Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 34–35
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 2. Serie: Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 174–176
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 3. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 8
- Seite: 532–533
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, ...
- 4. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 6
- Seite: 410–412
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, ...
- 5. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 4
- Seite: 246–248
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, ...
- 6. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 3
- Seite: 188–190
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, ...
- 7. Wann liegt eine Spirale korrekt? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 1
- Seite: 28–31
- In älteren Lehrbüchern wird immer wieder auf die notwendige sogenannte perfekte Lage von Kupfer- und Hormonspiralen hingewiesen und hierzu angegeben, dass ein Fundus-IUD-Abstand von 1 cm, in einigen ...
- 8. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 1
- Seite: 42–44
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 9. Prolaktin und Mammakarzinom Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 596–597
- Prolaktin ist ein bekanntes Schlüsselhormon für die physiologische Brustentwicklung und Laktation. Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob eine dauerhafte Erhöhung von Prolaktin das langfristige Mammakarzinom-Risiko ...
- 10. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 674–676
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, ...
- 11. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 748–750
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, ...
- 12. Leserbrief: Die gynäkologische Untersuchung zur Diagnostik des Descensus genitalis Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 753
- In der Leitlinie der DGGG zur „Diagnostik und Therapie des weiblichen Descensus genitalis“ werden verschiedene Untersuchungsmethoden zur Beurteilung des Deszensus empfohlen. Neben radiologischen Verfahren ...
- 13. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 782–784
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 14. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 617–619
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 15. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 7
- Seite: 496–498
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 16. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 6
- Seite: 422–424
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 17. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 2
- Seite: 108–111
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 18. DIe Leitlinie "Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen" wurde aktualisiert DIE DGGG INFORMIERT
- DIE DGGG INFORMIERT
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 66–67
- Es gibt genügend Leitlinien im Bereich der Sterilitäts- und Reproduktionsmedizin: Warum also eine zur Psychosomatik? Die DGGG informiert Die Leitlinie „Psychosomatisch orientierte Diagnostik und ...
- 19. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 12
- Seite: 835–837
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 20. Depressionen unter der Hormonspirale - Anmerkungen aus gynäkologischer Sicht Fortbildung + Kongress
- Stellungnahme zum Beitrag „Intrauterin-Pessare mit Levonorgestrel: Depressionen unter der Hormonspirale“ von R. Zeiss et al., erschienen im Deutschen Ärzteblatt 2020;117(40):A1858–A1861
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 12
- Seite: 838–841
- Grundsätzlich ist der Beitrag von Zeiss und Kollegen sehr zu begrüßen, da er dafür sensibilisiert, dass jede Form der hormonellen Kontrazeption, auch Hormonspiralen, zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen ...
- 21. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 9
- Seite: 628–631
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 22. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 5
- Seite: 369–371
- FORTBILDUNG + KONGRESS FRAUENARZT-SERIE: HORMONSPRECHSTUNDE Sie fragen – Experten antworten Fragen aus der Praxis spHroercmhsotnu-nde Experten antworten Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet ...
- 23. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 212–21
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 24. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 1
- Seite: 44–46
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide ...
- 25. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 11
- Seite: 742–744
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide ...
- 26. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 597–599
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide ...
- 27. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 7
- Seite: 452–453
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 28. Kongressbericht: 20. Kongress für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Kairo Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 6
- Seite: 400–402
- Am 21. und 22. März 2019 fand im Grand-Nile-Tower in Kairo der 20. jährliche Kongress der Klinik für Frauenheilkunde der Universität Kairo statt. Dieser Kongress wird jährlich in Zusammenarbeit zwischen ...
- 29. Kongressnachlese: 15. Weissensee-Treffen Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 6
- Seite: 400–402
- Vom 14. bis 17. Februar fand das mittlerweile 15. Weissensee-Treffen in Kärnten statt. Bei dieser traditionellen Tagung der Stiftung Endometriose Forschung (SEF) werden aktuelle Themen rund um die Endometriose ...
