Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Exakte Diagnostik ist die Basis einer erfolgreichen Endometriose-Operation Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 8
- Seite: 505–509
- Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen in der fertilen ...
- 2. Fallbericht: Leiomyosarkom in der Postmenopause- häufig ein Zufallsbefund Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2020 Heft Nr. 12
- Seite: 832–833
- Uterine Sarkome sind eine heterogene Gruppe insgesamt seltener Malignome der Uterusmuskulatur, des endometrialen Stromas oder des uterinen Bindegewebes (Inzidenz 1,5–3/100.000). Am häufigsten finden ...
- 3. Die peripartale Kardiomyopathie Diagnostik + Therapie
- Eine unterschätzte, schwere Herzerkrankung
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 12
- Seite: 788–792
- Die peripartale Kardiomyopathie (PPCM) ist eine Herzerkrankung, die etwa 1 von 1.000 Schwangeren weltweit betrifft. Die PPCM tritt prä- oder postpartal auf und bedarf interdisziplinärer ...
- 4. Der sFlt-1/PlGF-Quotient in Prädiktion und Diagnostik der Präeklampsie Korrektur Diagnostik + Therapie
- Ein Leitfaden für die klinische Praxis
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 10
- Seite: 858–865
- Die Bestimmung des sFlt-1/PlGF-Quotienten kann helfen, die Betreuung von Frauen mit Verdacht auf Präeklampsie durch eine optimierte Überwachung zu verbessern. Derzeit ist die Verwendung von sFlt-1, PlGF ...
- 5. Hohe Sicherheit und gutes kosmetisches Resultat – ein Widerspruch? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 8
- Seite: 770–773
- Immer wieder wird ein Widerspruch zwischen weniger lokaler Radikalität, also im Millimeterbereich dargestellter Schnittrandfreiheit, und onkologischer Sicherheit postuliert – und dies „nur“ für die kosmetischen ...
- 6. Integrative Sprechstunde für Gynäkologische Onkologie Fortbildung + Kongress
- Implementierung am Beispiel der Frauenklinik der Technischen Universität (TU) München
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 7
- Seite: 674–677
- Integrative Medizin versteht sich als Zusammenspiel von wissenschaftlicher, evidenzbasierter und komplementärer, erfahrungsbezogener Medizin. Die komplementäre Medizin wird in das schulmedizinische Behandlungskonzept ...
- 7. Bildzitat: Gestieltes Karzinofibrom des Endometriums Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 335
- 60-jährige Patientin, wegen eines blutenden Zervixkarzinoms überwiesen. Hb 7,69 g%. Histologie: „Hoch differenziertes, offenbar HPV-high-risk-assoziiertes endozervikales Adenokarzinom“. Klinisch FIGO-Stadium ...
- 8. Bildzitat: Vulvametastase eines Bronchialkarzinoms unter palliativer Second-Line-Therapie mit Gemcitabin Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 1
- Seite: 26
- Die 83-jährige Patientin wurde mit einem seit 2006 bekannten Bronchialkarzinom (rechtszentrales NSCLC; cT4, N1, Mx, nach sechs Zyklen Taxotere und Carboplatin 60 mg/220 mg) bei laufender palliativer Second-Line-Chemotherapie ...
- 9. Gestationsdiabetes – praktische Umsetzung der neuen S3-Leitlinie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 962–971
- Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und die Deutsche Diabetes Gesellschaft haben im September 2011 eine evidenzbasierte Leitlinie zum Gestationsdiabetes (GDM) verabschiedet. Die ...
- 10. GDM-Screening – bald klare Aussagen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 12
- Seite: 1038–1042
- Der Konsens zur Überführung der HAPO-Daten in evidenzbasierte diagnostische Kriterien für Gestationsdiabetes (GDM) ist verabschiedet. Der Abschlussbericht des IQWiG bescheinigt einen Nutzen der Therapie ...
