Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Fallbericht: Frühe Uterusruptur Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 16–17
- Eine 24-jährige III-Gravida/II-Para in der 17+2 SSW stellte sich am frühen Morgen mit plötzlich beginnenden ubiquitären abdominellen Schmerzen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des St. ...
- 2. Leserbriefe zum Artikel „Ausgewählte Versorgungsdaten zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland“ und Erwiderung der DGGG-Schriftleitung Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2023
- Seite: 22–23
- Leserbriefe Leserbriefe zum Artikel „Ausgewählte Versorgungsdaten zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland“ Zwei Leserbriefe zum Beitrag „Ausgewählte Versorgungsdaten zum Schwangerschaftsabbruch in ...
- 3. Fallbericht: Myxoides Liposarkom der Axilla Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 102–103
- Eine Raumforderung der Axilla ist ein häufiger Grund für eine Vorstellung zur weiteren Abklärung in der Brustambulanz. In der Regel handelt es sich um Prozesse, die von den Lymphknoten (LK-Metastasen, ...
- 4. DMG-Kongress: We will rock you Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 110–111
- Endlich war es so weit: Am 11. und 12. November 2022 war die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) nach zwei Jahren digitaler Monokultur wieder „live in concert“. Grund genug, ...
- 5. Therapie der OAB-Dranginkontinenz: Die Urethrotomia interna nach Otis Diagnostik + Therapie
- Eine vernachlässigte Methode zur Behandlung von relativer Harnröhrenenge und OAB-Symptomatik
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 144–147
- Symptome des unteren Harntrakts bei der Frau mit Harninkontinenz, überaktiver Blase (OAB), Dysurie, Harnretention, Schmerzsyndrom und anderen Beeinträchtigungen gehören zum Alltag der gynäkologischen ...
- 6. Bundesfamilienministerin Paus fordert die Abschaffung des §218 StGB – Ärztliche Fragen hierzu an Politik und Gesellschaft Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2023
- Seite: 210–214
- Die gesellschaftspolitische Bewegung zur Reform des Abtreibungsrechts in Deutschland ...
- 7. Menstruelle Migräne, Östrogen und Nervensystem Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 224–228
- Die „rein menstruelle Migräne“ bezeichnet Migräneattacken, die ausschließlich im Zusammenhang ...
- 8. Genetische Diagnostik in der Gynäkologie – Anwendung und Relevanz im klinischen Alltag Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 229–233
- Die Humangenetik hat sich mittlerweile zu einem zentralen klinischen Querschnittsfach ...
- 9. Hormonelle Kontrazeptiva, Migräne und Schlaganfallrisiko in der Praxis Diagnostik + Therapie
- Aktuelle Empfehlungen zur Prophylaxe der menstruellen Migräne
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 290–296
- Migräne ist ein Risikofaktor für Schlaganfall und andere vaskuläre Ereignisse. Es besteht umfangreiche Evidenz, dass sowohl mit der Migräne ohne Aura als auch mit der Migräne mit Aura ein erhöhtes Risiko ...
- 10. Wochenbett-Krisenhilfe – eine wirksame Maßnahme bei peripartaler Depression Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 318–321
- Die Peripartale Depression (PPD) belastet viele Frauen und ihre Familien vor und oft bis lange nach der Geburt und kann bis zwei Jahre post partum eintreten. Aktuell sind diese Frauen unterversorgt, ...
- 11. Bericht von der 7. Nationale Impfkonferenz Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 8
- Seite: 539
- Vom 14.-15.6.2022 fand in Wiesbaden die 7. Nationale Impfkonferenz unter dem Motto ...
- 12. Neues zur Therapie des PCOS Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 7
- Seite: 468–471
- Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist häufig. 8–13 %aller Frauen im reproduktionsfähigen ...
- 13. Fallbericht: Interstitielle Eileiterschwangerschaft nach (partieller) Salpingektomie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 306–309
- Die Inzidenz der Extrauteringravidität (EUG) hat in den letzten Jahren zugenommen. ...
- 14. Fallbericht: Uterustorsion als Zufallsbefund bei primärer Sectio Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 343
- Eine Uterustorsion stellt eine seltene geburtshilfliche Komplikation dar, die aber ...
- 15. Buchbesprechung: Operationstechniken in der Urogynäkologie bei Deszensus und Harninkontinenz Bücher
- Bücher
- 2022 Heft Nr. 3
- Seite: 176
- Bücher/Medien Operationstechniken in der Urogynäkologie bei Deszensus und Harninkontinenz í Die operative Therapie von Beckenbodenfunktionsstörungen bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus hat gerade ...
- 16. Pflegepersonaluntergrenzen in Geburtshilfe und Gynäkologie Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2022 Heft Nr. 3
- Seite: 205–207
- Am 1.1.2022 ist die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) auch für die Bereiche ...