- 30. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 5
- Seite: 322–323
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 31. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 3
- Seite: 188–190
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 32. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 44–46
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 33. Ulipristalacetat zur Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Hinweise zur Anwendung nach Abschluss des Risikobewertungsverfahrens
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 32–39
- Am 20. Juli 2018 kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich und der Klinik sowie ein Experte aus dem Bereich der Hepatologie zu einem Expertentreffen zusammen, um die Anwendung ...
- 34. Bildzitat: Cervix-uteri-Metastase eines Sigmakarzinoms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 200–201
- Eine 49-jährige Patientin stellte sich mit einer gut abgrenzbaren, nicht deformierenden sowie ulzerierenden Tumormasse (2,5 cm) an der Zervix vor. Die Plattenepithel-Zylinderepithel-Grenze war kolposkopisch ...
- 35. Serie Hormonsprechstunde: Sicherheit von Kupfer-IUDs bei Anwendung von Immunsuppressiva Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 218–221
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 36. Hormonsprechstunde: „Pille“ und Antibiotika Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 2
- Seite: 132–133
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 37. Serie Hormonsprechstunde: Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 30–32
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 38. WHI-Studie: Beobachtungsstudien müssen berücksichtigt werden Fortbildung + Kongress
- Eine aktuelle Bewertung durch den Zürcher Gesprächskreis
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 22–25
- Kürzliche Publikationen von Autoren der Women‘s Health Initiative (WHI)-Studie veranlassten Fachgesellschaften wie Medien wieder einmal, über diese wohl in der medizinischen Literatur bekannteste Studie ...
- 39. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 11
- Seite: 868–870
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 40. Hormonale Kontrazeption und Burstkrebsrisiko: Aktuelle Daten Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 768–773
- In einer prospektiven Kohortenstudie war die Anwendung hormonaler Kontrazeptiva mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert. Aufgrund verschiedener Schwächen in der Studie (mangelnde Adjustierung mehrerer ...
- 41. Serie Hormonsprechstunde: Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 9
- Seite: 692–695
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 42. Östrogene und Gestagene im Klimakterium und in der Postmenopause Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 8
- Seite: 631–633
- Über die Bedeutung von Sexualhormonen und die Auswirkungen eines Östrogenmangels nach Ausfall der reproduktiven Ovarialfunktion berichtet der Zürcher Gesprächskreis. Möglichkeiten und Risiken einer menopausalen ...
- 43. Wirtschaftlichkeitsbonus Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 7
- Seite: 554–556
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 44. Serie Hormonsprechstunde: Wirtschaftlichkeitsbonus Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 5
- Seite: 390–393
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 45. Pille blockiert UPA-Notfallkontrazeption!? Fortbildung + Kongress
- Wechselwirkungen zwischen einer Notfallkontrazeption und der Anwendung konventioneller hormonaler Kontrazeptiva
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 12
- Seite: 1034–1035
- Der Zürcher Gesprächskeis hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Notfallkontrazeption und konventionelle hormonale Kontrazeption gegenseitig beeinflussen. Vorangestellt sind Ergebnisse zur allgemeinen ...
- 46. Serie Hormonsprechstunde: Kontrazeption bei Meningeom-Patientin Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 11
- Seite: 946–947
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 47. Profitieren unsere Patientinnen von der Freigabe der Notfallkontrazeptiva? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 10
- Seite: 838–840
- Seit über zwei Jahren sind die Notfallkontrazeptiva mit Ulipristalacetat 30 mg und Levonorgestrel 1,5 mg nicht mehr rezeptpflichtig und können von Rat suchenden Frauen in der Apotheke gekauft werden. Welche ...