- 11. Leitlinie Diabetes und Schwangerschaft Diagnostik + Therapie
- Kommentierte Kurzfassung
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 12
- Seite: 1117–1121
- Die Leitlinie1 konzentriert sich auf präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Gestationsdiabetes wurde ausgespart, um später in einer separaten Leitlinie die Umsetzung der HAPO-Studie berücksichtigen ...
- 12. HAPO-Studie liefert lange erwartete Daten zum Gestationsdiabetes Diagnostik + Therapie
- Zusammenhang zwischen ansteigenden Blutzuckerwerten im oGTT und geburtshilflichen Komplikationen
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 10
- Seite: 896–900
- Die Katze ist aus dem Sack: Sechs Jahre Studiendauer, über 25.000 Schwangere in vier Kontinenten, 20 Millionen Dollar Forschungsgelder – die Ergebnisse der HAPO-Studie sind veröffentlicht und die erste ...
- 13. Präventive Wirkung hormoneller Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne Fortbildung + Kongress
- Vergleich der östrogenfreien Pille mit 75 µg Desogestrel mit dem Kombinationspräparat 150 µg Desogestrel plus 30 µg Ethinylöstradiol im Langzyklus
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 12
- Seite: 1186–1192
- Sind Schwankungen der Serum-Hormonspiegel ursächlich für die menstruelle Migräne, so müsste sich mit der östrogenfreien Pille oder mit einem Kombinationspräparat im Langzyklus bzw. in der Langzeiteinnahme ...
- 14. Wie vorgehen bei PCOS und Kinderwunsch? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 7
- Seite: 676–677
- Nachdem wir im Jahr 2006 unseren Artikel zur Behandlung der Insulinresistenz in der Schwangerschaft verfasst hatten (1), sind zwei weitere wichtige Studien zur Metformin-Therapie bei infertilen Frauen ...
- 15. Insulinresistenz vor und während der Schwangerschaft Diagnostik + Therapie
- Orale Antidiabetika weiterhin nur eingeschränkt empfehlenswert
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 3
- Seite: 226–233
- In den letzten Jahren wird zunehmend über die Behandlung der Insulinresistenz vor und in der Schwangerschaft mit oralen Antidiabetika diskutiert: Zum einen gibt es viel versprechende Ergebnisse beim Einsatz ...
- 16. Resveratrol – ein Polyphenol mit vielfältigen Wirkungen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2006 Heft Nr. 12
- Seite: 1114–1118
- Ein sekundärer Pflanzenstoff, der aufgrund seiner vielfältigen Wirkungen in den letzten Jahren für großes Interesse gesorgt hat, ist das Resveratrol. Resveratrol besitzt nicht nur antioxidative, antiinflammatorische ...
- 17. Kosmetische Operationen bei Jugendlichen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 12
- Seite: 1116–1119
- Ein Äußeres, mit dem man sich nicht wohl fühlt, durch einen chirurgischen Eingriff verändern zu lassen, ist für viele heute völlig normal. Es bleibt jedoch ein Schritt, der gut überlegt sein sollte. Sind ...
- 18. Konsensus: Phytoöstrogene Fortbildung + Kongress
- Ergebnis eines Experten-Konsensus unter Patronanz der Österreichischen Menopause und Andropause Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie (Wien, 21.5.2005)
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 11
- Seite: 996–999
- Sinn dieses Konsensuspapieres ist es, den derzeitigen ernährungsmedizinischen Wissensstand bezüglich des klinischen Einsatzes von Isoflavonen bei Patientinnen mit „Wechselbeschwerden“ kurz zusammenzufassen. ...
- 19. Zeit zu (be)handeln! Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2005 Heft Nr. 7
- Seite: 569–570
- Zwei große Studien, die im April und Juni 2005 erschienen sind, belegen auf hohem Evidenzniveau, dass ein unbehandelter Schwangerschaftsdiabetes mit einem beträchtlichen Risiko für das Kind verbunden ist. ...