- 17. Die Arbeit des Jungen Forums in der DGGG Die DGGG informiert
- Was wir gemeinsam erreicht haben. Was wir gemeinsam erreichen wollen
- Die DGGG informiert
- 2022 Heft Nr. 2
- Seite: 132–134
- Das Junge Forum (JF) vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Vorstand und in den verschiedenen Gremien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG e. V.). Mitglieder ...
- 18. Digitalisierung: Mit DEMIS Infektionen digital melden Beruf + Politik
- Bye, bye Fax: Arztpraxen können ab sofort Corona-Infektionen digital melden – schnell und sicher
- Beruf + Politik
- 2022 Heft Nr. 1
- Seite: 10
- Wenn Patientinnen und Patienten in Arztpraxen positiv auf Corona getestet werden, kann das Praxisteam diese Meldungen seit Kurzem viel einfacher weitergeben: Nämlich rein digital – mit dem neuen DEMIS-Meldeportal. ...
- 19. Fournier-Gangrän – Clinical Review mit drei Fallbeispielen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 598–601
- Die Fournier-Gangrän (FG) ist eine seltene Form der Fasziitis necroticans in der Genital-, Perineal- und Inguinalregion. Männer sind mit einem Verhältnis von 10:1 häufiger betroffen, wobei Frauen im ...
- 20. Summer School für Gynäkologie und Geburtshilfe Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2022
- Seite: 622–623
- Im Rahmen der Nachwuchsförderung der DGGG und des Jungen Forums wurde die Frauenklinik ...
- 21. Bildzitat: Insertio velamentosa Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 651
- Das Bildzitat Insertio velamentosa Diagnostik und Therapie Eine 28-jährige Primigravida wurde mit vorzeitigem Blasensprung in der 39+3 SSW mit frischem Koagelabgang zu Hause in den Kreißsaal aufgenommen. ...
- 22. Neoadjuvante Chemotherapie bei frühem Brustkrebs: Klinische Praxis und Ergebnisse Diagnostik + Therapie
- Neoadjuvante Chemotherapie bei frühem Brustkrebs: Klinische Praxis und Ergebnisse
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 652–655
- Die OncoBox Research Mammakarzinom wurde als Instrument zur Analyse von Daten ...
- 23. Gütekriterien von Screeningtests und ihre Bedeutung für die Betreuung Schwangerer Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 661–664
- Die vor allem von den Anbietern nicht-invasiver Pränataltests (NIPT) häufig genannten ...
- 24. Impfungen für die Schwangerschaft Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 665–667
- Den FrauenärztInnen fällt bei Kinderwunsch und Betreuung von Schwangeren eine besondere ...
- 25. Nachruf auf Volker Lehmann Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2022
- Seite: 696
- Er war einer der ersten Mahner wider das „Verschweigen und Verharmlosen“ der NS-Vergangenheit ...
- 26. Die blutungsarme Myomenukleation Diagnostik + Therapie
- Das temporäre Clipping der Aa. uterinae zur Reduktion des Blutverlusts bei der laparoskopischen Myomenukleation
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 714–717
- Selbst für einen erfahrenen Chirurgen stellt die intraoperative Blutung die größte ...
- 27. Fazialisparese in der Schwangerschaft: Time may be function Diagnostik + Therapie
- Eine rasch eingeleitete Prednisolon-Behandlung kann die Prognose der Erkrankung verbessern – Empfehlungen zum geburtshilflichen Management
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 718–721
- „Time is brain“ – dieser Leitsatz aus der Schlaganfallbehandlung lässt sich in etwas ...
- 28. Lebensqualität und Sexualfunktion nach Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologien Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 792
- Die Hysterektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen im Bereich der Gynäkologie. Allein in Deutschland werden ca. 120.000 Hysterektomien pro Jahr durchgeführt. Häufigste Indikationen ...
- 29. Nachruf auf Karl Bilek Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2022
- Seite: 815
- Mit Prof. Dr. Karl Bilek ist ein großer deutscherGynäkologedes20.Jahrhunderts mit 90 Jahren am 13. Juli 2022 von uns gegangen. Er hat die Gynäkologie und Geburtshilfe in Mitteldeutschland durch seine ...
- 30. Geminigravidität mit Blasenmole und co-existentem vitalen Fötus Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 760–763
- Eine Geminigravidität mit Blasenmole und co-existentem lebenden Fötus ist ein sehr seltenes geburtshilfliches Vorkommnis. Sie ist mit einem erhöhten Risiko für schwere maternale und fetale Komplikationen ...