- 48. Serie Hormonsprechstunde: Hormontherapie in Risikosituationen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 9
- Seite: 748–751
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 49. Serie Hormonsprechstunde: Clomifen-Stimulation Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 7
- Seite: 586–588
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 50. FRAUENARZT-Serie Hormonsprechstunde: Zentrale Regulationsstörung Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 222–224
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 51. Serie Hormonsprechstunde: Hormonbestimmung in der Perimenopause Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 1
- Seite: 42–45
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 52. Serie Hormonsprechstunde: Mit welchen Wechselwirkungen ist bei einer hormonellen Notfallkontrazeption zu rechnen? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 11
- Seite: 1060–1063
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 53. Serie Hormonsprechstunde: PCO-Syndrom Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 878–881
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 54. Einfluss von Cimicifuga racemosa auf die lokale Östrogensynthese im Gehirn Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 8
- Seite: 780–781
- Um Hinweisen auf einen neuroprotektiven Effekt des Extrakts aus der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa, CR) nachzugehen, untersuchte eine Studie den Einfluss eines isopropanolischen CR-Extrakts (iCR) ...
- 55. Erhöhen hormonale Kontrazeptiva das Gliom-Risiko? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 358–359
- Zur Frage des Risikos für Gliome im Zusammenhang mit der Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva kommen unterschiedliche Studien zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Wie ist die aktuelle Datenlage einzuschätzen? ...
- 56. Thromboembolierisiko unter KOK mit Estradiol Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 254–255
- In der INAS-SCORE-Studie wird das Risiko venöser und arterieller Thromboembolien während der Kontrazeption mit der Kombination Estradiolvalerat/Dienogest untersucht. Inzwischen liegen die Ergebnisse einer ...
- 57. Leserbrief zum Beitrag „Hormonsprechstunde“ Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 248–249
- Leserbrief von Christian Gnoth Die Serie „Hormonsprechstunde“ bringt immer sehr interessante Fälle aus der gynäkologischen Endokrinologie, die auch für einen „Experten“ spannend sind, um zu sehen, wie ...
- 58. Hormonsprechstunde: Adipositas und Androgenisierung. Diagnostik und gezielte, risikoarme Therapie Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 1
- Seite: 60–62
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 59. Metformin vor und in der Schwangerschaft bei PCOS und Kinderwunsch Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 12
- Seite: 1074–1083
- Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen bei Frauen. Die Prävalenz reicht je nach Definition von 5 % (NIH) bis zu 15 % (AEPCOS) und 17–20 % (Rotterdam) ...
- 60. Parenterale Fenoterolgabe: Widerspruch gegen die Anwendungsbeschränkung Kommentar
- Kommentar
- 2014 Heft Nr. 2
- Seite: 118–121
- Der im September 2013 auf Veranlassung der EMA (European Medicine Agency) publizierte „Rote-Hand-Brief“ zu Partusisten (Fenoterol) scheint seine Ursache in angloamerikanischen negativen Erfahrungen in ...
- 61. Mögliche reproduktive „Spätfolgen“ einer Sectio caesarea Diagnostik + Therapie
- Aktueller Kenntnisstand
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 12
- Seite: 1168–1173
- Seit Jahren ist gerade in den Industrienationen ein deutlicher Anstieg der Sectioraten zu beobachten. Während sich viele Untersuchungen mit den unmittelbaren Folgen des Eingriffs sowie einer Nutzen-Risiko-Analyse ...
- 62. Ein neuer nichtinvasiver Pränataltest Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 8
- Seite: 768–771
- Seit einigen Jahren werden zunehmend nichtinvasive Methoden der Pränataldiagnostik, die mittels der direkten Bestimmung fetaler DNA arbeiten, zur Erkennung von Aneuploidien diskutiert und seit 2012 auch ...
- 63. Bewertung von ovarieller Reserve und Fertilität mit steigendem Lebensalter Fortbildung + Kongress
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) e.V. und des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) e.V.
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 7
- Seite: 682–688
- Die Fruchtbarkeit einer Frau ist nicht allein am chronologischen Alter abzuschätzen. Das Alter korreliert zwar mit der Eizellqualität und auch -quantität, aber besonders Letztere – die sogenannte „ovarielle ...
- 64. Sicherheit hormonaler Kontrazeptiva: Diane 35 und deren Generika Beruf + Politik
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e. V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e. V.