- 20. Mit topischen Steroidhormonen kosmetische Effekte erzielen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 3
- Seite: 202–208
- Die positive Wirkung weiblicher Geschlechtshormone auf Haut, Schleimhäute und Haare ist seit langem bekannt. Über viele Jahre hinweg waren diese Wirkungen jedoch allenfalls ein zwar erwünschter, jedoch ...
- 21. Single Nucleotide Polymorphisms in der medizinischen Prädispositionsdiagnostik Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 1
- Seite: 30–39
- Mit dem vorläufigen Abschluss des Humanen Genomprojekts im vergangenen Jahr (www.sanger.ac.uk) wächst der Bedarf nach einer Analyse individueller, genetisch determinierter Unterschiede für Gesundheits- ...
- 22. Das prämenstruelle Syndrom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 4
- Seite: 417–423
- Das prämenstruelle Syndrom (PMS) gehört zu den verbreitetsten gynäkologischen Beschwerdebildern – und zu den am wenigsten erforschten. Die mit dem PMS in Zusammenhang gebrachten Symptome sind vielfältig ...
- 23. Phytoöstrogene Fortbildung + Kongress
- Vorkommen, Wirkungsweise und potenzieller gesundheitlicher Nutzen Die Inzidenz bestimmter Erkrankungen unterliegt weltweit großen Schwankungen. So findet sich etwa im asiatischen Raum eine deutlich geringere kardiovaskuläre Morbidität als in den westlichen Industrienationen, außerdem eine wesentlich niedrigere Rate vor allem der hormonabhängigen Malignome. Dass es sich hierbei keineswegs um genetisch bedingte Effekte handelt, zeigen Migrationsstudien, die einen raschen und deutlichen Anstieg der genannten Erkrankungen bei Asiaten nachweisen, die aus ihren Heimatländern in westliche Staaten emigrieren. Der Fokus des Interesses richtet sich daher zunehmend auf Lebensstil und Ernährungsfaktoren, die eventuelle präventive Effekte für die genannten Erkrankungen besitzen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die so genannten Phytoöstrogene – hormonähnliche Pflanzenstoffe, die sowohl östrogene als auch antiöstrogene Wirkungen aufweisen und daher zutreffender als Phyto-SERMs bezeichnet werden sollten.
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 12
- Seite: 1398–1405
- Daidzin (Glykosidkonjugat von Daidzein) Tetrahydrodaidzein Dihydrodaidzein Daidzein (4,7-Dihydroxyisoflavon) O-Desmethylangolensin Equol (4,7-Dihydroxyisoflavon) p-Ethylphenol Genistein (4,5,7-Trihydroxyisoflavon) ...
- 24. Stellungnahme zur kontrazeptiven Sicherheit der Tubensterilisation Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 9
- Seite: 958–966
- In den USA sind aktuell 11 Millionen Frauen sterilisiert. In einer Erhebung aus dem Jahre 1990 (13) ging die Tubensterilisation als die kontrazeptive Methode mit der größten Verbreitung hervor, noch vor ...
- 25. Warum altern wir? Fortbildung + Kongress
- Von der Theorie zur Therapie
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 5
- Seite: 546–553
- Der Traum von der ewigen Jugend ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Im 21. Jahrhundert scheinen wir ihm jedoch allmählich näher zu kommen. Die biologische Uhr lässt sich zwar noch immer nicht ...
- 26. Gestationsdiabetes: Wie gehen Sie vor? Beruf + Politik
- Umfrage unter Frauenärzten in Schleswig-Holstein
- Beruf + Politik
- 2001 Heft Nr. 2
- Seite: 122–124
- Anlässlich des 3. Rendsburger Gynäkologentages Ende Januar 2000 – veranstaltet vom Berufsverband der Frauenärzte – wurden die anwesenden Kolleginnen und Kollegen mit einem strukturierten Fragebogen schriftlich ...