Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Erste Summer School der OEGGG 2022 in Linz Die OEGGG informiert
- Die OEGGG informiert
- 2023
- Seite: 192–193
- Nach langen Vorbereitungen und zahlreicher Corona-bedingter Verschiebungen hat die OEGGG gemeinsam mit dem Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Onkologie und der Jungen Gyn der OEGGG 2022 die ...
- 2. Die postpartale Evaluation der Beckenbodenfunktion als Basis für eine Frührehabilitation der Funktionsstörung Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 8
- Seite: 516–521
- Anatomische und funktionelle Störungen des Beckenbodens haben vielfach ihren Ursprung ...
- 3. Fallbericht: Interstitielle Eileiterschwangerschaft nach (partieller) Salpingektomie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 306–309
- Die Inzidenz der Extrauteringravidität (EUG) hat in den letzten Jahren zugenommen. ...
- 4. Fallbericht: Verhütungsring in der Harnblase Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 736
- Nur selten wird ein Verhütungsring von einer Patientin versehentlich in die Harnblase ...
- 5. Die Integration des Babylotsen-Projekts in die geburtshilfliche Arbeit einer Klinik im nordöstlichsten Landkreis Hessens Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 10
- Seite: 682–689
- Die geburtshilfliche Betreuung junger Familien im Werra-Meißner-Kreis umfasst nicht nur das übliche Angebot der Hebammen und der einzigen geburtshilflichen Abteilung des Kreises in Vor- und Nachbetreuung ...
- 6. Postpartales reversibles posteriores leukoenzephalopathisches Syndrom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 8
- Seite: 496–500
- Dass Eklampsie und HELLP-Syndrom zusammen auftreten können,ist in der Geburtshilfe bekannt. Die geringe Zahl der in der Literaturbeschriebenen Fälle und die niedrige klinische Prävalenz ...
- 7. Elektrotherapie des Beckenbodens mit moduliertem mittelfrequenten Strom Diagnostik + Therapie
- Erste Erfahrungen mit moduliertem mittelfrequentem Strom in der Urogynäkologie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 12
- Seite: 1136–1144
- Während es sich bei den niederfrequenten Elektrotherapien um etablierte Modalitäten handelt, ist die Anwendung der modulierten mittelfrequenten Elektrotherapie im Bereich der Frauenheilkunde und hier insbesondere ...
- 8. ABC-Programm zur Gewichtsreduktion adipöser Inkontinenz-Patientinnen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 1
- Seite: 28–34
- Adipositas ist eine häufige Ursache von Inkontinenz und Senkungsleiden. Ihre Bekämpfung durch Beratung der Patientin bzw. Überweisung zur Diätberatung bleibt jedoch häufig unbefriedigend. Vor diesem Hintergrund ...
- 9. Bildzitat: Lost IUD – the next generation Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 1
- Seite: 21
- Bei der 27-jährigen Patientin war extern eine Kupferkette eingesetzt worden, die sonografische Kontrolle wenige Tage später zeigte eine korrekte intrauterine Lage. Wiederum wenige Tage später stellte sich ...
- 10. Ein Jahr Präimplantations- diagnostik in Deutschland Diagnostik + Therapie
- Erfahrungen aus den PID-Zentren Lübeck und Hamburg
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 9
- Seite: 753–757
- Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz PräimpG) am 8. Dezember 2011 und der damit verbundenen Einfügung des „§ 3a Präimplantationsgesetz; ...
- 11. Mütterliches und kindliches Outcome bei Gestationsdiabetes Fortbildung + Kongress
- Eine Sekundärdatenanalyse zur Qualitätssicherung Geburtshilfe des Jahres 2006
- Fortbildung + Kongress
- 2009 Heft Nr. 2
- Seite: 130–139
- Ein Screening auf Gestationsdiabetes im Rahmen der Schwangerenvorsorge wird in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit seit Jahren kontrovers diskutiert; insbesondere von der HAPO-Studie erhofft man ...
- 12. Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2008 Heft Nr. 10
- Seite: 950–954
- Überarbeitung und umfangreiche Ergänzungen der 1999 erstellten Leitlinie zur Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen waren notwendig geworden, da weit reichende neue Erkenntnisse ...
