Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Verbesserte Versorgung der Schwangeren, Feten und Neugeborenen bei intrauteriner Wachstumsrestriktion Diagnostik + Therapie
- Der Feto-Neonatale-Pfad – ein Projekt des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 22–25
- Seit Januar 2020 können schwangere Frauen mit einem erhöhten Risiko für eine fetale Wachstumsrestriktion in Ostsachsen und Ostthüringen im „Feto-Neonatalen-Pfad“ betreut werden. Der Innovationsfonds ...
- 2. Celox-Tamponade als Therapie schwerere Blutungen aus kleinen Uteri
- 2020 Heft Nr. 7
- Im klinischen Alltag können bei chirurgischen Interventionen unerwartet starke Blutungen auch aus kleinen Uteri auftreten. Nachfolgend wird eine optionale alternative Behandlungsmethode, der Einsatz ...
- 3. Konsanguinität in der Geburtshilfe – ein Problemaufriss Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 2
- Seite: 134–137
- FORTBILDUNG + KONGRESS GEBURTSHILFE Konsanguinität in der Geburtshilfe – ein Problemaufriss Marilyn Sebinger1, Barbara Schildberger2 Konsanguinität ist als Randphänomen der Geburtshilfe vergesellschaftet ...
- 4. Fallbericht: Fetoskopische Therapie einer kongenitalen Megalourethra Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 1
- Seite: 42–43
- Die Megalourethra bei männlichen Feten ist eine seltene Ursache der Megazystis. Durch die fetoskopische Eröffnung des Meatus urethrae externus kann in ausgewählten Fällen sowohl die druckbedingte ...
- 5. Postpartales Nabelschnur-Management Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 12
- Seite: 794–797
- Der Modus des postpartalen Abnabelns sollte verstärkte Aufmerksamkeit in unserem klinischen Handeln erfahren. Er trägt wesentlich zur Senkung der perinatalen Morbidität bei. ...
- 6. Phänotyp der Frühgeburt, postnatale Inflammation und neurologisches Outcome Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 644–647
- Die Frühgeburt ist eine Herausforderung für Perinatologie und Pädiatrie. Vor allem die langfristigen Konsequenzen für Frühgeborene sind eines der Hauptprobleme. Frühchen weisen bis ins ...
- 7. Behandlung des frühen Mammakarzinoms: St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2019: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Chemotherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 648–654
- Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur „Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ ist es, einen internationalen Konsens für den klinischen Alltag zu formulieren. ...
- 8. Behandlung des frühen Mammakarzinoms: St. Gallen-Konsensuskonferenz 2019: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Lokale und endokrine Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 570–575
- Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur „Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ ist es, einen internationalen Konsens für den klinischen Alltag zu formulieren. ...
- 9. Tokolyse - wann und wie? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 7
- Seite: 432–436
- Die medikamentöseWehenhemmung ist integraler Bestandteil der Prävention der Frühgeburt und gehört nach der Geburtseinleitung zu den häufigsten Maßnahmen in der Schwangerschaft. Unsicherheiten und unterschiedliche ...
- 10. Ulipristalacetat zur Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Hinweise zur Anwendung nach Abschluss des Risikobewertungsverfahrens
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 32–39
- Am 20. Juli 2018 kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich und der Klinik sowie ein Experte aus dem Bereich der Hepatologie zu einem Expertentreffen zusammen, um die Anwendung ...
- 11. Personalisierte Therapie des Ovarialkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 4
- Seite: 286–294
- Das epitheliale Ovarialkarzinom ist eine heterogene Tumorentität; der Krankheitsverlauf kann je nach Histologie erheblich variieren. Deshalb ist künftig in zunehmendem Maße eine individualisierte Behandlung ...
- 12. Endometriose und Kinderwunschbehandlung Fortbildung + Kongress
- Wichtig ist eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patientin
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 214–217
- Endometriose ist eine der häufigsten Erkrankungen von Frauen im gebärfähigen Alter. Für die Betroffenen bedeuten chronische Schmerzen und Hindernisse bei der Erfüllung des Kinderwunschs eine körperliche ...
- 13. Intrauterine, offene, operative Behandlung der fetalen spina bifida Fortbildung + Kongress
- Erste Ergebnisse aus der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 209–213
- Vor einem Jahr hat die Frauenklinik Heidelberg ein Programm zur Therapie der Spina bifida während der Schwangerschaft durch eine intrauterine offene Operation initiiert und inzwischen sechs solcher Eingriffe ...
- 14. Spannungsfeld Geburtshilfe: Zwischen Wunschkaiserschnitt und Alleingeburt Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2018 Heft Nr. 12
- Seite: 910–915
- Die medizinische Praxis ist immer auch von gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen geprägt. Das gilt in besonderer Weise für die Geburtshilfe. Zentrales Anliegen dieses Fachgebiets ist es nicht ...