- 31. Serie: Moderne Brustchirurgie in der Frauenheilkunde. Teil 4: Axillachirurgie Diagnostik + Therapie
- Teil 4: Von der kompletten Axilladissektion über die Sentinel-Lymph-Node-Biopsie bis zum vollständigen Verzicht auf die Axillaintervention: Quo vadis Axillachirurgie?
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 604–607
- Der Nodalstatus galt als bedeutsamer Prognosefaktor und Entscheidungshilfe für die adjuvante System und Strahlentherapie beim Mammakarzinom. Mit der Unterteilung des Mammakarzinoms in intrinsische Subtypen ...
- 32. Fallbericht: Intrauteriner Fruchttod durch Nabelschnurstriktur Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 612–613
- Der im Folgenden beschriebene Fall zeigt, wie nach starker fetaler Bewegung und nachfolgend ausbleibenden Kindsbewegungen eine Nabelschnurstriktur ursächlich für den intrauterinen Fruchttod ist. ...
- 33. Bildzitat: Transvaginale Diagnose einer Appendizitis mit perityphlitischem Abszess Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 614
- Diagnostik und Therapie Das Bildzitat Transvaginale Diagnose einer Appendizitis mit perityphlitischem Abszess * * HB Eine 23-jährige Patientin wurde vom Hausarzt mit seit drei Wochen bestehenden, rechtsseitigen ...
- 34. Harninkontinenz post partum: Die Beckenboden-REhabilitations-STudie BREST Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 633–637
- Jede fünfte Wöchnerin ist harninkontinent. Als Therapie der ersten Wahl galt bisher die Physiotherapie. Die anatomischen Defekte des Beckenbodens lassen sich durch eine Beckenboden-Gymnastik allein ...
- 35. Deutscher Urogynäkologie-Kongress 2021: Virtuell erlebt und analog zusammengefasst Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2021 Heft Nr. 8
- Seite: 576–579
- Der Deutsche Urogynäkologiekongress 2021 fand am 24. April erstmals komplett digital und mit großer Online-Resonanz statt. Über 500 Teilnehmer verfolgten interessiert aktuelle Themen der Urogynäkologie; ...
- 36. Ovarialkarzinome – das Potenzial der Krebsregister Diagnostik + Therapie
- Analysen der Daten des Krebsregisters Rheinland-Pfalz zum Ovarialkarzinom im Vergleich zu Daten der QS-OVAR der AGO Studiengruppe
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 5
- Seite: 306–310
- Seit dem 01.01.2016 werden im Krebsregister Rheinland-Pfalz flächendeckend klinische Daten zu onkologischen Erkrankungen dokumentiert und analysiert. In der im Folgenden vorgestellten Studie wurden ...
- 37. Zervikosakropexie mit Sehne des Musculus semitendinosus Diagnostik + Therapie
- Erste Ergebnisse der AGE-geförderten Multicenterstudie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 5
- Seite: 313–317
- Kunststoffnetze für die Deszensus- und Inkontinenzchirurgie sind umstritten und werden in einigen Ländern nicht mehr eingesetzt. Bisherige Ansätze mit Eigengewebe zeigten keine überzeugenden Langzeitergebnisse ...
- 38. Fallbericht: Primär retroperitoneales muzinöses Zystadenom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 170–171
- Primär retroperitoneale muzinöse Zystadenome sind sehr selten und verursachen häufig unspezifische abdominelle Beschwerden. Die Möglichkeiten der Diagnostik sind begrenzt, sodass bei unklarer Dignität ...
- 39. Stellenwert des Aneuploidiescreenings von Eizellen und Embryonen im Rahmen assistierter Reproduktion Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 182–186
- Bei Frauen im Alter von >35 Jahren ist die Inzidenz von Chromosomenaberrationen signifikant erhöht. Dies gilt als Hauptursache für eine Einnistungsstörung, Abort und abnehmende Lebendgeburtenraten ...
- 40. Stillmanagement in der SARS-COV-2-Pandemie - Ergebnisse einer Umfrage Die DGGG informiert
- Hohe Compliance zu den Empfehlungen der Fachgesellschaften in deutschen Frauenkliniken
- Die DGGG informiert
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 204–205
- Wie sehen die geburtshilfliche Versorgungsrealität und das innerklinische Wochenbett- und Stillmanagement während der COVID-19-Pandemie in Deutschland ein Jahr nach Beginn der Pandemie aus? Eine Umfrage ...
- 41. DIe Leitlinie "Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen" wurde aktualisiert DIE DGGG INFORMIERT
- DIE DGGG INFORMIERT
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 66–67
- Es gibt genügend Leitlinien im Bereich der Sterilitäts- und Reproduktionsmedizin: Warum also eine zur Psychosomatik? Die DGGG informiert Die Leitlinie „Psychosomatisch orientierte Diagnostik und ...