- Beruf + Politik
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 316–325
- Derzeit laufen zwei Verfahren bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (European Medicines Agency, EMA) zur Sicherheit hormonaler Kontrazeptiva: ein Risikobewertungsverfahren zu dem Arzneimittel Diane ...
- 65. Hysteroskopie, iatrogene Endometriumverletzung und Implantation Diagnostik + Therapie
- Neue Erkenntnisse und praktische Konsequenzen in der Diagnostik und Therapie des unerfüllten Kinderwunsches
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 1
- Seite: 18–21
- Die Hysteroskopie bei wiederholtem Implantationsversagen ist eine anerkannte Methode in der Diagnostik des unerfüllten Kinderwunsches und hat in den letzten Jahren deutlich an Akzeptanz gewonnen, weil ...
- 66. Diagnostik des Eisenmangels Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 11
- Seite: 1039–1049
- Obwohl eine der häufigen Störungen (nicht nur) in der gynäkologischen Praxis, bleibt Eisenmangel nicht selten lange unentdeckt und unbehandelt. Gerade in der Schwangerschaft kann dies dramatische Folgen ...
- 67. Risikoabschätzung durch phIGFBP-1-Nachweis Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 9
- Seite: 836–839
- Wehen und verkürzte Zervix gelten als sichere Vorboten einer anstehenden Geburt. Die Realität sieht jedoch manches Mal anders aus. Bei Auftreten einer vorzeitigen Wehentätigkeit lässt sich nicht immer ...
- 68. Auswirkung hormoneller Kontrazeptiva an Vagina und Cervix uteri Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 7
- Seite: 638–643
- In den letzten Monaten haben sich Daten verdichtet, dass die Anwendung kombinierter Kontrazeptiva zu einer Veränderung des zervikalen und vaginalen Milieus inklusive der dortigen Immunlage führt. In dieser ...
- 69. PMS gezielt und evidenz- basiert therapieren Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 1
- Seite: 44–50
- Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist ein relevantes Gesundheitsproblem von Frauen im reproduktiven Lebensalter. In diesem Beitrag wird die Evidenz zur Therapie des PMS zusammengefasst und ein differenzierter ...
- 70. Die neue Sprache in der Medizin Kommentar
- Kommentar
- 2011 Heft Nr. 12
- Seite: 1186–1187
- Der Arzt als „Leistungserbringer“, der Patient als „Kunde“ – die Sprache in der Medizin ist verdächtig nahe an die der Geschäftswelt gerückt. An der Charité gibt es inzwischen ein Seminar für „Consumer ...
- 71. Hyperandrogenämie und Hyperprolaktinämie Diagnostik + Therapie
- Gibt es einen Zusammenhang und ist er klinisch relevant?
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 12
- Seite: 1204–1206
- Häufig wird in deutschen und englischsprachigen Lehrbüchern die Hyperprolaktinämie als eine mögliche und vor allem abklärungswürdige Ursache der Hyperandrogenämie dargestellt. Dies gilt im Übrigen auch ...
- 72. Fetale Echokardiographie im ersten Trimenon – Wunsch oder Wirklichkeit? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 986–990
- Durch die frühe fetale Echokardiographie ist man in der Lage, die Eltern von Kindern mit angeborenen Herzfehlern frühzeitig zu beraten und anhand der Verlaufsbeobachtungen die postnatale Prognose besser ...
- 73. Vitamin-D-Substitution Fortbildung + Kongress
- Die neue Leitlinie und ihre mögliche Anwendung in der täglichen Praxis
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 992–997
- In der jüngeren Vergangenheit findet das Thema Vitamin D sowohl in der Laien- als auch in der Fachpresse zunehmende Beachtung. Während einerseits über eine Vielfalt möglicher Wirkungen des sogenannten ...
- 74. Neue Sichtweise durch die Verbreitung des Ersttrimester-Screenings? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 7
- Seite: 666–671
- Das Ersttrimester-Screening ermöglicht eine zuverlässige, frühe Risikoeinschätzung. Bei auffälligen Befunden im ersten Trimenon und Wunsch der Eltern nach invasiver Diagnostik sollte in der Regel der Chorionzottenbiopsie ...