- 15. Spannungsfeld Geburtshilfe: Zwischen Wunschkaiserschnitt und Alleingeburt Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2018 Heft Nr. 12
- Seite: 910–915
- Die medizinische Praxis ist immer auch von gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen geprägt. Das gilt in besonderer Weise für die Geburtshilfe. Zentrales Anliegen dieses Fachgebiets ist es nicht ...
- 16. Fetoskopische endotracheale Intubation Fortbildung + Kongress
- Ein alternatives perinatales Management bei großen intrauterinen Halsteratomen
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 792–793
- Wenn ein Halsteratom die oberen Luftwege des Feten komprimiert, sind bei der Entbindung Maßnahmen zur Sicherung der Atemwege erforderlich. Der folgende Fallbericht stellt den Einsatz der fetoskopischen ...
- 17. Geburtseinleitung bei jeder Schwangeren mit 39+0 SSW? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 8
- Seite: 612–615
- Beim Meeting der Society for Maternal-Fetal Medicine Anfang des Jahres in Dallas wurde die ARRIVE-Studie präsentiert. Ihr Ziel war, bei erstgebärenden Frauen durch elektive Geburtseinleitung ab 39 + 0 ...
- 18. Lungenreifeinduktion - exaktes Timing essenziell Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 10
- Seite: 812–817
- Die Induktion der Lungenreife senkt die perinatale Morbidität im Falle einer Frühgeburt ≤ 34 SSW. Ihr Effekt hängt aber wesentlich von einem exakten Timing ab, das derzeit leider nur sehr eingeschränkt ...
- 19. Mentoanteriore Gesichtslage Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 4
- Seite: 302
- Die 26-jährige Patientin (II/I), ET + 8, wurde bei Terminüberschreitung und einem Schätzgewicht des Kindes von 3.000 g mit Prostaglandinen eingeleitet. Es kam zu einem raschen Geburtsfortschritt ohne Analgesie. ...
- 20. STI: Neue Materialien und ein Fortbildungs-Curriculum Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 4
- Seite: 318–319
- Die Primär- und Sekundärprävention von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sind wichtige Bereiche der medizinischen Versorgung. Neue Materialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ...
- 21. Das DETECT-Studienkonzept Fortbildung + Kongress
- Phänotypisierung zirkulierender Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 214–217
- Der Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom ist von prognostischer Relevanz. Die Charakterisierung dieser Zellen sowie die daraus resultierende Frage ...
- 22. In memoriam Umberto Veronesi Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2017 Heft Nr. 2
- Seite: 164
- Am 8. November 2016 starb im Alter von 90 Jahren Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Umberto Veronesi. Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Umberto Veronesi (28. 11. 1925 – 8. 11. 2016) Prof. Veronesi war Chirurg, ...
- 23. Die offene fetalchirurgische Operation bei fetaler Spina bifida Fortbildung + Kongress
- Ein innovativer und in Deutschland einmaliger Ansatz
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 11
- Seite: 1064–1068
- Unterschiedliche, teils sogar lebensbedrohliche Erkrankungen des ungeborenen Kindes können inzwischen nicht nur bereits vorgeburtlich diagnostiziert werden, sondern sind auch intrauterinen therapeutischen ...
- 24. Leserbrief zum Beitrag „Die späte Frühgeburt – Kann die Morbidität weiter gesenkt werden?“ in FRAUENARZT 6/2016, Stellungnahme der Autoren Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 853–854
- Manuelle Metadaten für diesen Beitrag Leserbrief von Ernst Prethaler In ihrem Beitrag zum Thema „Die späte Frühgeburt: Kann die Morbidität weiter gesenkt werden?“ in FRAUENARZT 6/2016 schreiben Prof. Dr. ...
- 25. Entbindungsweg bei Frühgeburt – ein Update Diagnostik + Therapie
- Ein Update
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 8
- Seite: 748–752
- Nach wie vor besteht Unklarheit, ob der Geburtsmodus bei frühgeborenen Kindern Einfluss auf die neonatale Morbidität und Mortalität nimmt. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissensstand zu dieser Thematik ...
- 26. Entscheidungsfindung beim frühen Mammakarzinom – Prognostische und prädiktive Faktoren als Instrumente zur Entscheidungsfindung. Teil 2 Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Prognostische und prädiktive Faktoren als Instrumente zur Entscheidungsfindung
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 8
- Seite: 754–761
- Im klinischen Alltag stellt sich immer wieder die Frage, ob der Einsatz einer (neo-)adjuvanten Chemotherapie bei einem HR-positiven, HER2-negativen frühen Mammakarzinom einen prognostischen Vorteil für ...
- 27. Entscheidungsfindung beim frühen Mammakarzinom - Teil 1 Diagnostik + Therapie
- Prognostische und prädiktive Faktoren als Instrumente zur Entscheidungsfindung. Teil 1
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 7
- Seite: 658–665
- Im klinischen Alltag stellt sich immer wieder die Frage, ob der Einsatz einer (neo-)adjuvanten Chemotherapie bei einem HR-positiven, HER2-negativen frühen Mammakarzinom einen prognostischen Vorteil für ...