- 42. COVID-19-Pandemie: Lockdown ohne Effekt auf die Frühgeburtenrate in Thüringen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2020 Heft Nr. 12
- Seite: 828–829
- Am 18. Juli 2020 veröffentlichte die New York Times die Meldung, dass sich aufgrund der Lockdown-Maßnahmen die Zahl der Frühgeburten vor 37+0 Schwangerschaftswochen (SSW) weltweit rückläufig zeige, ...
- 43. Paradigmenwechsel in der Operation der Axilla - Welche Strategie ist die richtige nach der neoadjuvanten medikamentösen Behandlung? Diagnostik und Therapie
- Welche Strategie ist die richtige nach der neoadjuvanten medikamentösen Behandlung?
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 9
- Seite: 604–609
- Die Operation der Axilla ist durch die Einführung der Sentinel-Node-Exzision (SLNE) in den letzten zwei Dekaden schonender und weniger radikal geworden. Im Falle einer primären Operation erhalten heutzutage ...
- 44. Fallbericht: Stieldrehung der Appendix vermiformis Fortbildung + Kongress
- Eine seltene Differenzialdiagnose einer Raumforderung in Adnexbereich
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 8
- Seite: 568
- Die Stieldrehung der Appendix vermiformis präsentiert sich klinisch meist mit den Symptomen einer akuten Appendizitis und wird daher meistens erst intraoperativ diagnostiziert. Im nachfolgend beschriebenen ...
- 45. Fallbericht: Schilddrüsenmetastase als Primärmanifestation eines Mammakarzinoms DIAGNOSTIK + THERAPIE
- DIAGNOSTIK + THERAPIE
- 2020 Heft Nr. 7
- Seite: 478–479
- Eine 55-jährige Patientin stellte sich mit einer Struma nodosa in der viszeralchirurgischen Sprechstunde vor. Nach der Indikationsprüfung konnte die Thyreoidektomie komplikationslos durchgeführt werden. ...
- 46. Unter einem "D-A-CH" Die DGGG informiert
- Gemeinsame Initiative der Jungen Foren Deutschland, Österreich und Schweiz
- Die DGGG informiert
- 2020 Heft Nr. 5
- Seite: 382–383
- Das erste trinationale Treffen der Jungen Foren der Deutschen, der Schweizer und der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG, SGGG und OEGGG) Anfang März 2020 in Innsbruck ...
- 47. Vaginomdiagnostik zur Prävention der Frühgeburt Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 5
- Seite: 358–361
- Die Zusammensetzung des Vaginoms bei bakterieller Vaginose und seine Interaktionen mit physiologischen Vorgängen sind komplex. Zahlreiche Keime, die als Auslöser von Frühgeburtsbestrebungen infrage ...
- 48. Fallbericht: Appendix-Strangulation in der 29. SSW Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 5
- Seite: 368
- Eine 29-jährige Patientin in der 29. SSW stellte sich mit epigastrischen Schmerzen vor. Die laparoskopische Diagnostik zeigte eine Appendix-Strangulation, die mittels Appendektomie behandelt wurde. ...
- 49. Befragung von Gynäkologen: Welche psychosozialen Belastungen fallen in der Schwangerenvorsorge auf? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2020 Heft Nr. 4
- Seite: 260–263
- Frühe Hilfen sind Unterstützungsangebote für Eltern während der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Um psychosozial belastete (werdende) Familien frühzeitig zu erreichen, ist eine ...
- 50. Besiedelung mit multiresistenten Erregern in Schwangerschaft und Geburt Diagnostik und Therapie
- Ergebnisse einer Studie zu Prävalenzen, klinischer Relevanz, Übertragung, Diagnostik und ökonomischen Aspekten (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 4
- Seite: 268–273
- Multiresistente Erreger (MRE) wie z.B. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und Escherichia coli mit der Fähigkeit zur Bildung von beta-Laktamasen mit breitem Wirkungsspektrum (ESBL-E. ...
- 51. Leserbrief zu den Beiträgen "Der Kaiserschnitt bei Beckenendlage - gibt es alternative Wege? von Reitter/Walker in FRAUENARZT 9/2019 und "Geburt aus Beckenendlage - bitte evidenzbasiert" von Frank Louwen, FRAUENARZT 12/2019 Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2020 Heft Nr. 4
- Seite: 283
- LESERBRIEF LESERBRIEF zum Beitrag „Der Kaiserschnitt bei Beckenendlage – gibt es alternative Wege?“ von Reitter/Walker in FRAUENARZT 9/2019, S. 592 und zum Beitrag „Geburt aus Beckenendlage – bitte evidenzbasiert“ ...
