Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Kontrazeptiva und Thromboserisiko: Studie mit begrenzter Aussagekraft Fortbildung + Kongress
- Kommentar zur Verordnungsstudie zum Thromboserisiko durch hormonelle Kontrazeption von Schink et al. im BJOG
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 36–37
- Kürzlich wurde im British Journal of Obstetrics and Gynaecology (BJOG) ein Artikel von Schink et al. über eine Fall-Kontroll-Studie zum Thromboembolie-Risiko bei Jugendlichen (10–19 Jahre) unter der ...
- 2. Zürcher Gesprächskreis Hormone: Gestagene und Meningeome – gibt es einen Zusammenhang? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 2
- Seite: 105–106
- Ein Zusammenhang zwischen Sexualsteroiden und Meningeomen wird seit langem vermutet. Unter Einbeziehung jüngerer Studiendaten wurde dies im Zürcher Gesprächskreis diskutiert. Die Autoren kommen zu dem ...
- 3. Neuer estrogenfreier Ovulationshemmer: Drospirenon 4 mg (24/4) Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 8
- Seite: 559–561
- Vor Kurzem wurde in Deutschland ein neuer estrogenfreier Ovulationshemmer zugelassen, der das nicht mikronisierte Drospirenon (DRSP) in einer täglichen Dosierung von 4 mg enthält. Neu in der Gruppe ...
- 4. Schlechtere COVID-19-Prognose bei Männern: Mögliche Effekte von Sexualsteroiden Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 192–193
- SARS-CoV-2 bereitet aufgrund seiner pandemischen Ausbreitung große Probleme in der medizinischen Versorgung. Es gibt keine zuverlässigen Parameter, die den individuellen Verlauf einer Erkrankung voraussehen ...
- 5. WHI-Studie: Beobachtungsstudien müssen berücksichtigt werden Fortbildung + Kongress
- Eine aktuelle Bewertung durch den Zürcher Gesprächskreis
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 22–25
- Kürzliche Publikationen von Autoren der Women‘s Health Initiative (WHI)-Studie veranlassten Fachgesellschaften wie Medien wieder einmal, über diese wohl in der medizinischen Literatur bekannteste Studie ...
- 6. Hormonale Kontrazeption und Burstkrebsrisiko: Aktuelle Daten Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 768–773
- In einer prospektiven Kohortenstudie war die Anwendung hormonaler Kontrazeptiva mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert. Aufgrund verschiedener Schwächen in der Studie (mangelnde Adjustierung mehrerer ...
- 7. Östrogene und Gestagene im Klimakterium und in der Postmenopause Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 8
- Seite: 631–633
- Über die Bedeutung von Sexualhormonen und die Auswirkungen eines Östrogenmangels nach Ausfall der reproduktiven Ovarialfunktion berichtet der Zürcher Gesprächskreis. Möglichkeiten und Risiken einer menopausalen ...
- 8. Pille blockiert UPA-Notfallkontrazeption!? Fortbildung + Kongress
- Wechselwirkungen zwischen einer Notfallkontrazeption und der Anwendung konventioneller hormonaler Kontrazeptiva
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 12
- Seite: 1034–1035
- Der Zürcher Gesprächskeis hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Notfallkontrazeption und konventionelle hormonale Kontrazeption gegenseitig beeinflussen. Vorangestellt sind Ergebnisse zur allgemeinen ...
- 9. Erhöhen hormonale Kontrazeptiva das Gliom-Risiko? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 358–359
- Zur Frage des Risikos für Gliome im Zusammenhang mit der Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva kommen unterschiedliche Studien zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Wie ist die aktuelle Datenlage einzuschätzen? ...
- 10. Thromboembolierisiko unter KOK mit Estradiol Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 254–255
- In der INAS-SCORE-Studie wird das Risiko venöser und arterieller Thromboembolien während der Kontrazeption mit der Kombination Estradiolvalerat/Dienogest untersucht. Inzwischen liegen die Ergebnisse einer ...
- 11. Thromboembolie nach Desogestrel-Einnahme Fortbildung + Kongress
- Ist beim im März 2015 vom BfArM berichteten Fall ein kausaler Zusammenhang wahrscheinlich?
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 2
- Seite: 150–152
- Am 10.03.2015 berichtete das BfArM über einen Fall einer tödlichen verlaufenen Lungenembolie nach der Einnahme von 75 µg Desogestrel. Im Folgenden hat der Zürcher Gesprächskreis für die Einordnung des ...
- 12. Kontrazeption post partum Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 11
- Seite: 1110–1113
- Kurze Intervalle zwischen aufeinander folgenden Schwangerschaften sind mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind verbunden. Die Post-partum-Periode stellt deshalb in der kontrazeptiven Beratung eine ...
- 13. Einfluss des Studiendesigns auf die Bewertung des Thromboserisikos Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 1014–1015
- Je nach Studiendesign kann sich das Risiko für thrombo-embolische Ereignisse unter oralen Kontrazeptiva unterschiedlich darstellen. Die Diskussion zur Risikobewertung muss daher sehr differenziert und ...
- 14. Kopfschmerzen und Migräne: Wann darf ein orales Kontrazeptivum eingesetzt werden? Fortbildung + Kongress
- Addendum
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 1
- Seite: 58–61
- Zum Thema „Menstruelle Migräne/Kombinationspräparate bei Frauen mit Migräne“ hat der Zürcher Gesprächskreis das folgende Addendum erarbeitet. Etwa ein Viertel der Frauen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren ...
- 15. Nutzen-Risiko-Evaluation von Diane 35 und ihren Generika Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 11
- Seite: 1102–1105
- Bei seinem Treffen im Frühjahr 2013 hat der Zürcher Gesprächskreis das folgende Addendum zum Thema „Diane 35 und ihre Generika“ erarbeitet. Diane (2 mg Cyproteronacetat (CPA), ein Antiandrogen, kombiniert ...
- 16. Hormonale Kontrazeption bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 10
- Seite: 982–985
- Patientinnen mit hereditärem Mammakarzinom (etwa 5–6 % der Mammakarzinome) (1) stellen bei der Festlegung von Therapien mit hormonell aktiven Substanzen eine spezielle Gruppe dar. Fragen des Nutzens oder ...
- 17. 10 Jahre Women’s Health Initiative (WHI) – was haben wir gelernt? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 346–357
- Bis 2002 galten die Östrogen-Ersatztherapie (ERT) und die kombinierte Östrogen+Gestagen-Ersatztherapie (oder Hormonersatztherapie, HRT) als sicher und zuverlässig. Nach allen damaligen Daten aus soliden ...