- 28. Geburtsmedizin in Deutschland und den Niederlanden - Teil 2 Fortbildung + Kongress
- Teil 2
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 7
- Seite: 686–691
- Manuelle Metadaten für diesen Beitrag Seit den 1970er-Jahren wird bei allen Schwangeren in den Niederlanden im ersten Trimester, in der Regel zwischen 9 und 12 SSW, eine Bestimmung der Blutgruppe sowie ...
- 29. Aktuelle Entwicklungen in der Perinatalmedizin - Dartellung und Reflektion der 36. Jahrestagung der SMFM Die DGGG informiert
- Darstellung und Reflektion der 36. Jahrestagung der Society of Maternal-Fetal Medicine 2016, Atlanta, USA
- Die DGGG informiert
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 620–625
- Die Society of Maternal Fetal Medicine (SMFM) hat inzwischen über 2.800 Mitglieder. Die Gesellschaft wurde 1977 gegründet und veranstaltet jeweils zu Beginn eines Jahres eine Tagung, die vorwiegend klinischen ...
- 30. Die späte Frühgeburt: Kann die Morbidität weiter gesenkt werden? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 562–566
- Die Morbidität bei Kindern mit später Frühgeburt ist nach wie vor ein nicht zu unterschätzendes perinatologisches Problem. Neueste Studien zeigen, dass sie durch ein exspektatives Vorgehen bei vorzeitigem ...
- 31. Modellprojekt: HPV-Impfung an Grundschulen Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 332–336
- Leider ist die HPV-Impfung in Deutschland im Vergleich zu anderen Standardimpfungen wenig verbreitet: Nur vier von zehn Mädchen haben diesen wirkungsvollen Schutz. In Hessen nehmen nur etwa 22 % der Frauen ...
- 32. Postoperatives Management bei suburethralen Schlingen-Verfahren Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 2
- Seite: 129–131
- Der Goldstandard in der Inkontinenzchirurgie zur Behandlung der Belastungsinkontinenz ist die suburethrale Schlingenplastik. Das klassische TVT-Verfahren wie auch dessen Varianten bedingen eine exakte ...
- 33. Elektive Weheninduktion bei ≥ 38 + 0 SSW Diagnostik + Therapie
- Werden Sectiorate und neonatale Morbidität erhöht?
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 11
- Seite: 974–981
- Immer wieder wird von Schwangeren der Wunsch an uns herangetragen, bei reifem Kind trotz fehlender medizinischer Indikation die Geburt einzuleiten. Bisher besteht keine Klarheit, ob eine elektive Geburtseinleitung ...
- 34. Ovarialsuppression und Therapietreue Diagnostik + Therapie
- Zur adjuvanten endokrinen Behandlung prämenopausaler Brustkrebspatientinnen
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 9
- Seite: 764–768
- Um jeder Patientin die optimale Therapie zukommen zu lassen, gilt es, die Vorteile einer Therapie ebenso wie die zu erwartenden Nebenwirkungen in jedem Fall genau gegeneinander abzuwägen. Anderenfalls ...
- 35. Screening und Diagnostik bei Präeklampsie Fortbildung + Kongress
- Zum aktuellen Stand von Diagnose und Prognose der Präeklampsie in Literatur und Praxis
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 9
- Seite: 772–777
- Die Vorhersage und Diagnose der Präeklampsie stellt nach wie vor eine Herausforderung für die Geburtshilfe dar. Im Folgenden wird der aktuelle Stand der Literatur und Praxis zur Diagnose und Prognose der ...
- 36. Lungenreifeinduktion – aktueller Stand Diagnostik + Therapie
- In welchen Fällen ist eine Wiederholung sinnvoll? Ab wann? Bis wann? Mit welchem Dosisintervall?
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 6
- Seite: 489–495
- Seit den wegweisenden Arbeiten von Liggins und Howie hat die Lungenreifeinduktion mittels Glukokortikoiden, üblicherweise mit 2 × 12 mg Betamethason im Abstand von 24 Stunden, zu einer Reduktion des respiratory ...
- 37. 20 Jahre AG Medizinrecht Einladung IX. Tagung der Deutsch-Griechischen Gesellschaft auf Korfu Interaktiv und praxisnah Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2015 Heft Nr. 4
- Seite: 352–356
- Ende 1994 gegründet, kann die AG Medizinrecht inzwischen auf ein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Bereits zum neunten Mal veranstaltet die Deutsch-Griechische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ...
- 38. DRGGG: Rückblick auf das Jahr 2014 Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2015 Heft Nr. 2
- Seite: 169–170
- Das Jahr 2014 war für die deutsch-russischen Beziehungen in der „großen“ Politik nicht einfach: die Krim-Besetzung und die Ukraine-Krise, die EU-Sanktionen und die russischen Reaktionen, der G20-Gipfel ...
