Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Sexuell übertragbare Infektionen – Neue und Neues Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 90–98
- Jeden Tag infizieren sich weltweit mehr als eine Million Menschen mit klassischen STI (engl. sexually transmitted diseases). Die Zahl der durch engen körperlichen Kontakt übertragbaren nicht-klassischen ...
- 2. Anatomische Vulvarekonstruktion nach operativer Therapie von Vulvakarzinomen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 298–301
- Das Vulvakarzinom zeigt bei jüngeren Frauen eine steigende Inzidenz. Die wichtigste Therapiesäule ist die Resektion. Einschränkungen der anatomischen Funktionalität wie auch der Ästhetik sind häufige ...
- 3. Serie Hormonsprechstunde: Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 328–333
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, ...
- 4. DIe Leitlinie "Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen" wurde aktualisiert DIE DGGG INFORMIERT
- DIE DGGG INFORMIERT
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 66–67
- Es gibt genügend Leitlinien im Bereich der Sterilitäts- und Reproduktionsmedizin: Warum also eine zur Psychosomatik? Die DGGG informiert Die Leitlinie „Psychosomatisch orientierte Diagnostik und ...
- 5. Die Patientin mit Fibromyalgiesyndrom Fortbildung + Kongress
- Eine Herausforderung in der gynäkologischen Sprechstunde
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 11
- Seite: 862–867
- Weshalb soll sich der Frauenarzt mit dem Krankheitsbild des Fibromyalgiesyndroms beschäftigen? In Deutschland leiden etwa 2 % der Erwachsenen an diesem Syndrom. Das Geschlechtsverhältnis ist zwar insgesamt ...
- 6. Modellprojekt: HPV-Impfung an Grundschulen Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 332–336
- Leider ist die HPV-Impfung in Deutschland im Vergleich zu anderen Standardimpfungen wenig verbreitet: Nur vier von zehn Mädchen haben diesen wirkungsvollen Schutz. In Hessen nehmen nur etwa 22 % der Frauen ...
- 7. PID-Verordnung: Viele Probleme für Reproduktionsmediziner und Paare Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2015 Heft Nr. 2
- Seite: 104–107
- Seit Dezember 2011 ist die Präimplantationsdiagnostik in Deutschland in engen Grenzen erlaubt. Mit seiner Zustimmung zur „Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik“ hat der Gesetzgeber den ...
- 8. Störungen der Geschlechtsentwicklung Diagnostik + Therapie
- Klassifikation, Diagnose und Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 3
- Seite: 220–229
- Störungen in der Geschlechtsentwicklung (nach neuer Klassifikation: DSD = „Disorders of Sex Development“) betreffen etwa 2 auf 10.000 Neugeborene in Deutschland. Dabei können der Genotyp, die Gonaden oder ...
- 9. Kinderwunsch bei 40plus – was sind die entscheidungsrelevanten Faktoren? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 3
- Seite: 252–259
- Der Kinderwunsch von Patientinnen jenseits des 40. Lebensjahres ist ein zunehmend diskutiertes klinisches Problem. Vor dem Hintergrund einer altersabhängig sinkenden Fertilität ergibt sich die Frage, ob ...
- 10. Wiederholte Aborte – Implantationsversagen – idiopathische Sterilität Diagnostik + Therapie
- Verschiedene Krankheitsbilder, aber eine gemeinsame Basis?
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 9
- Seite: 848–852
- Bei erster Betrachtung stellen wiederholte Aborte, das Implantationsversagen sowie die idiopathische Sterilität drei unterschiedliche klinische Entitäten dar. In den letzten Jahren wurde in mehreren Studien ...
- 11. „Richtiges“ Verhalten in der Frühschwangerschaft Diagnostik + Therapie
- Antworten und offene Fragen
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 4
- Seite: 312–320
- Eine Vielzahl an Fragen müssen wir bei der Betreuung von Frauen in der Frühschwangerschaft beantworten. Auf manche – wie die nach dem Nikotin- oder Alkoholgenuss – gibt es klare Antworten. Bei anderen ...