- 75. Spontane Fertilität jenseits der Vierzig Fortbildung + Kongress
- Wer muss noch verhüten?
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 4
- Seite: 369–372
- In der fünften Lebensdekade stellt sich zunehmend die Frage nach einer möglichst komplikationsarmen, aber gleichzeitig sicheren Kontrazeption. Einerseits soll die sexuelle Aktivität nicht durch die Angst ...
- 76. Serie „Hormonsprechstunde“ Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 3
- Seite: 260–261
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 77. Kinderwunsch bei 40plus – was sind die entscheidungsrelevanten Faktoren? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 3
- Seite: 252–259
- Der Kinderwunsch von Patientinnen jenseits des 40. Lebensjahres ist ein zunehmend diskutiertes klinisches Problem. Vor dem Hintergrund einer altersabhängig sinkenden Fertilität ergibt sich die Frage, ob ...
- 78. Serie „Hormonsprechstunde“ Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 2
- Seite: 154–155
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 79. Schwangerschaften nach assistierter Reproduktion Fortbildung + Kongress
- Bedürfen diese Schwangerschaften einer besonderen Betreuung?
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 1
- Seite: 52–59
- Ungefähr 3% der Kinder werden in Deutschland nach assistierter Reproduktion (ART) geboren. Berücksichtigt man auch Kinder nach Clomifenstimulation, ovarieller Stimulation oder Inseminationsbehandlung, ...
- 80. Serie „Hormonsprechstunde“ Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 1
- Seite: 60–61
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 81. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1164–1165
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 82. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 11
- Seite: 1038–1039
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 83. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 10
- Seite: 959–961
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 84. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 9
- Seite: 864–865
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 85. „Richtiges“ Verhalten in der Frühschwangerschaft Diagnostik + Therapie
- Antworten und offene Fragen
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 4
- Seite: 312–320
- Eine Vielzahl an Fragen müssen wir bei der Betreuung von Frauen in der Frühschwangerschaft beantworten. Auf manche – wie die nach dem Nikotin- oder Alkoholgenuss – gibt es klare Antworten. Bei anderen ...
- 86. Auswahl der Präparate nach dem Thromboserisiko? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 1
- Seite: 40–47
- Seit Mitte der 90er Jahre wird die Frage diskutiert, ob die Gestagene der sogenannten 3. Generation ein höheres Thromboserisiko mit sich bringen als ältere Gestagene. Daran schließt sich die Frage an, ...
- 87. Postkoitale Kontrazeption Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2009 Heft Nr. 9
- Seite: 784–790
- Der Wunsch der Menschheit, die Fruchtbarkeit zu kontrollieren, reicht bis in die Antike zurück. Allerdings befassen sich die meisten Methoden mit der Phase vor der Befruchtung und nur wenige versuchen, ...
- 88. Endokrinologische Veränderungen nach gynäkologischen Operationen Diagnostik + Therapie
- Mythen und Fakten
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 1
- Seite: 30–36
- Zur Frage, ob nach verschiedenen gynäkologischen Operationen die Ovarialfunktion beeinträchtigt sein kann, existieren Hinweise in der Literatur. Häufig sind die Studiendaten jedoch widersprüchlich oder ...
- 89. Bestimmung der ovariellen Funktionsreserve Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2008 Heft Nr. 9
- Seite: 804–808
- Bestimmung der ovariellen Funktionsreserve Antwort Antwort 1 GMP Tigges/Friol/Gnoth, Praxisklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Grevenbroich 2 Universitätsfrauenklinik Köln ...
- 90. Mit wenigen Parametern die ovarielle Reserve sicher erheben Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 5
- Seite: 400–405
- Ist noch ausreichend Zeit für eine weitere Stufe auf der Karriereleiter, oder läuft die biologische Uhr für die Familienplanung langsam ab? Diese Frage stellen sich beruflich erfolgreiche Frauen spätestens ...