- 39. Bildzitat: Ovar-Gravidität Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1194
- 28-jährige I-Gravida in SSW 5 + 4, stationäre Aufnahme wegen übermäßiger Unterbauchschmerzen. β-HCG 3.600 U/l. In der vaginalen Sonografie kein eindeutiger Fruchtsack bzw. keine Embryonalanlage im Cavum ...
- 40. Prävention der Frühgeburt mit Zerklage oder totalem Muttermundsverschluss Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 966–974
- Die Prävention der Frühgeburt ist nach wie vor eine Herausforderung für die Geburtshilfe. Im Folgenden wird der aktuelle Stand der Literatur zur Frühgeburtsprävention mittels Zerklage oder frühem totalem ...
- 41. Bildzitat: Stille Uterusruptur im Fundusbereich Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 7
- Seite: 662
- 35-jährige Patientin, sekundäre Re-Sectio in der 41 + 0 SSW bei Geburtsstillstand in der Eröffnungsperiode, unauffällige kindliche Herztöne im CTG. Intraoperativ Darstellung einer 4 × 4 cm großen, nicht ...
- 42. Intermittierende Gabe von Ulipristalacetat zur konservativen Myomtherapie und Blutungskontrolle bei Hypermenorrhoe durch Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF) und des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. (BVF)
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 572–581
- Uterine Leiomyome sind gutartige, hormonsensitive Tumore der glatten Muskulatur, die bei 20–40 % der Frauen im gebärfähigen Alter auftreten (1, 2). Somit sind Myome die häufigsten gutartigen Tumoren des ...
- 43. Bildzitat: Hydroureter Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 5
- Seite: 446
- 26-jährige Patientin, Nullipara, bestehender Kinderwunsch, keine gynäkologischen Beschwerden. Bei der routinemäßigen gynäkologischen Untersuchung zeigt sich in der Sonografie der Verdacht auf eine ausgeprägte ...
- 44. Bildzitat: Dysmenorrhoea membranacea Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 11
- Seite: 1081
- Histologie: dezidual umgewandeltes Endometrium mit fokaler Nekrose, vereinbar mit einer Dysmenorrhoea membranacea Diagnose: Dysmenorrhoea membranaceaAbb. 1: Spontan am ersten Tag der Abbruchblutung unter ...
- 45. Zentralvenöse Portsysteme Fortbildung + Kongress
- Indikationen, korrekte Verwendung im klinischen Alltag und Management von Komplikationen
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 11
- Seite: 1090–1097
- Portsysteme gewährleisten bei schwerkranken Patienten im klinischen Alltag einen zuverlässigen Zugang zum zentralen Venensystem. Im Folgenden wird ein Überblick über den Aufbau von Portsystemen, Implantationsindikationen, ...
- 46. 40,9 kg schweres muzinöses Zystadenom des linken Ovars Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 6
- Seite: 574–575
- Zystadenome sind gutartige epitheliale Tumoren, die sowohl serös als auch muzinös vorkommen können. Seröse Typen betreffen hauptsächlich Frauen in der vierten und fünften Lebensdekade und gehören zu den ...
- 47. Bildzitat: Transurethraler Blasenschleimhautprolaps Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 232
- 32-jährige I-Gravida/0-Para, 27 + 5 SSW. Stationär seit zehn Tagen mit vorzeitigem Blasensprung, Lungenreifeinduktion abgeschlossen. Bekannter Uterus myomatosus. Die Patientin meldet sich mit vermehrter ...
- 48. Update „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ Diagnostik + Therapie
- Was bringt die neue S3-Leitlinie bei der Therapie der Primärerkrankung mit sich?
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1142–1146
- Vor Kurzem wurde die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ nach einem aufwändigen Überarbeitungsverfahren in einer aktualisierten Fassung von 28 Fachgesellschaften und anderen ...
- 49. Hat sich die Versorgungsqualität von Patientinnen mit Brustkrebs in Deutschland verbessert? Diagnostik + Therapie
- Eine aktuelle Datenanalyse
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 10
- Seite: 930–939
- Das Mammakarzinom ist in Deutschland das häufigste Malignom der Frau. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland liegt heute bei über 60.000. Erfreulicherweise sind die Überlebensraten der ...
- 50. Psychotherapie – fachgebunden in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 10
- Seite: 960–963
- Weiterbildung in fachgebundener Psychotherapie bietet eine große Chance, psychosomatisches Denken und Handeln stärker in die verschiedenen klinischen Fachgebiete zu integrieren. Dabei ist es aus Sicht ...
