Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Das Bildzitat: Intraoperative Spiegelbildung bei Ileus Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 4
- Seite: 224–225
- Die 70-jährige Patientin wurde mit Subileus und Verschlechterung des Allgemeinzustands bei bekanntem Rezidiv eines serös-papillären high-grade Adenokarzinoms der Ovarien aufgenommen (ED 02/2016, initial ...
- 2. Integrative Medizin bei Brustkrebs Fortbildung + Kongress
- Unsere Patientinnen verlangen nach mehr
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 7
- Seite: 674–681
- „Integrative Onkologie“ umfasst die Anwendung komplementärer Heilmethoden im Rahmen der Schulmedizin. Nebenwirkungen onkologischer Therapien, aber auch Krankheitssymptome, insbesondere bei fehlendem Ansprechen ...
- 3. Mit erweitertem Angebot ins zweite Kursjahr Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 1
- Seite: 60–61
- Die kostenfreie Onlinefortbildung GYN TO GO geht ins zweite Kursjahr mit erweitertem Angebot – teilnehmen kann wie bisher jeder, der über einen Internetzugang verfügt. Der Gedanke, Fort- und Weiterbildung ...
- 4. Septischer Abort Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 9
- Seite: 808–813
- Als septischer bzw. febriler Abort wird eine Infektion des Uterus bei Abort mit Fieber über 38 °C, dem Risiko einer Endotoxineinschwämmung und daraus resultierendem Schock und/oder Gerinnungsstörungen ...
- 5. Zertifizierung Interdisziplinärer Kontinenz- und Beckenbodenzentren Perinatalkongress im Dezember 2011 Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 1030–1032
- Vor dem Hintergrund des steigenden Versorgungsbedarfs haben die mit den Themen Kontinenz und Beckenboden befassten Fachgesellschaften DGGG, DGU und DGK/DGAV ein gemeinsames Zertifizierungskonzept für Interdisziplinäre ...
- 6. GYN TO GO – kostenfrei, live und online Fortbildung + Kongress
- Weiter- und Fortbildung mit Übertragung in die Klinik
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 9
- Seite: 874–877
- Webkonferenzen sind über das Internet organisierte und durchgeführte „virtuelle“ Treffen verschiedener Personen, die sich an ganz unterschiedlichen Orten befinden. Das zeitliche und finanzielle Einsparungspotenzial ...
- 7. Das „Nationale Tumorboard“ Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 3
- Seite: 236–238
- Das „Nationale Tumorboard“ wurde auf Initiative der Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf ins Leben gerufen. Es stellt eine virtuelle Tumorkonferenz für besondere onkologische Problemsituationen dar. Die ...
- 8. Therapie von Beckenbodensenkungen: Erfahrungen mit Gynecare Prolift Fortbildung + Kongress
- Die erste Beurteilung der Ergebnisse aus Anwendersicht zeigt eine deutliche Steigerung der Lebensqualität
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 6
- Seite: 512–516
- Die klassische operative Therapie des Genitaldeszensus ist einerseits durch hohe Rezidivraten gekennzeichnet, andererseits für ältere Patientinnen sehr belastend. Das Prolift®-Verfahren zur Implantation ...
- 9. Bauchdeckendefekte und Wundheilungsstörungen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik und Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 4
- Seite: 328–333
- Die Bauchdecken sind nicht eigentlicher Gegenstand der operativen Gynäkologie. Mit eine Behandlung erfordernden Störungen und Komplikationen wird der gynäkologische Operateur jedoch immer wieder konfrontiert. ...
- 10. Proktologische Erkrankungen in der gynäkologischen Praxis Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 2
- Seite: 102–106
- Die Beschwerden bei proktologischen Erkrankungen sind oft unspezifisch. Nässen und Jucken, Knötchenbildung und Blutung sind Symptome, die die Patientin in der Regel zunächst zu ihrem Hausarzt oder ihrem ...
- 11. Bildzitat: Exulzeriertes Vulvakarzinom-Rezidiv mit ausgedehnt umgebender Weichteil- und Organinfiltration Diagnostik + Therapie
- Weite Exzision des Tumorblocks mit ganzer Exenteration (en bloc) und Deckung der Defekthöhle durch TRAM-Lappen
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 9
- Seite: 1066
- Abb. 6: Klinische Situation drei Wochen nach OP. Abb. 3: Exenterationspräparat. Abb. 5: Einnaht des TRAM-Lappens. Abb. 2: Beckenboden-Weichteildefekt nach Exenteration. Abb. 4: TRAM-Umschneidungsfigur. ...
- 12. Bildzitat: Zervixkarzinom Stadium IV: Ganze Exenteration mit funktioneller chirurgischer Rekonstruktion Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 2
- Seite: 141
- Scheidenrekonstruktion J-Pouch Exenterationspräparat Kontinenter Blasenpouch Zustand nach Exenteration Patientin: 50 Jahre. Nach Klinik und bildgebender Diagnostik Zervixkarzinom FIGO-Stadium IV mit beginnender ...