Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Serie: Moderne Brustchirurgie Brustchirurgie - Teil 7: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 6
- Seite: 377–384
- Wie schön wäre es, wenn Implantate eine immer vorhersagbare, zufriedenstellende und ...
- 2. Serie Moderne Brustchirurgie in der Frauenheilkunde - Teil 5: Brustrekonstruktion: Einzeitige Sofortrekonstruktion Diagnostik + Therapie
- Teil 5: Brustrekonstruktion: Einzeitige Sofortrekonstruktion
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 12
- Seite: 822–828
- Rekonstruktive Operationstechniken haben sich in der Behandlung von Brustkrebspatientinnen etabliert, sind von der Innovation zur Routine geworden. Implantatbasierte Techniken machen dabei die Mehrheit ...
- 3. Serie Moderne Brustchirurgie in der Frauenheilkunde - Teil 3: Onkoplastische Operationstechniken in der Brusterhaltung – warum, bei wem, wie, und was ist evidenzbasiert (und was nicht)? Diagnostik + Therapie
- Teil 3: Onkoplastische Operationstechniken in der Brusterhaltung – warum, bei wem, wie, und was ist evidenzbasiert (und was nicht)?
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 6
- Seite: 392–399
- Die brusterhaltende Therapie ist heute die lokoregionäre Standardtherapie der Mammakarzinompatientin im Frühstadium. Onkoplastische Operationstechniken sind hierbei eine gute Option, um personalisiert ...
- 4. Bildzitat Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 8
- Seite: 501
- DIAGNOSTIK + THERAPIE Das Bildzitat Geminigravidität bei Uterus didelphys 24-jährige I Gravida/Nullipara mit einer Geminigravidität in der 35. SSW kam aufgrund regelmäßiger Wehentätigkeit in den Kreißsaal. ...
- 5. Bildzitat: Postpartale Ovarialvenenthrombose Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 6
- Seite: 361
- Eine 27-jährige III G/III P stellte sich mit akuten Unterbauchschmerzen rechts und Fieber am zweiten postpartalen Tag nach Spontangeburt in der 38 + 3 SSW vor. Klinisch zeigten sich positive Appendizitiszeichen ...
- 6. Elektrochemotherapie beim kutan metastasierten Mammakrzinom. Bei welcher Patientin? Zu welchem Zeitpunkt? Fortbildung + Kongress
- Bei welcher Patientin? Zu welchem Zeitpunkt?
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 11
- Seite: 916–923
- Eine rezidivierende kutane Metastasierung beim Mammakarzinom stellt nach bereits erfolgter operativer Therapie und/oder auch Strahlentherapie eine schwer behandelbare Situation mit teilweise erheblicher ...
- 7. In memoriam Umberto Veronesi Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2017 Heft Nr. 2
- Seite: 164
- Am 8. November 2016 starb im Alter von 90 Jahren Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Umberto Veronesi. Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Umberto Veronesi (28. 11. 1925 – 8. 11. 2016) Prof. Veronesi war Chirurg, ...
- 8. Auf der Suche nach der euploiden Eizelle Fortbildung + Kongress
- Aneuploidiescreening durch robuste Polkörperdiagnostik mit Molecular Copy number Counting (MCC)
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 570–575
- Chromosomale Fehlverteilungen in den Eizellen sind ein wesentlicher Grund für die niedrige Erfolgsrate von IVF und ICSI in der Reproduktionsmedizin. Im Folgenden werden verschiedene Techniken zur Analyse ...
- 9. Der Einsatz von IVIg in der assistierten Reproduktion Fortbildung + Kongress
- Ergebnisse einer Studie des Kinderwunschzentrums Wiesbaden
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 1
- Seite: 54–59
- Die immunologischen Reaktionen bei der Implantation des Embryos sind komplex, Störungen können zu wiederholtem Implantationsversagen, Fehlgeburten sowie verminderter Schwangerschafts- und Lebendgeburtenrate ...
- 10. Metformin vor und in der Schwangerschaft bei PCOS und Kinderwunsch Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 12
- Seite: 1074–1083
- Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen bei Frauen. Die Prävalenz reicht je nach Definition von 5 % (NIH) bis zu 15 % (AEPCOS) und 17–20 % (Rotterdam) ...