- 51. Bildzitat: Extrauterine Schwangerschaft der rechten Tube Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 9
- Seite: 832
- Anamnese: 32-jährige III-Gravida I-Para in der rechnerisch 8. Schwangerschaftswoche stellt sich mit seit drei Wochen persistierenden vaginalen Blutungen und leichten Unterbauchschmerzen vor. Ultraschallbefund: ...
- 52. Gibt es Chancen für Innovationen in der Gynäkologie? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2012 Heft Nr. 5
- Seite: 428–435
- Innovative Arzneimittel in der Gynäkologie sind wünschenswert – auch wenn deren Preise nicht generisch sein können. Die gezielte Verordnung in Verbindung mit einer klaren und gut dokumentierten Indikationsstellung ...
- 53. Die Prädiktion und Prävention der Frühgeburt Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Prävention der Frühgeburt
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 4
- Seite: 345–349
- Die Betreuung von Müttern mit drohender Frühgeburt stellt enorme Ansprüche an niedergelassene Frauenärzte und perinatologische Zentren. Dabei sollte die oberste Handlungsmaxime stets die Vermeidung der ...
- 54. Die Prädiktion und Prävention der Frühgeburt Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Prädiktion der Frühgeburt
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 2
- Seite: 120–125
- Die Betreuung von Müttern mit drohender Frühgeburt stellt enorme Ansprüche an niedergelassene Frauenärzte und perinatologische Zentren. Dabei sollte die oberste Handlungsmaxime stets die Vermeidung der ...
- 55. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beruf + Politik
- Ein Meinungsbild von Frauenärztinnen und Frauenärzten in Deutschland
- Beruf + Politik
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 960–961
- Nicht nur die Anzahl der weiblichen Medizinstudenten steigt stetig (1), sondern auch die Zahl der Frauen, die sich für die Frauenheilkunde entscheiden. Allerdings geht die Schere auseinander, da fast 80 % ...
- 56. Bildzitat: Uterus myomatosus permagnus mit einer schweren chronischen Anämie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 9
- Seite: 858
- Eine 41-jährige arbeitslose Patientin ohne Krankenversicherung wird wegen Kollaps und mäßiger vaginaler Blutung mit dem Rettungswagen vom Arbeitsamt zur stationären Aufnahme gebracht. Blutdruck 140/60 mmHg, ...
- 57. BRENDA-Studie – aktuelle Ergebnisse Diagnostik + Therapie
- Was bringt ein leitlinienkonformes Vorgehen in der Klinik bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom tatsächlich?
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 6
- Seite: 562–565
- S3-Leitlinien verfolgen mit hohem Aufwand ein wesentliches Ziel: eine abgesicherte Diagnostik, Behandlung und Nachsorge. Doch warum wird immer wieder nicht leitlinienkonform therapiert, und was bedeutet ...
- 58. Warum die jährliche Krebsvorsorge beim Frauenarzt nicht zu ersetzen ist Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2011 Heft Nr. 5
- Seite: 428–439
- Die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine in der modernen Medizin einzigartige Erfolgsgeschichte dar. Dennoch steht sie immer wieder in der Kritik. Dabei werden allerdings nicht alle Fakten berücksichtigt. ...
- 59. Lapatinib und Trastuzumab bei vorbehandeltem HER2/neu-positivem metastasiertem Brustkrebs Diagnostik + Therapie
- Drei ausgewählte Fallberichte
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 4
- Seite: 340–346
- Für die Therapie des HER2/neu-positiven, metastasierten Mammakarzinoms gibt es zwei zugelassene Substanzen: zum einen Trastuzumab, das sowohl in Kombination mit Chemotherapie als auch mit Aromatasehemmern ...
- 60. Prävention von postoperativen Adhäsionen Fortbildung + Kongress
- Effektivität und ökonomische Aspekte von hyaluronsäurehaltigem Gel
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 4
- Seite: 356–368
- Adhäsionen sind die häufigste Folge intraabdomineller Operationen. Sie können zu behandlungsbedürftigen Komplikationen führen, die Lebensqualität der betroffenen Patienten beeinträchtigen und hohe Kosten ...
- 61. Leserbrief: IUSPLUS Extrauteringravidität Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2010 Heft Nr. 1
- Seite: 24–29
- „IUSPLUS Extrauteringravidität“ in FRAUENARZT 9/2009 Hilfreiche Gutachterstellen Es ist als Außenstehender des beschriebenen Falles unmöglich zu beurteilen, ob die Klage der Patientin zu Recht oder zu ...
- 62. Das Mentoring-Programm der DGGG Die DGGG informiert
- Ein Mentoring soll Frauen in der Gynäkologie und Geburtshilfe auf dem Weg in eine Führungsposition unterstützen
- Die DGGG informiert
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1184–1186
- Während in börsennotierten Unternehmen über die Einführung einer Frauenquote in Führungspositionen nachgedacht wird oder dies in einzelnen Dax-notierten Unternehmen sogar bereits etabliert wurde, gehört ...
