Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Umfrage zur Neugestaltung der Jahrestagung Die OEGGG informiert
- Die OEGGG informiert
- 2022
- Seite: 697–698
- Nachdem die Coronapandemie gezeigt hat, dass Kongresse auch online stattfinden können, ...
- 2. Leserbrief: Anmerkungen zum Beitrag „Rekonstruktion der inneren Schamlippe mit Reverse Flap“ Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 794
- Leserbrief von Hanna Hosa, Bettina Böttcher und Bettina Toth zum Fallbericht „Rekonstruktion der inneren Schamlippe mit Reverse Flap“ von Dominik von Lukowicz und Susanne Deichstetter, FRAUENARZT2/21, ...
- 3. Fallbericht: Myom in der Vulva einer 26-jährigen Patientin ohne bekannte gynäkologische Vorerkrankung Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 11
- Seite: 860–861
- Eine 26-jährige Patientin ohne bekannte gynäkologische Vorerkrankung stellte sich wegen der typischen Beschwerden einer Bartholin-Zyste im April 2018 in der Gynäkologie der Frankfurter Rotkreuz-Kliniken ...
- 4. Gemeinsam unseren Nachwuchs fördern! Die DGGG informiert
- Erste gynäkologische Summer School „Gynäkologie und Geburtshilfe“ für Medizinstudierende war ein voller Erfolg.
- Die DGGG informiert
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 813–815
- Die Kommission Nachwuchsförderung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) wurde 2017 unter der Präsidentschaft von Prof. Seelbach-Göbel gegründet. Sie setzt sich aus Mitgliedern ...
- 5. Neues zur endokrinen Brustkrebs-Therapie Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 2
- Seite: 162–165
- Die endokrine Therapie der hormonsensitiven Brustkrebserkrankung stellt auch 40 Jahre nach der Zulassung des Wirkstoffs Tamoxifen das Rückgrat der Therapie des primären und metastasierten Brustkrebses ...
- 6. Lehre im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe Diagnostik + Therapie
- Zwischen digitaler Euphorie und analoger Resignation
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 7
- Seite: 630–633
- Die Weitergabe von Wissen und Können ist in der studentischen Lehre, bei der Personalgewinnung für unser Fach und für die Personalentwicklung entscheidend. Die mediale Vermittlung spielt dabei eine immer ...
- 7. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beruf + Politik
- Ein Meinungsbild von Frauenärztinnen und Frauenärzten in Deutschland
- Beruf + Politik
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 960–961
- Nicht nur die Anzahl der weiblichen Medizinstudenten steigt stetig (1), sondern auch die Zahl der Frauen, die sich für die Frauenheilkunde entscheiden. Allerdings geht die Schere auseinander, da fast 80 % ...
- 8. Das Heidelberger Schwangerschafts- und Elternzeitprogramm (HeiSEP) Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2011 Heft Nr. 9
- Seite: 849–851
- Bei Ärztinnen wird die Entscheidung für ein Kind leider allzu oft von der Angst begleitet, dass sich daraus eine negative berufliche Entwicklung ergibt. Dabei sollte eine schwangere Mitarbeiterin eine ...
- 9. Leserbriefe Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2010 Heft Nr. 11
- Seite: 1020–1021
- Keine generelle Heparinisierung bei habituellen Aborten 1 Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2 Universitätsmedizin Mainz, II. Medizinische Klinik, Bereich ...
- 10. Das Mentoring-Programm der DGGG Die DGGG informiert
- Ein Mentoring soll Frauen in der Gynäkologie und Geburtshilfe auf dem Weg in eine Führungsposition unterstützen
- Die DGGG informiert
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1184–1186
- Während in börsennotierten Unternehmen über die Einführung einer Frauenquote in Führungspositionen nachgedacht wird oder dies in einzelnen Dax-notierten Unternehmen sogar bereits etabliert wurde, gehört ...
- 11. Beruf – Familie – Karriere Die DGGG informiert
- Eine neue Kommission der DGGG – und eine aktuelle Online-Befragung
- Die DGGG informiert
- 2009 Heft Nr. 12
- Seite: 1086–1087
- Die hohe Dienstbelastung im Vergleich zu nicht operativen Fächern, die Verantwortung und Beanspruchung im Bereich der Geburtshilfe und der operativen Gynäkologie führen dazu, dass das Fach Gynäkologie ...