- 52. Gynäko-onkologische Weiterbildung: eine bundesweite Bestandsaufnahme Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 226–230
- Eine exzellente Weiterbildung in der Gynäko-Onkologie ist für das Fortbestehen einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung sowohl konservativ als auch operativ essenziell. Um den Ansprüchen der ...
- 53. Nachruf auf Stefan Buchholz Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 235
- Prof. Dr. med. Stefan Buchholz, stellvertretender Direktor der Universitätsfrauenklinik Regensburg, ist am 13.07.2019 nach langer Krankheit verstorben. DIE DGGG INFORMIERT Nachruf auf Stefan Buchholz Prof. ...
- 54. Häufigkeit und Behandlung von Myomen bei Mädchen bis 16 Jahre Diagnostik und Therapie
- Kasuistik und Literaturübersicht
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 177–180
- Uterine Leiomyome sind die häufigsten benignen Tumoren der Gebärmutter bei Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Wenig ist aber über ihr Vorkommen bei Kindern und Jugendlichen bekannt. Vorgestellt wird ...
- 55. Therapiequalität des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland Diagnostik und Therapie
- Daten der QS-OVAR der AGO Studiengruppe, unterstützt von AGO Kommission OVAR, Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Nordost-Deutsche Gesellschaft für Gyn. Onkologie (NOGGO)
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 182–188
- Die Qualitätssicherung Ovar (QS-OVAR)als freiwillige Qualitätssicherungsmaßnahme ist in Deutschland seit dem Jahr 2000 etabliert und wird alle 4 Jahre durchgeführt. Die Dokumentationsrate liegt bei ...
- 56. Musterverfahren: Vergütung der "Sonstigen Hilfen" Beruf + Politik
- Gerichte weisen Klagen auf extrabudgetäre Vergütung der „Sonstigen Hilfen“ nach Kapitel 1.7.5 bis 1.7.7 EBM zurück
- Beruf + Politik
- 2020 Heft Nr. 2
- Seite: 96–98
- Einen Rechtsanspruch auf eine extrabudgetäre Vergütung der „Sonstigen Hilfen“ konnten die Landessozialgerichte nicht erkennen. Der Berufsverband der Frauenärzte hatte in Musterverfahren die Rechtmäßigkeit ...
- 57. Und wir dachten, wir hätten noch so viel Zeit... Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 12
- Seite: 834
- Am 11. September 2019 ist Prof. Dr. med. Uwe Lang nach kurzer, schwerer Krankheit in Graz verstorben. Viel zu früh aus seinem Schaffen gerissen, hat er dennoch als Wissenschaftler und Arzt ...
- 58. Fallbericht: Trophoblasttumor mit Absiedlung in die Vagina Diagnostik + Therapie
- Besonderes perioperatives Management
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 11
- Seite: 716–718
- Eine 39-jährige Patientin stellte sich zur Abklärung einer paravaginalen Schwellung und eines progredienten beta-hCG-Werts nach stattgehabter Abortkürettage bei Blasenmole vor. Im Verlauf ...
- 59. Phänotyp der Frühgeburt, postnatale Inflammation und neurologisches Outcome Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 644–647
- Die Frühgeburt ist eine Herausforderung für Perinatologie und Pädiatrie. Vor allem die langfristigen Konsequenzen für Frühgeborene sind eines der Hauptprobleme. Frühchen weisen bis ins ...
- 60. Behandlung des frühen Mammakarzinoms: St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2019: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Chemotherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 648–654
- Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur „Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ ist es, einen internationalen Konsens für den klinischen Alltag zu formulieren. ...
- 61. Zyklus-Apps, smarte Armbänder & Co: Ist das die Verhütung der Zukunft? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 656–660
- Der weibliche Zyklus wird heute via Smartphone-App aufgezeichnet, umfunktionierte Fitness-Armbänder sollen die fertile Phase messen können. Die amerikanische Arzneimittelbehörde lässt eine ...
- 62. Unerfüllter Kinderwunsch - was bringt die Vaginom-Diagnostik? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 662–665
- Die Prävalenz der ungewollten Kinderlosigkeit wird in Deutschland auf etwa 15 %der Paare geschätzt. Genitale Infektionen gehören zu den bekannten Ursachen der Sterilität bzw. Infertilität. ...
- 63. Junges Forum: Das Interview zum PACT-Curriculum Die DGGG informiert
- Auf dem Weg zu einer standardisierten europäischen Weiterbildung
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 614–617
- Die Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten innerhalb der Europäischen Union ist Sache der einzelnen Mitgliedstaaten. Das schlägt sich sowohl in europaweit uneinheitlichen Versorgungsstandards ...
- 64. Live-Operationen zur Fort- und Weiterbildung: Der Kodex der Fachgesellschaften Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 608–611
- Live-Surgeries bzw. Live-Streaming sind aus der gynäkologischen Fort- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Auch in dieser Situation müssen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patientinnen ...