- 63. Standards, Leitlinien und Richtlinien und das tägliche medizinische Handeln Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1134–1141
- Die letzten zehn Jahre sind von einschneidenden Veränderungen sowohl der Strukturen als auch der Ausrichtung des Gesundheitssystems geprägt. Die Einführung verschiedener Finanzierungsformen, der Diagnosis ...
- 64. Möglichkeiten der Delegation ärztlicher Leistungen Die DGGG informiert
- im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Die DGGG informiert
- 2010 Heft Nr. 9
- Seite: 888–892
- Die ärztliche Tätigkeit war und ist gestützt auf eine Kooperation zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen, aber auch vor allem mit Angehörigen der Pflegeberufe und anderen Dienstleistern (Labor, Röntgenassistenz, ...
- 65. Perioperative Antibiotika-Prophylaxe Diagnostik + Therapie
- Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 8
- Seite: 736–745
- Eine Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) hat evidenzbasierte Empfehlungen für die perioperative Antibiotika-Prophylaxe in der Abdominal-, Neuro-, Herz- und Gefäß-, ...
- 66. Wie kann die Zukunft einer sektorübergreifenden Versorgung gestaltet werden? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2010 Heft Nr. 4
- Seite: 298–303
- Die zunehmende Verlagerung stationärer Leistungen in den ambulanten Bereich führt zu einer nachhaltigen Umgestaltung des Leistungsspektrums an stationären und ambulanten Strukturen. Während neue Aufgabenfelder ...
- 67. Operative, organerhaltende Behandlung der dysfunktionellen uterinen Blutung Kommentare Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 3
- Seite: 218–222
- Uterine Blutungen können zu unterschiedlichen Zeiten des Lebens auftreten. Abhängig von ihrem Auftreten im Lebenszyklus sind unterschiedliche Faktoren für die subjektiv als die Lebensqualität beeinträchtigend ...
- 68. Das COMPACT-Programm Fortbildung + Kongress
- Untersuchung zum Management von Aromatasehemmer- assoziierten Arthralgien in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 3
- Seite: 238–245
- Postmenopausale Mammakarzinom-Patientinnen, die zur adjuvanten endokrinen Therapie einen Aromatasehemmer einnehmen, können unter Arthralgien leiden. Ein wirksames Management ist unbedingt erforderlich, ...
- 69. Ernst-Joachim Hickl (1931–2010) Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2010 Heft Nr. 2
- Seite: 169
- Prof. Dr. med. Ernst-Joachim Hickl (1931–2010) Professor Dr. med. Ernst-Joachim Hickl entstammte in 7. Generation einer alten Medizinerfamilie und wurde am 18. Januar 1931 in Nürnberg geboren. Sein Medizinstudium ...
- 70. Lungenreifeinduktion – eine Erfolgsstory Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 1
- Seite: 48–55
- Nach intensiven experimentellen und klinischen Untersuchungen publizierte Sir Graham Liggins 1972 zusammen mit Ross Howie die erste Arbeit über den Einsatz von Glukokortikoiden zur Induktion der fetalen ...
- 71. Beruf – Familie – Karriere Die DGGG informiert
- Eine neue Kommission der DGGG – und eine aktuelle Online-Befragung
- Die DGGG informiert
- 2009 Heft Nr. 12
- Seite: 1086–1087
- Die hohe Dienstbelastung im Vergleich zu nicht operativen Fächern, die Verantwortung und Beanspruchung im Bereich der Geburtshilfe und der operativen Gynäkologie führen dazu, dass das Fach Gynäkologie ...
- 72. Hormontherapie –S3-Leitlinie gibt sicheren Stand Editorial
- Editorial
- 2009 Heft Nr. 10
- Seite: 825
- nach zwei Jahren intensiver Arbeit und sorgfältiger Abstimmungsprozesse ist im September 2009 die S3-Leitlinie „Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause“ der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Über ...
- 73. Erfahrungen und Ergebnisse des Deutschen Mammographie-Screenings Diagnostik + Therapie
- Bericht aus der Screening-Region Schwaben-Süd
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 11
- Seite: 946–951
- Das primäre Ziel eines Mammographie-Screening-Programms ist die Reduktion der Sterblichkeit durch frühe Diagnose eines bestehenden Brustkrebses. Ob dieses Ziel in Deutschland erreicht werden kann, muss ...
- 74. Haftungsfragen – Welche Rolle haben Leitlinien? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 6
- Seite: 502–504
- Die Erstellung und Implementierung von hochwertigen, evidenz- und konsensbasierten Leitlinien ist eine wesentliche Grundlage des Gesamtkonzepts der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ...
- 75. Gewalt gegen Frauen Editorial
- Editorial
- 2009 Heft Nr. 4
- Seite: 289
- etwa jede vierte erwachsene Frau hat in ihrem Leben körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner erlebt. Diese erschreckenden Zahlen sind im Herbst 2008 im Heft 42 „Gesundheitliche Folgen von ...