- 91. Warum systemisch, wenn es auch lokal geht? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 3
- Seite: 209–212
- Die Hormonersatztherapie im perimenopausalen Übergang und in der Postmenopause und ihre Indikationen haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Wo immer eine lokale Therapie möglich ist, sollte sie ...
- 92. Endokrinologie der Stillperiode Diagnostik + Therapie
- Praxisrelevante Aspekte
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 7
- Seite: 594–598
- In der täglichen Routine gibt es verschiedene Fragestellungen zur Stillperiode, mit denen der Arzt konfrontiert werden kann und deren Beantwortung gelegentlich problematisch ist. Dies resultiert aus der ...
- 93. Deutsche ICSI-Follow-up-Studie II Diagnostik + Therapie
- Die Entwicklung der Kinder nach intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) im Alter von vier bis sechs Jahren
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 4
- Seite: 306–313
- Der wichtigste Erfolgsparameter der assistierten Reproduktion (ART) ist die Gesundheit der geborenen Kinder und ihre körperliche und geistige Entwicklung. Aus bisher nicht schlüssig geklärten Gründen findet ...
- 94. Nachruf Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Josef Zander (1918–2007) Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 1
- Seite: 75
- Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Josef Zander wurde am 19.6.1918 in Jülich geboren. Die Volksschule besuchte er in Jülich, das Gymnasium in Bad Godesberg und Bonn. Nach dem Kriegsdienst – wegen einer Sportverletzung ...
- 95. Persistierende Hyperprolaktinämie ohne Zyklusstörungen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 5
- Seite: 454–459
- Hohe Prolaktinwerte im Serum können die Follikelreifung und die Lutealfunktion beeinträchtigen. Eine Hyperprolaktinämie kann daher eine Galaktorrhoe und/oder Zyklusstörungen bis zur Amenorrhoe verursachen. ...
- 96. Habituelle Aborte – Diagnostik und Therapie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 4
- Seite: 300–305
- Aborte stellen für Paare mit Kinderwunsch – insbesondere nach aufwändigen reproduktionsmedizinischen Therapien – eine belastende Situation dar. Diese Belastung potenziert sich mit jedem erneuten Abort, ...
- 97. Orale Kontrazeptiva mit antiandrogen wirksamer gestagener Komponente Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Dermatologische Indikationen, PCOS, perimenopausaler Übergang, Kontraindikationen
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 2
- Seite: 116–124
- Orale Kontrazeptiva werden von über 70% der koituserfahrenen Frauen genutzt, die eine Kontrazeption betreiben. Wie viele Frauen zusätzlich oder allein aufgrund kosmetischer Probleme orale Kontrazeptiva ...
- 98. Orale Kontrazeptiva mit antiandrogen wirksamer gestagener Komponente Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Grundlagen
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 1
- Seite: 25–28
- Orale Kontrazeptiva sind die Methode der Wahl bei der Kontrazeption der Frau. Sie werden von über 70% der koituserfahrenen Frauen genutzt, die eine Kontrazeption betreiben (44). Unklar ist, wie viele Frauen ...
- 99. Bewertung von Tibolon als eine der postmenopausalen Therapieoptionen Fortbildung + Kongress
- Der internationale Konsensus aus kritischer Sicht
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 7
- Seite: 572–574
- Ziel des Konsensustreffens am 2. Oktober 2004 in Amsterdam war eine Bestandsaufnahme der Datenlage zu Tibolon, um klinisch-praktische Empfehlungen zu geben. Das Ergebnis, im Folgenden (ab S. 575) erstmalig ...
- 100. Leserbriefe Leserbriefe
- Leserbrief zum Beitrag „Einsatz von Gestagenen in der Schwangerschaft“ von Prof. Dr. med. Adolf E. Schindler in FRAUENARZT 7/2005, S. 586–589
- Leserbriefe
- 2005 Heft Nr. 11
- Seite: 1025–1028
- Profitieren Kinderwunschpatientinnen von einem Progesteron-Support? Anmerkungen Anmerkungen Herr Kollege Schindler schildert in seinem sehr interessanten Beitrag die verschiedenen möglichen Anwendungen ...