- 65. Neuerungen bei der Zertifizierung von Kontinenz- und Beckenbodenzentren Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 576–577
- Nachdem einige Jahre lang zwei Zertifizierungsverfahren für Kontinenz- und Beckenbodenzentren nebeneinander bestanden, haben DGGG, DGU, DKG, DGAV und DGK nun ein neues gemeinsames Verfahren ...
- 66. Behandlung des frühen Mammakarzinoms: St. Gallen-Konsensuskonferenz 2019: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Lokale und endokrine Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 570–575
- Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur „Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ ist es, einen internationalen Konsens für den klinischen Alltag zu formulieren. ...
- 67. Fallbericht Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 8
- Seite: 531
- Das folgende Fallbeispiel unterstreicht die Bedeutung der Anwendungder IETA-Terminologie (International EndometrialTumor Analysis) (2, 3, 4) sowie der Farbdoppler-Sonografie(4, 5, ...
- 68. Bildzitat: Postpartale Ovarialvenenthrombose Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 6
- Seite: 361
- Eine 27-jährige III G/III P stellte sich mit akuten Unterbauchschmerzen rechts und Fieber am zweiten postpartalen Tag nach Spontangeburt in der 38 + 3 SSW vor. Klinisch zeigten sich positive Appendizitiszeichen ...
- 69. Hepatitis C und Schwangerschaft im Kontext der direkt antiviralen Therapien Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 6
- Seite: 378–381
- Die Hepatitis C ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Welche Bedeutung hat eine HCV-Infektion für die Schwangere und ihr Kind? Wie hoch ist das Risiko der vertikalen Transmission? Und ...
- 70. Aktuelles Management uteriner Sarkome Diagnostik + Therapie
- Die wichtigsten Empfehlungen der überarbeiteten S2k-Leitlinie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 5
- Seite: 298–303
- Uterine Sarkome sind eine heterogene Gruppe insgesamt seltener Malignome der Uterusmuskulatur bzw. des uterinen Bindegewebes. Bei Fehlen spezifischer Symptome gelten ganz allgemein ein schnell wachsender ...
- 71. Verwendung von Progesteron und Endometriumkarzinom-Risiko Diagnostik + Therapie
- Entgegnung zum Kommentar von Petra Stute in FRAUENARZT 3/2019
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 5
- Seite: 314–315
- Zum Kommentar: „Progesteron und Endometriumkarzinom – ein irreführendes Statement“ von Prof. Petra Stute (FRAUENARZT 3/2019, S. 160) sind aus Sicht der Leitliniengruppe einige Anmerkungen notwendig. Das ...
- 72. Stellungnahme von AGUB, AGG und DGGG: Vaginale Geburt und Veränderungen am weiblichen Beckenboden Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 4
- Seite: 266–267
- Die Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB), die Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie ...
- 73. Bedeutung des Mirkobioms für die Pathogenese der bakteriellen Vaginose Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 4
- Seite: 238–241
- Genitale Infektionen gehören zu den häufigen Problemen in der gynäkologischen Sprechstunde. Neben vermeintlich „banalen“ bakteriellen Infektionen des unteren Genitaltrakts können schwere Verläufe sowohl ...
- 74. Deutsch-russische Beziehungen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Die DGGG informiert
- Bilaterales Symposium der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DRGGG) und der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 3
- Seite: 199–200
- Am 31.10.2018 fand im Rahmen des 62. Kongresses der DGGG erstmals ein gemeinsames Symposium der DRGGG und der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (www. akademie-erfurt.de) statt. Geisteswissenschaftler ...
- 75. Kasuistik: Steißbeinteratom Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 2
- Seite: 111
- Was als stationäre Aufnahme wegen eines vorzeitigen Blasensprungs begann, endete mit der unerwartet schwierigen vaginalen Geburt eines Kindes von nur 2.270 g. Anamnese Stationäre Aufnahme der 23-jährigen ...
- 76. Lebensqualität nach Brustkrebs Fortbildung + Kongress
- Langfristige Probleme und Bedürfnisse
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 2
- Seite: 102–107
- Dank großer Fortschritte in der Früherkennung und der Therapie leben heute die meisten der Brustkrebsbetroffenen über viele Jahre oder gar dauerhaft ohne einen Rückfall. Dennoch berichten auch als geheilt ...
- 77. Die laparoskopische Kolposuspension nach Burch – gibt es ein Comeback? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 24–27
- Seit der FDA-Warnung vor dem Einsatz vaginaler Netze und den aktuellen „Implant Files“ hat das Interesse an urogynäkologischen Eingriffen ohne den Einsatz von Kunststoffnetzen zugenommen. Die Kolposuspension ...
