Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. „A Pragmatic, Randomized Clinical Trial of Gestational Diabetes Screening“ Die DGGG informiert
- Interdisziplinäre Stellungnahme zu dem im Titel genannten Beitrag im New England Journal of Medicine (1)
- Die DGGG informiert
- 2021 Heft Nr. 8
- Seite: 573–575
- Die Diskussion um den besten Weg des Screenings auf Gestationsdiabetes hält international an und ist so relevant, dass in den USA mit großem Aufwand eine Screeningstudie aufgelegt wurde. Im März 2021 ...
- 2. Ärztliche Botschaften zu NIPT als GKV-Leistung - Ein Memorandum Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2020 Heft Nr. 4
- Seite: 256–258
- Mit Beginn des Jahres 2021 erwarten wir die Einführung von NIPT auf Trisomie 21-18-13 als Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Betrachtet man die vom Gemeinsamen Bundesausschuss ...
- 3. Besiedelung mit multiresistenten Erregern in Schwangerschaft und Geburt Diagnostik und Therapie
- Ergebnisse einer Studie zu Prävalenzen, klinischer Relevanz, Übertragung, Diagnostik und ökonomischen Aspekten (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 4
- Seite: 268–273
- Multiresistente Erreger (MRE) wie z.B. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und Escherichia coli mit der Fähigkeit zur Bildung von beta-Laktamasen mit breitem Wirkungsspektrum (ESBL-E. ...
- 4. Leiomyomatosen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 2
- Seite: 120–123
- In sehr seltenen Fällen kommen Leiomyome außerhalb des Uterus, in Kombination mit uterinen Myomen oder auch isoliert, vor. Die Autoren stellen im Folgenden nach einem Überblick über die Literatur eigene ...
- 5. Koloskopie und i-FOBT zur Darmkrebsvorsorge Beruf + Politik
- Eine tabellarische Übersicht: Veröffentlichung des bng (Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e. V.)
- Beruf + Politik
- 2019 Heft Nr. 12
- Seite: 784–785
- Koloskopien haben in der Krebsfrüherkennung eine herausragende Bedeutung, sowohl als primäre Früherkennungsmaßnahme als auch zur Abklärung von positiven immunologischen Stuhlbluttests (i-FOBT) ...
- 6. Postfaktische Zeiten: Einführung von NIPT als Kassenleistung Beruf + Politik
- Eine vorläufige Bilanz
- Beruf + Politik
- 2019 Heft Nr. 12
- Seite: 778–782
- Der Entscheidungsfindungsprozess, ob NIPT Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden sollte oder nicht, neigt sich dem Ende zu (1): NIPT wird mit ...
- 7. Bildzitat: Zytologische Detektion eines asymptomatischen Endometriumkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 202–203
- Eine 53-jährige, beschwerdefreie 0G, 0P kommt zur jährlichen Krebsvorsorgeuntersuchung. Jährlich werden in Deutschland 2.000 extrazervikale Malignome, überwiegend Endometriumkarzinome, im Rahmen der Prävention ...
- 8. Fallstricke beim NIPT - eine kritische Betrachtung Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 567–569
- Nicht-invasive pränatale Tests sind die momentan sichersten Laborscreeninguntersuchungen auf numerische Chromosomenaberrationen. Ihr Einsatz in der vorgeburtlichen Diagnostik sollte jedoch immer im Zusammenhang ...
- 9. Michael von Wolff, Franz Bahlmann, Alexander Strauss, Petra Stute, Dominik Denschlag Fortbildung + Kongress
- Neues und praktisch Relevantes aus der Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologischen Endokrinologie
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 588–594
- Am 27. November 2015 fand zum ersten Mal die eintägige Fortbildung „Kongresshighlights – Gyn Weltkongresse recherchiert und kondensiert“ (www.kongresshighlights.de) statt, bei der die Highlights von elf ...
- 10. Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung Beruf + Politik
- Die Übergangsfrist läuft ab.
- Beruf + Politik
- 2015 Heft Nr. 4
- Seite: 298–299
- Die Übergangsfrist zum Erwerb der Qualifikation für die fachgebundene genetische Beratung gemäß Gendiagnostikgesetz und der Richtlinie der Gendiagnostikkommission über die Anforderungen an die Qualifikation ...
- 11. Bildzitat: Ovar-Gravidität Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1194
- 28-jährige I-Gravida in SSW 5 + 4, stationäre Aufnahme wegen übermäßiger Unterbauchschmerzen. β-HCG 3.600 U/l. In der vaginalen Sonografie kein eindeutiger Fruchtsack bzw. keine Embryonalanlage im Cavum ...
- 12. Bildzitat: Tubare Gravidität 10. SSW Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 11
- Seite: 1081
- Die 31-jährige Patientin, I-Gravida/0-Para, wurde vorstellig wegen Unterbauchschmerzen rechts, bestehend seit einigen Tagen. Es besteht Z. n. Laparoskopie bei Hydrosalpinx vor etwa drei Jahren. Keine Kontrazeption. ...
- 13. Bildzitat: Hydroureter Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 5
- Seite: 446
- 26-jährige Patientin, Nullipara, bestehender Kinderwunsch, keine gynäkologischen Beschwerden. Bei der routinemäßigen gynäkologischen Untersuchung zeigt sich in der Sonografie der Verdacht auf eine ausgeprägte ...
