung der mikroskopischen Infektionsdiagnostik in der Weiterbildungsordnung für Gynäkologie und Geburtshilfe“ – Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII)/189. Stellungnahme der DGGG
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 7
- Seite: 663–665
- Die mikroskopische Infektionsdiagnostik aus dem Nativpräparat des vaginalen Fluors stellt in der Frauenarztpraxis ein praktikables und kostengünstiges Verfahren zur Orientierung und zur Schnelldiagnostik ...
- 4. Brustkrebs des Mannes Fortbildung + Kongress
- Ein sehr seltenes Krankheitsbild, auch für Gynäkologen
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 582–587
- Diese zugegebenermaßen seltene Erkrankung scheint sogar in Fachkreisen so unbekannt zu sein, dass betroffene Männer auf der Suche nach einer kompetenten Betreuung schier verzweifeln können: An wen sollen ...
- 5. Münchner Nomenklatur III Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2013 Heft Nr. 11
- Seite: 1042–1049
- Eine Aktualisierung der in Deutschland für die gynäkologische Zytodiagnostik gebräuchlichen Münchner Nomenklatur II war wegen neuer Erkenntnisse zur Tumorbiologie des Zervixkarzinoms, des gestiegenen Anspruchs ...
- 6. Zur Effektivitätsbewertung vaginal applizierbarer Laktobazillenspezies Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1174–1179
- Die wachsende Kenntnis über die Bedeutung von Laktobazillen sowie eine zunehmende ökologisch orientierte Betrachtungsweise von Störungen der Vaginalflora führten zur Entwicklung von Probiotika, bei deren ...
- 7. Leserbriefe Leserbriefe
- Leserbrief zum Beitrag „Komplementäre und alternative Methoden in der Geburtshilfe“ von K. Münstedt et al. (FRAUENARZT 12/07, S. 1124–1131)
- Leserbriefe
- 2007 Heft Nr. 3
- Seite: 213–216
- Warum nicht bei nachweislich wirksamen Methoden bleiben? FertiPROTEKT – interdisziplinäre Kooperation auf dem Gebiet der Ovarprotektion Vielen Dank an Herrn Professor Münstedt für seine klaren Worte! Als ...
- 8. Aktuelle Konzepte in der Versorgung von Brustkrebs-Patientinnen Diagnostik + Therapie
- Symposium der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, der Barmer Ersatzkasse und des Westdeutschen Brust-Centrums anlässlich des Deutschen Krebskongresses 2002 in Berlin
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 6
- Seite: 663–665
- Das Thema „Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs“ ist derzeit ein Inhalt der öffentlichen Diskussion um die Güte des Deutschen Gesundheitssystems. Spätestens seit dem Gutachten des Sachverständigenrates ...
- 9. 467-471 DGGG_Empfehl-02 Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2002 Heft Nr. 1
- Seite: 87–94
- ✃ DGGG EMPFEHLUNG ADBdrieaecishtdriLavigagieyistroauhDulneatEgtdUmdeTiröeSSgsCeeliisHctheEevreGwreEäinSsdeEeLrtL.SCHAFT FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND FORTPFLANZUNGSMEDIZIN (DGGEF) UND AG FÜR INFEKTIONEN ...
- 10. Entzündliche Erkrankungen des Uterus und der Adnexe Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 12
- Seite: 1376–1382
- Das Spektrum der genitalen Infektionen der Frau umfasst eine Reihe von Erkrankungen, die einzeln, oftmals aber auch in kausaler Abhängigkeit voneinander in verschiedenartiger Kombination auftreten. Die ...