- 78. Ulipristalacetat zur Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Hinweise zur Anwendung nach Abschluss des Risikobewertungsverfahrens
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 32–39
- Am 20. Juli 2018 kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich und der Klinik sowie ein Experte aus dem Bereich der Hepatologie zu einem Expertentreffen zusammen, um die Anwendung ...
- 79. Leserbrief zum Beitrag „Inkontinenz und Prolaps: Welche Patientin in welches Krankenhaus?“ (FA 2/18) von Peter Mallmann Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2018 Heft Nr. 5
- Seite: 403–405
- Leserbrief von Peter Mallmann und Sebastian Ludwig In seinem Artikel weist Dr. Lange auf die große Zahl neuer operativer Techniken zur Therapie der Harninkontinenz- und Beckenbodeninsuffizienz hin und ...
- 80. HPV-Prävalenzen bei jungen Frauen 10 Jahre nach Einführung der Impfung Beruf + Politik
- Vorstellung der aktuellen bundesweiten HPV-Prävalenzstudie 2017/18 von Robert Koch-Institut und Charité
- Beruf + Politik
- 2018 Heft Nr. 4
- Seite: 278–282
- Seit 2016 führt das Robert Koch-Institut in Kooperation mit der Charité-Universitätsmedizin die HPV-Prävalenzstudie 2017/18 durch. Im Folgenden werden die Ziele, die Methoden und der jeweils aktuelle Stand ...
- 81. Differierende Effekte von Ulipristalacetat auf ein symptomatisches Zwillingsmyom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 4
- Seite: 283
- 34-jährige Patientin mit symptomatischem Uterus myomatosus (Hyper-/Dysmenorrhoe) und Kinderwunsch bei sonografisch 7 cm messendem intramuralem Vorderwand-Myom. Unter Ulipristalacetat (UPA) über 3 Monate ...
- 82. Neue Zahlen zum Vergleich Pessar vs. Progesteron Fortbildung + Kongress
- Erster randomisierter Direktvergleich Pessar versus Progesteron zur sekundären Prävention der Frühgeburt bei Zwillingsschwangerschaften
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 4
- Seite: 313–315
- Auf dem 38. Jahreskongress der Society of Maternal and Fetal Medicine (SMFM) Anfang Februar in Dallas stellten die Arbeitsgruppen um Vinh Dang und Ben Mol (1) die Daten aus der ersten prospektiv randomisierten ...
- 83. Männer mit Brustkrebs Beruf + Politik
- Sind Leistungen von Gynäkologen abrechenbar?
- Beruf + Politik
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 186–189
- In der Februar-Ausgabe des FORUM, dem Publikationsorgan der Deutschen Krebsgesellschaft, wird über eine Abfrage zur Abrechenbarkeit gynäkologischer Leistungen unter den Kassenärztlichen Vereinigungen berichtet ...
- 84. Hirnmetastasen beim Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Ein Überblick über lokale und systemische Therapiemöglichkeiten
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 192–195
- Hirnmetastasen stellen beim Mammakarzinom ein zunehmendes klinisches Problem dar. Patientinnen mit metastasiertem HER2-positivem oder tripel-negativem Mammakarzinom haben das höchste Risiko, eine Hirnmetastasierung ...
- 85. Bildzitat: Extrauteringravidität 12. SSW Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 2
- Seite: 105
- Eine 28-jährige Patientin mit rezidivierenden Unterbauchschmerzen seit einigen Wochen kam in die allgemeine Notfallaufnahme bei zunehmender Schmerzintensität, Kollapsneigung und Erbrechen. Anamnestisch ...
- 86. Fallbericht: Fulminante thromboembolische Komplikationen bei benignem Ovarialtumor Diagnostik + Therapie
- Besonderes perioperatives Management
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 2
- Seite: 110–112
- Im Folgenden stellen wir den Fall eines muzinösen Zystadenoms des Ovars mit außergewöhnlich schwerwiegenden Komplikationen für eine junge, ansonsten gesunde Frau vor, die intensivpflichtig im Krankenhaus ...
- 87. Ersttrimesterscreening – was war, was ist und was wird bleiben? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 12
- Seite: 929–933
- Das Ersttrimesterscreening (ETS) gehört zurzeit zu den am häufigsten angewandten pränatalen Ultraschalluntersuchungen. Es war anfänglich als alleinige Screening-Untersuchung auf Trisomie 21 konzipiert, ...
- 88. Im Ruhestand weltweit aktiv – Senior Experten Service sucht „Nachwuchs“ aus der Gynäkologie Beruf + Politik
- Senior Experten Service sucht „Nachwuchs“ aus der Gynäkologie
- Beruf + Politik
- 2018 Heft Nr. 11
- Seite: 834–835
- Der Senior Experten Service (SES Welt Experten Dienst), Deutschlands größte Entsendeorganisation für Ruheständler, die sich in ihrem ehemaligen Beruf ehrenamtlich engagieren möchten, sucht Fachleute. Anfragen ...