- 76. Zur Gebietsabgrenzung „Chirurgie“ und „Gynäkologie“ Beruf + Politik
- Erwiderung der DGGG zur Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- Beruf + Politik
- 2009 Heft Nr. 3
- Seite: 208–209
- In ihrer Stellungnahme vom 2.12.2008 (veröffentlicht in den Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 1/09, S. 51) haben Präsident und Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und ...
- 77. Gemeinsame Empfehlung zur Identifikation Neugeborener Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 11
- Seite: 1049–1051
- Aus Anlass einer Vertauschung zweier Neugeborener in einer deutschen Frauenklinik führte die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) eine repräsentative Umfrage an deutschen Frauenkliniken ...
- 78. Wir gratulieren dem Nobelpreisträger Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 11
- Seite: 972–973
- Dem Virologen Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Harald zur Hausen wird am 10. Dezember 2008 in Stockholm in Anwesenheit des schwedischen Königs Carl XVI. Gustav der diesjährige Nobelpreis für Medizin überreicht. ...
- 79. Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 8
- Seite: 697–703
- Unter der Federführung der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und unter Mitwirkung der DGGG wurde vor wenigen Wochen die Empfehlung „Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch“ verabschiedet. ...
- 80. Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland Diagnostik + Therapie
- Empfehlungen für die gynäkologische Praxis
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 8
- Seite: 690–696
- Die Brustkrebserkrankung stellt als häufigstes Malignom der Frau ein ganz besonderes Problem frauenspezifischer Gesundheits- und Krankenversorgung dar. Ziel von Leitlinien ist es, durch Wissensvermittlung ...
- 81. Eine Kryobank für humanes Ovarialgewebe: Konzept und Perspektiven Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 6
- Seite: 518–521
- Das Konzept des Kryobankings von Eierstockgewebe basiert auf zwei Postulaten: Zum einen kann eingefrorenes Eierstockgewebe nach dem Auftauen nicht nur zur potenziellen Realisierung eines späteren Kinderwunsches ...
- 82. Ursachen der Frühgeburtlichkeit: Interaktion von Infektionen und Genetik Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 6
- Seite: 553–557
- Trotz großer Anstrengungen ist die Frühgeburtenrate in Deutschland in den letzten 20 Jahren unverändert geblieben. Man vermutet, dass etwa zwei Drittel aller Frühgeburten durch aufsteigende Infektionen ...
- 83. Non-Compliance in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Das PACT-Programm – Möglichkeiten zur Compliance-Optimierung in der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms mit Anastrozol
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 3
- Seite: 249–252
- Neuere Untersuchungen in der adjuvanten endokrinen Behandlung des Mammakarzinoms zeigen, dass selbst bei dieser lebensbedrohlichen Indikation nach einem Jahr bis zu 50% der Frauen ihre Behandlung abgebrochen ...
- 84. Hormonelle Kontrazeption und Rauchen: Aufklärung und Arzthaftung Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2007 Heft Nr. 2
- Seite: 110–115
- Der Bundesgerichtshof hat am 15.3.2005 entschieden, dass dem Arzt eine Aufklärungspflicht über Nebenwirkungen eines Antikonzeptionsmittels bzw. dessen Wechselwirkungen bei einer rauchenden Patientin obliegt ...
- 85. Integriertes und sequenzielles Screening Fortbildung + Kongress
- Neue Methoden der Risikoabschätzung fetaler Chromosomenanomalien
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 1
- Seite: 38–43
- Während das Ersttrimester-Screening als pränatale Screeningmethode in Deutschland zunehmend Verbreitung erlangt, haben sich in anderen Ländern bereits neuere Verfahren wie das integrierte und das sequenzielle ...
- 86. Die HPV-Impfung Diagnostik + Therapie
- Primäre Prävention des invasiven Zervixkarzinoms und seiner Vorstufen
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 7
- Seite: 594–600
- Anfang 2007 wird die Zulassung für die HPV-Impfung in Deutschland erwartet. Diese Impfung wird langfristig die Infektionsrate mit HPV und damit das Risiko, an einem invasiven Zervixkarzinom oder dessen ...
- 87. Antikörpertherapien beim Ovarialkarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 10
- Seite: 920–923
- Zahlreiche Strategien zur Verbesserung der Langzeitüberlebensraten beim Ovarialkarzinom über die Operation und Standardchemotherapie hinaus wurden geprüft, ohne bislang eine weitere Verbesserung des Gesamtüberlebens ...
- 88. Kostenanalyse mit DRGs Beruf + Politik
- Berechnung des Erlösanteils für den ärztlichen Dienst einer Frauenklinik anhand der DRGs 2004 bis 2006
- Beruf + Politik
- 2006 Heft Nr. 7
- Seite: 671–673
- Stationäre Krankenhausleistungen werden nach dem DRG-System vergütet. Über die mit hohem zeitlichen Aufwand und viel Bürokratie verbundene Erstellung der korrekten Abrechnung eines Behandlungsfalles ist ...
