Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Notfallkontrazeption – ein Update Fortbildung + Kongress
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e.V.
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 8
- Seite: 774–779
- Unter postkoitaler Kontrazeption versteht man die Anwendung von Kontrazeptionsmethoden nach ungeschütztem Verkehr oder inadäquater Anwendung von Kontrazeptiva zur Verhinderung ungewollter Schwangerschaften ...
- 2. Sicherheit hormonaler Kontrazeptiva: Diane 35 und deren Generika Beruf + Politik
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e. V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e. V.
- Beruf + Politik
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 316–325
- Derzeit laufen zwei Verfahren bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (European Medicines Agency, EMA) zur Sicherheit hormonaler Kontrazeptiva: ein Risikobewertungsverfahren zu dem Arzneimittel Diane ...
- 3. Blutungsstörungen unter reiner Gestagen-Langzeitkontrazeption mit subdermalen Implantaten Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Management von Zusatzblutungen unter subdermalen Implantaten
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 5
- Seite: 493–501
- Östrogenfreie hormonale Kontrazeptiva haben eine Reihe von Vorteilen für die Anwenderin. Eine kontinuierliche Gestagenabgabe, z.B. bei subdermalen Implantaten, geht jedoch oft zulasten eines regelmäßigen ...
- 4. Blutungsstörungen unter reiner Gestagen-Langzeitkontrazeption mit subdermalen Implantaten Fortbildung + Kongress
- Teil 1: Menstruation und Zusatzblutungen – und deren beeinflussende Faktoren
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 4
- Seite: 376–382
- Östrogenfreie hormonale Kontrazeptiva haben den Vorteil, östrogenbedingte Nebenwirkungen wie Ödeme, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Mastodynie u.a. zu mildern oder zu vermeiden. Da diese Präparate, wie ...