- 89. Ovarialkarzinom-Metastase Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 11
- Seite: 842–843
- Metastase eines serösen low-grade Ovarialkarzinoms mit schwerer chronischer und florider nekrotisierender Entzündung. BRCA1- und BRCA2-Wildtyp.
- 90. Behandlungsoptionen bei einer vorgeburtlichen CMV-Primärinfektion Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 11
- Seite: 854–859
- Die primäre Cytomegalievirus (CMV)-Infektion ist bei Weitem die relevanteste Infektion in der Schwangerschaft. In dieser Übersichtsarbeit werden die verschiedenen Möglichkeiten der Prävention und Therapie ...
- 91. Treffen für BVF-Senioren Der BVF informiert
- Der BVF informiert
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 811
- Auch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben möchten sich viele Kolleginnen und Kollegen weiterhin als Teil ihres Berufsverbands fühlen. In Sachsen sind erste vom BVF-Landesverband organisierte Seniorentreffen ...
- 92. Bildzitat: Inversio uteri nach spontaner Beckenendlagengeburt Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 766–767
- 39-jährige Patientin, III Gravida/III Para (Zustand nach zweimaliger Spontangeburt) in 36 + 2 SSW, Vorstellung mit vorzeitigem Blasensprung, Geburtseinleitung nach 12 Stunden mit Misoprostol 50 µg oral, ...
- 93. 18 Jahre Mortalitätsdaten zu HRT – mehr Sicherheit für die Anwendung? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 9
- Seite: 688–689
- Die Ergebnisse der Women’s Health Initiative (WHI) haben viel Unruhe gestiftet. Nach zunächst alarmierenden Ergebnissen zu Hormonersatztherapie (HRT) teils aufgrund unvollständiger Datensätze haben sich ...
- 94. Bildzitat: Vaginalriss mit Buttonhole-Verletzung des Rektums nach Geschlechtsverkehr Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 9
- Seite: 690
- 26-jährige I/I wird vom Rettungsdienst aufgrund seit 2 Stunden anhaltender überperiodenstarker vaginaler Blutung sowie starken Schmerzen nach Geschlechtsverkehr eingewiesen. Der GV sei in beiderseitigem ...
- 95. Telomerbiologie und altersbedingte Erkrankungen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 8
- Seite: 616–621
- Telomere sind die Endkappen der Chromosomen; sie schützen die Chromosomen, konservieren ihre Länge und trennen sie innerhalb der DNA-Sequenz. Darüber hinaus bestimmen sie, wie oft sich eine Zelle teilen ...
- 96. European Network of Trainees Exchange Die DGGG informiert
- Ein Erfahrungsbericht aus Paris
- Die DGGG informiert
- 2018 Heft Nr. 6
- Seite: 485–487
- ENTOG (European Network of Trainees in Obstetrics and Gynaecology) repräsentiert die jungen Ärzte in Weiterbildung für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe von zurzeit 32 Mitgliedsstaaten. Die fachärztliche ...
- 97. Mangelernährung bei Krebserkrankungen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 6
- Seite: 458–459
- Da etwa 40 % aller Tumorerkrankungen der Frau in das Gebiet des Frauenarztes fallen, ist es wichtig, sich mit dem Thema Mangelernährung bei Krebspatienten auseinanderzusetzen. Eine interdisziplinäre Expertengruppe ...
- 98. Ein Gräfenberg-Ring mit fast 50 Jahren Liegedauer Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 5
- Seite: 366–368
- Ein noch in utero befindlicher Gräfenberg-Ring, wie er im vergangen Jahr in Berlin bei einer betagten Patientin entdeckt wurde, ist Anlass für medizinhistorische Anmerkungen zu Ernst Gräfenberg und seiner ...
- 99. Dehiszenz der uterinen Sectionarbe Fortbildung + Kongress
- Risiken, Diagnostik, Therapie
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 5
- Seite: 387–389
- Dehiszenzen der uterinen Sectionarbe entstehen bei unzureichender Wundheilung und können zu erheblichen Beschwerden, Einschränkung der Fertilität sowie zu Komplikationen in folgenden Schwangerschaften ...
- 100. Management der kongenitalen Zytomegalievirus-Infektion bei Neugeborenen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 5
- Seite: 394–402
- Das humane Zytomegalievirus (CMV) verursacht heute weltweit die häufigste angeborene Infektion. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Diskussionstand zu Diagnostik, Prävention und Therapie der kongenitalen ...