- 11. Kalzium in Prävention und Therapie der Osteoporose Fortbildung + Kongress
- Aktueller Stand der Diskussion
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 8
- Seite: 672–679
- Die Sicherstellung einer adäquaten Kalziumzufuhr bildet seit Langem eine tragende Säule bei der Prävention und Therapie der Osteoporose (1–3). Allerdings sind zwischenzeitlich viele Therapeuten wie auch ...
- 12. Immobilienkredite: Wann ist ein Widerruf möglich? Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2015 Heft Nr. 7
- Seite: 634–635
- Immobilien über Kredite zu finanzieren ist gängige Praxis. Wegen der langen Zinsbindung von oft zehn Jahren sind auch heute noch hohe Zinsen zu zahlen. Wer von den aktuell niedrigen Zinsen profitieren ...
- 13. DRGGG: Rückblick auf das Jahr 2014 Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2015 Heft Nr. 2
- Seite: 169–170
- Das Jahr 2014 war für die deutsch-russischen Beziehungen in der „großen“ Politik nicht einfach: die Krim-Besetzung und die Ukraine-Krise, die EU-Sanktionen und die russischen Reaktionen, der G20-Gipfel ...
- 14. Folsäure und Neuralrohrdefekte Fortbildung + Kongress
- Ein Update
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 596–605
- Folsäure ist sowohl bei Frauen mit Kinderwunsch als auch in der Schwangerschaft ein Nährstoff mit besonderer Bedeutung. Wie ist die wissenschaftliche Datenlage zu Metabolismus und Pharmakokinetik, zu präventiver ...
- 15. Nährstoffsupplemente in der Gynäkologie Fortbildung + Kongress
- Eine Standortbestimmung
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 1
- Seite: 38–47
- Für viele Frauen besitzen Nährstoffsupplemente, insbesondere Vitamin- und Mineralstoffpräparate, einen hohen Stellenwert. Ihre Verwendung ist weit verbreitet, sodass auch der Gynäkologe in zunehmendem ...
- 16. Bedeutung minimalinvasiver Biopsien Ansprechpartner zur Apherese-Studie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 9
- Seite: 838–843
- Für die Kolleginnen und Kollegen, die sich heute in der Weiterbildung befinden, zählen minimalinvasive Mammainterventionen (MiMi) wie Stanz- und Vakuumbiopsie zum Standard in der Mammadiagnostik. Doch ...
- 17. Hirsutismus – eine Erkrankung mit tiefgreifenden Folgen Psychosoziale Genese bei Hirsutismus Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2009 Heft Nr. 11
- Seite: 970–972
- Vermehrte Körperbehaarung kann eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen haben. Ob es sich dabei um den Ausdruck einer eventuell medikamentös zu behandelnden Erkrankung oder lediglich um ein „kosmetisches ...
- 18. Diagnostik durch selektive Duktektomie per Milchgangsspiegelung (Duktoskopie) Diagnostik + Therapie
- Die intramammäre pathologische Sekretion der Brustdrüse ist das einzige Symptom, das zurzeit noch nicht minimalinvasiv histologisch abgeklärt werden kann. Die Duktoskopie oder auch endoskopische Milchgangsspiegelung könnte ein Weg sein, diese Lücke in der Zukunft zu schließen.
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 2
- Seite: 117–120
- Der aktuelle Standard zur histologischen Sicherung der pathologischen Sekretion mit intramammärer Genese ist die Duktektomie nach Urban (Blaufärbung des pathologischen Milchganges) (1, 2). Diese Methode ...
- 19. Mit wenigen Parametern die ovarielle Reserve sicher erheben Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 5
- Seite: 400–405
- Ist noch ausreichend Zeit für eine weitere Stufe auf der Karriereleiter, oder läuft die biologische Uhr für die Familienplanung langsam ab? Diese Frage stellen sich beruflich erfolgreiche Frauen spätestens ...
- 20. Fehlerquellen bei minimalinvasiven Interventionen der Brust ... Fortbildung + Kongress
- ... und wie man sie umgehen kann
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 11
- Seite: 1080–1083
- Brustkrebsfrüherkennung und Mammographiescreening haben ein gemeinsames Ziel: die Detektion von malignen Befunden in der Brust im Frühstadium. Bildgebende Verfahren sowie die klinische Untersuchung erlauben ...