- 13. Lapatinib: eine Option für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 12
- Seite: 1169–1176
- Zielgerichtete Therapien gewinnen in der Onkologie immer mehr an Bedeutung. Dies setzt voraus, dass der Tumor nicht nur morphologisch, sondern molekularbiologisch charakterisiert wird. Auf der Basis verbesserter ...
- 14. Abrechnung urogynäkologischer Operationen Beruf + Politik
- Kommentar der AGUB und der AG Urogynäkologie des BVF
- Beruf + Politik
- 2005 Heft Nr. 10
- Seite: 858–859
- Bei der Abrechnung urogynäkologischer Operationen nach dem EBM 2000plus treten immer wieder Fragen und Probleme auf. Die AGUB und die AG Urogynäkologie des BVF haben deshalb einen Kommentar zu einigen ...
- 15. Bildzitat: Inflammatorisches Mammakarzinom beidseits beim Mann Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 11
- Seite: 1028
- 51-jähriger Mann, der laut eigenen Angaben im Sommer 2003 eine Schwellung der rechtem Mamma festgestellt hatte und diese seitdem mit Kieselerde therapierte. Im Sommer 2004 wurde er wegen eines Kreislaufkollapses ...
- 16. Arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus in der Schwangerschaft Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 2
- Seite: 125–129
- Als Ursachen von Frühgeburtlichkeit, neonataler Morbidität und Mortalität sowie teilweise schweren maternalen Komplikationen stellen arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus während der Schwangerschaft ...
- 17. NuvaRing – Erfahrungen aus der Praxis Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 10
- Seite: 1076–1077
- Seit dem 1. Februar 2003 ist NuvaRing®, der erste Vaginal-ring zur hormonellen Verhütung, in Deutschland erhältlich. Derzeit wird eine Anwendungsbeobachtung ausgewertet, an der 1.500 Zentren und gynäkologische ...
- 18. Abrechnung urogynäkologischer Operationen Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 7
- Seite: 793–795
- Da die Aktualisierung der Gebührenordnung dem Fortschritt in der Medizin ein gutes Stück hinterherhinkt, sind viele neuere Operationsmethoden noch nicht erfasst. Besonders stark von diesem Problem betroffen ...
- 19. NuvaRing – Anwendungsempfehlungen für Gynäkologen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 2
- Seite: 194–195
- NuvaRing® ist der neue Vaginalring zur hormonellen Kontrazeption, der seit Februar 2003 in Deutschland erhältlich ist. Damit wird auch bei uns eine neue Option der hormonellen Kontrazeption verfügbar. ...
- 20. Strategien zur Verhinderung von Morbidität und Mortalität bei Frühgeburten Fortbildung + Kongress
- Bericht über den „1st International Preterm Labour Congress“ vom 27. bis 30. Juni 2002 in Montreux
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 11
- Seite: 1352–1354
- Frühgeburtlichkeit gehört zu den häufigsten Ursachen perinataler Mortalität und Morbidität. In den letzten Jahren haben sich die Erkenntnisse über die pathophysiologischen Ursachen der Frühgeburtlichkeit ...
- 21. Abrechenbarkeit der TVT-Inkontinenzoperation Beruf + Politik
- Stellungnahme der AG Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. und der Task Force Urogynäkologie des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V.
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 6
- Seite: 644
- Einige gesetzliche Krankenkassen verweigern immer noch die Bezahlung des Sonderentgeltes für TVT-Implantationsverfahren mit der Begründung, es handle sich um ein experimentelles Verfahren. Dies ist eine ...
- 22. Abrechnung perineal-sonographischer Leistungen Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 6
- Seite: 642–643
- Die Perinealsonographie hat in der urodynamischen Diagnostik das laterale Urethrozystogramm weitgehend verdrängt. In die Gebührenordnung (EBM) hat sie noch keinen Einzug gehalten, sie ist de facto eine ...
- 23. TVT und die nächste Generation Diagnostik + Therapie
- Spannungsfreie suburethrale Schlingen zur Behandlung der weiblichen Stressinkontinenz
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 9
- Seite: 968–971
- TVT® hat Geschwister bekommen: Die nächste Generation spannungsfrei einzulegender vaginaler Bänder ist auf dem Markt. Nun stehen die Inkontinenzchirurgen vor einer bunten Palette unterschiedlicher Produkte, ...