Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Pränataler Koffeinkonsum und Geburtsgewicht Diagnostik und Therapie
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 190–195
- Der Konsum von Koffein ist Bestandteil des alltäglichen Lebens, für viele Frauen auch während der Schwangerschaft. Dabei wird Koffein häufig mit Kaffee gleichgesetzt, wobei vergessen wird, dass auch ...
- 2. 18 Jahre Mortalitätsdaten zu HRT – mehr Sicherheit für die Anwendung? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 9
- Seite: 688–689
- Die Ergebnisse der Women’s Health Initiative (WHI) haben viel Unruhe gestiftet. Nach zunächst alarmierenden Ergebnissen zu Hormonersatztherapie (HRT) teils aufgrund unvollständiger Datensätze haben sich ...
- 3. Curriculum Menopause Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 8
- Seite: 792
- Um die Vermittlung des endokrinologischen Fachwissens zu stärken, bietet die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. mit dem Curriculum Menopause eine Fortbildung in zwei aufeinander aufbauenden Modulen an. ...
- 4. HRT nach einem vaskulären Ereignis? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1195–1199
- Ist eine postmenopausale Hormonersatztherapie nach kardio- oder zerebrovaskulärem Ereignis zu verantworten? Was ist bei der Entscheidung für oder gegen eine HRT bei vorausgegangener Erkrankung zu berücksichtigen? ...
- 5. HRT bei Frauen der CORA-Studie – Evidenz für mehr Nutzen als Risiko Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 1
- Seite: 28–33
- Widersprüchliche Ergebnisse ganz überwiegend amerikanischer Studien zu Hormonersatztherapie (HRT) und koronarer Herzkrankheit haben zu einer breiten Diskussion um die Behandlung klimakterischer Beschwerden ...
- 6. Die Verantwortung des Frauenarztes in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Fortbildung + Kongress
- Teil 3: Einfluss einer Hormonersatztherapie auf kardiovaskuläre Risikofaktoren
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 10
- Seite: 944–949
- Die Hormonersatztherapie gilt heute als ungeeignet für die kardiovaskuläre Sekundärprävention. Auch für die Primärprävention steht der Nachweis einer kardiovaskulären Protektion aus, auch wenn sie insbesondere ...
- 7. Die Verantwortung des Frauenarztes in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Leitliniengerechte Reduktion des kardiovaskulären Risikos
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 9
- Seite: 834–839
- In den Industrieländern ist die koronare Herzkrankheit auch bei Frauen die führende Todesursache und zugleich der Haupt-grund für Morbidität – weit vor malignen Erkrankungen. Präventivmedizinische Maßnahmen ...
- 8. Die Verantwortung des Frauenarztes in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Fortbildung + Kongress
- Teil 1: Abschätzung des individuellen kardiovaskulären Risikos
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 8
- Seite: 735–739
- Nach wie vor manifestiert sich koronare Herzkrankheit bei der Frau ganz überwiegend in der Postmenopause. Basierend auf den Daten aus über 40 Kohorten- und Fallkontroll-Studien schien sich lange Zeit ein ...
- 9. Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie im Klimakterium und in der Postmenopause Diagnostik + Therapie
- Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und im Konsens mit dem Berufsverband der Frauenärzte
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 7
- Seite: 620–624
- Die Hormontherapie (HT) mit Östrogenen und Gestagenen im Klimakterium und in der Postmenopause gehört zu den am häufigsten eingesetzten medikamentösen Behandlungsverfahren in der gynäkologischen Praxis. ...
- 10. Konsensus-Empfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause Diagnostik + Therapie
- Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 2
- Seite: 138–141
- Die Empfehlungen ergeben sich aus der Einschätzung des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes durch die Mitglieder des Konsensuskomitees. Basierend auf neuen Erkenntnissen werden sie regelmäßig ...