- 14. Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 3
- Seite: 249–251
- Vor der geplanten Erarbeitung der S3-Leitlinie zum Thema „Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms“ fassen G. Emons und P. Mallmann im Auftrag der Kommission Uterus der AGO den neuesten Stand der ...
- 15. Bildzitat: Body-Stalk-Anomalie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 1
- Seite: 25
- 27-jährige II.-Gravida, Nullipara in der 21. SSW. Im Rahmen des Organscreenings wurde eine ausgeprägte Omphalozele mit Magen-, Darm- und Leberbeteiligung diagnostiziert, weiterhin eine Kyphoskoliose (s. ...
- 16. Update „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ Diagnostik + Therapie
- Was bringt die neue S3-Leitlinie bei der Therapie der Primärerkrankung mit sich?
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1142–1146
- Vor Kurzem wurde die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ nach einem aufwändigen Überarbeitungsverfahren in einer aktualisierten Fassung von 28 Fachgesellschaften und anderen ...
- 17. Wie können universitäre Zentren erfolgreich sein? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 10
- Seite: 925–929
- Die Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (URZ) in der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) hat in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische ...
- 18. Bildzitat: Fetus papyraceus Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 7
- Seite: 634
- Eine 33-jährige Erstgebärende mit ursprünglich diamnialer dichorealer Geminigravidität hatte einen Abort des zweiten Geminus in der 16. Schwangerschaftswoche. Der weitere Schwangerschaftsverlauf gestaltete ...
- 19. Bildzitat: Uterus myomatosus permagnus mit einer schweren chronischen Anämie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 9
- Seite: 858
- Eine 41-jährige arbeitslose Patientin ohne Krankenversicherung wird wegen Kollaps und mäßiger vaginaler Blutung mit dem Rettungswagen vom Arbeitsamt zur stationären Aufnahme gebracht. Blutdruck 140/60 mmHg, ...
- 20. Verfahren zur Früherkennung des Zervixkarzinoms auf dem Prüfstand Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2011 Heft Nr. 8
- Seite: 746–753
- Steht das zytologische Primärscreening mit dem Pap-Test vor dem Aus? Zytologisch tätige Ärzte in Deutschland warnen vor einem Paradigmenwechsel in der Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung. I. Einleitung Bisher ...
- 21. Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen der Grund- und Regelversorgung Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2011 Heft Nr. 7
- Seite: 716–719
- Die AG Medizinrecht der DGGG hat ihre Stellungnahme zu den Mindestanforderungen an geburtshilfliche Abteilungen aus dem Jahr 1995 überarbeitet und betont in dem hier publizierten Text erneut: „Das Versorgungsniveau ...
- 22. Untersuchungsmethoden zum Nachweis des vorzeitigen Blasensprungs Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 5
- Seite: 416–420
- In etwa jeder zehnten Schwangerschaft kommt es zum vorzeitigen Blasensprung. In neun von zehn Fällen kann durch die Klinik eine eindeutige Diagnose gestellt werden. In den übrigen Fällen ist der sichere ...
- 23. Die HPV-Impfung Diagnostik + Therapie
- Primäre Prävention des invasiven Zervixkarzinoms und seiner Vorstufen
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 7
- Seite: 594–600
- Anfang 2007 wird die Zulassung für die HPV-Impfung in Deutschland erwartet. Diese Impfung wird langfristig die Infektionsrate mit HPV und damit das Risiko, an einem invasiven Zervixkarzinom oder dessen ...
- 24. Die Vitrifikation Fortbildung + Kongress
- Eine rationelle und effektive Alternative zur programmierten langsamen Kryokonservierung im humanen reproduktionsmedizinischen Labor
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 3
- Seite: 214–218
- Die Vitrifikation ist eine Methode der Kryokonservierung, bei der die Proben ohne Anwendung programmierbarer Einfriergeräte sofort in flüssigen Stickstoff eingetaucht werden und dabei ohne Kristallisation ...
- 25. Bildzitat: Juvenile prämenarchale Mammahyperplasie (Gigantomastie) vor und sechs Wochen nach bilateraler Reduktionsplastik Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 7
- Seite: 630–631
- 13-jähriges Mädchen (155 cm, 51 kg) mit primärer Amenorrhoe und beidseitiger Mammahyperplasie, die sich innerhalb von sechs Monaten entwickelt hatte. Beidseits „steinharte“ Brüste, nässende Druckulzera ...
- 26. IUSPLUS IUSPLUS
- IUSPLUS
- 2003 Heft Nr. 5
- Seite: 475
- Themen in IUSPLUS n Behandlungsunterlagen verschwunden? Das kann teuer werden n Grober Behandlungsfehler führt zur Beweislastumkehr n Aufklärung ausländischer Patienten: Wann ist ein Dolmetscher notwendig? ...
- 27. Strahlenschutzverordnung und Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft ab 1. Januar 2021 - aus medizinischer Sicht Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 61 Heft Nr. 11
- Seite: 747–749
- Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung ohne medizinische Indikation sind zum Jahreswechsel 2020/2021 gesetzlich untersagt. Welche Fragen und Antworten sich aus der Modernisierung ...