- 89. Konzeptpapier zur Ovarprotektion Diagnostik + Therapie
- an deutschen reproduktionsmedizinischen Universitätszentren
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 7
- Seite: 604–616
- Durch die ansteigende Inzidenz der Karzinomerkrankungen bei Jugendlichen und jungen Frauen, die veränderten Therapiemodalitäten mit organerhaltenden Optionen sowie das verbesserte Überleben tritt die allgemeine ...
- 90. Milde Unterkühlung schützt das Gehirn des Neugeborenen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 5
- Seite: 402–410
- Bisher liegen keine überzeugenden therapeutischen Konzepte vor, dem perinatal erworbenen hypoxisch-ischämischen Hirnschaden wirkungsvoll zu begegnen. Neue Hoffnungen ergeben sich aus der jüngsten Hypothermieforschung. ...
- 91. Aus Fehlern lernen Diagnostik + Therapie
- Aktuelle Erfahrungen mit 370 gynäkologisch-geburtshilflichen Schadensfällen
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 3
- Seite: 212–220
- Die Tätigkeit der Gutachterstellen der Landesärztekammern soll zur Offenheit und Transparenz beitragen, das Vertrauen der Patienten in ihre Ärzte fördern, die Patientensicherheit stärken, aber auch eine ...
- 92. Bildzitat: Nackentransparenzmessung zwischen der vollendeten 11. und 13. SSW Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 3
- Seite: 228
- Abb. 2 Abb. 1 Die Nackentransparenz (NT)-Messung erfolgt zwischen der vollendeten 11. und 13. SSW in einem Mittsagittalschnitt entsprechend den Leitlinien der Fetal Medicine Foundation (1). Werte über ...
- 93. Beratung für Chefärzte Die DGGG informiert
- Ein neues Projekt der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Die DGGG informiert
- 2005 Heft Nr. 7
- Seite: 606–607
- Der Vorstand der DGGG hat ein innovatives Programm zur Beratung von Chefärzten etabliert. Auf Anfrage von Rat suchenden Chefärzten benennt der Präsident der DGGG einen Beratungskoordinator mit einem Team ...
- 94. Bildzitat: Pränatale Diagnose einer Body-Stalk-Anomalie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2005 Heft Nr. 4
- Seite: 294
- Abb. 2 Abb. 1 Originalarbeit: Smrcek JM, Germer U, Krokowski M, Berg C, Krapp M, Geipel A, Gembruch U: Prenatal ultrasound diagnosis and management of body stalk anomaly: analysis of nine singelton and ...
- 95. Aromatasehemmstoffe und Knochenstoffwechsel Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2005 Heft Nr. 2
- Seite: 114–124
- Ein Aromatasehemmer sollte das Osteoporoserisiko von postmenopausalen Frauen so wenig wie möglich erhöhen. Im Folgenden sind Daten zu den Aromatasehemmern der dritten Generation zusammengestellt. Zusammenfassung ...
- 96. Bildzitat: Inflammatorisches Mammakarzinom beidseits beim Mann Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 11
- Seite: 1028
- 51-jähriger Mann, der laut eigenen Angaben im Sommer 2003 eine Schwellung der rechtem Mamma festgestellt hatte und diese seitdem mit Kieselerde therapierte. Im Sommer 2004 wurde er wegen eines Kreislaufkollapses ...
- 97. Disease-Management-Programm Mammakarzinom und Brustzentren Wanted: Female Gynaecologist for Afghanistan Die DGGG informiert
- aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Die DGGG informiert
- 2004 Heft Nr. 3
- Seite: 264–269
- Disease-Management-Programme (DMPs) zur Behandlung von Brustkrebs haben in den letzten Jahren für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Primär initiiert von der Politik, ausgeführt von der Selbstverwaltung, ...
- 98. Lungenreifung: Ist die wiederholte Kortikosteroid-Gabe gerechtfertigt? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 12
- Seite: 1264–1269
- Das Respiratory-Distress-Syndrom (RDS) führt bei frühgeborenen Kindern zu einem erheblichen Anstieg der perinatalen Morbidität und Mortalität. Mittlerweile steht außer Frage, dass die Inzidenz des RDS ...
- 99. Zukünftige Weiterbildungsordnung: Antworten auf häufige Fragen Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 9
- Seite: 930–933
- Der im FRAUENARZT 7/2003 publizierte Beitrag zur vom 106. Deutschen Ärztetag verabschiedeten (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) hat zu zahlreichen Nachfragen unserer Mitglieder geführt. Wir sehen uns ...
- 100. Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 7
- Seite: 714–715
- Der 106. Deutsche Ärztetag hat Mitte Mai 2003 eine grundlegende Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung beschlossen. Die gemeinsame Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie ...