Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Personalisierte Therapie des Ovarialkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 4
- Seite: 286–294
- Das epitheliale Ovarialkarzinom ist eine heterogene Tumorentität; der Krankheitsverlauf kann je nach Histologie erheblich variieren. Deshalb ist künftig in zunehmendem Maße eine individualisierte Behandlung ...
- 2. Das DETECT-Studienkonzept Fortbildung + Kongress
- Phänotypisierung zirkulierender Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 214–217
- Der Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom ist von prognostischer Relevanz. Die Charakterisierung dieser Zellen sowie die daraus resultierende Frage ...
- 3. Therapie von Beckenbodensenkungen: Erfahrungen mit Gynecare Prolift Fortbildung + Kongress
- Die erste Beurteilung der Ergebnisse aus Anwendersicht zeigt eine deutliche Steigerung der Lebensqualität
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 6
- Seite: 512–516
- Die klassische operative Therapie des Genitaldeszensus ist einerseits durch hohe Rezidivraten gekennzeichnet, andererseits für ältere Patientinnen sehr belastend. Das Prolift®-Verfahren zur Implantation ...
- 4. Implanon: Lokalisation und Entfernung Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 3
- Seite: 310–313
- Einlage und Entfernen von Implanon® sind einfache Vorgänge, die jeweils nur wenige Minuten in Anspruch nehmen. Für das problemlose Entfernen ist jedoch die korrekte Einlage des Implantats ausschlaggebend. ...