- 12. Endokrinologische Veränderungen nach gynäkologischen Operationen Diagnostik + Therapie
- Mythen und Fakten
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 1
- Seite: 30–36
- Zur Frage, ob nach verschiedenen gynäkologischen Operationen die Ovarialfunktion beeinträchtigt sein kann, existieren Hinweise in der Literatur. Häufig sind die Studiendaten jedoch widersprüchlich oder ...
- 13. Kosmetische Genitalkorrekturen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 10
- Seite: 922–925
- Aus den USA stammt ein neuer Trend: die kosmetische Genitalkorrektur. Genitale Schönheitsoperationen sind Folge eines Schönheitsideals, das sich in den vergangenen Jahren für den Intimbereich ausgebildet ...
- 14. Endokrinologie der Stillperiode Diagnostik + Therapie
- Praxisrelevante Aspekte
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 7
- Seite: 594–598
- In der täglichen Routine gibt es verschiedene Fragestellungen zur Stillperiode, mit denen der Arzt konfrontiert werden kann und deren Beantwortung gelegentlich problematisch ist. Dies resultiert aus der ...
- 15. Vulvabeschwerden und Hautpflege Fortbildung + Kongress
- Empfehlungen zur Behandlung und Pflege
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 11
- Seite: 1052–1056
- Juckreiz und Brennen im Genitalbereich sind Beschwerden, die häufig von Patientinnen beklagt werden. Dieses Konsensuspapier fasst das diagnostische Vorgehen bei Auftreten der Symptomatik „Jucken, Brennen ...
- 16. Direktversicherung für mitarbeitende Ehepartner Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 7
- Seite: 802–803
- Arbeitet Ihr Ehepartner in Ihrer Praxis mit und schließen Sie für ihn eine Direktversicherung als betriebliche Altersversorgung ab, können Sie viel Steuern sparen. Voraussetzung: Sie beachten die rechtlichen ...
- 17. Wann sind für die Rente Steuern fällig? Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 4
- Seite: 458–459
- Leibrenten werden nur mit einem pauschalen Ertragsanteil steuerlich berücksichtigt. Dieser variiert mit dem Alter bei Rentenbeginn. Zusätzliche Einkünfte müssen voll versteuert werden. Beispiele und Tabellen ...
- 18. Haben Sie Kinder? Verschenken Sie keine Steuervergünstigungen! Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 1
- Seite: 94–97
- Steuervergünstigungen für Kinder werden vielfach nur auf Antrag gewährt. Die meisten Eltern kennen jedoch nicht alle steuerlichen Familienförderungen. Verzichten Sie nicht auf Geld, das Ihnen zusteht. ...
- 19. Steuern Sie das (Praxis-)Erbe am Finanzamt vorbei Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2002 Heft Nr. 8
- Seite: 982–984
- Hans-Ludwig Dornbusch Sie haben Vermögen oder eine Praxis zu (ver-)erben? Dann wird sich auch der Fiskus freuen, denn bevor der Erbe über dieses Vermögen verfügen kann, verlangt der Staat seinen Anteil. ...
- 20. Neue Förderung der privaten Altersvorsorge Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2002 Heft Nr. 3
- Seite: 352–355
- Seit Anfang des Jahres kann jeder, der Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung zahlt, eine staatliche Förderung für die private Altersvorsorge erhalten. Bei zusammen veranlagten Ehepartnern ...
- 21. 000-000 PRAXIS_Federer-02 Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2002 Heft Nr. 1
- Seite: 102–103
- Alle drei Monate ist Ihre Einkommensteuervorauszahlung fällig. Die Kenntnis über Zahlungszeitpunkt und Höhe kann Kosten sparen. Außerdem zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Vorauszahlungsbeträge ...
- 22. Achtung: So akzeptiert das Finanzamt Ihre Reisekosten Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 11
- Seite: 1328–1330
- Hans-Ludwig Dornbusch Reisen sind teuer. Bei beruflicher Veranlassung sind Reisekosten von der Steuer abzusetzen und führen oft zu einer beträchtlichen Steuerersparnis. Deshalb setzt die Finanzverwaltung ...
- 23. Wann werden Spenden vom Finanzamt anerkannt? Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 9
- Seite: 1040–1041
- Spenden können im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung abgesetzt werden, aber nicht in beliebiger Höhe und nicht ohne Beleg. Worauf zu achten ist, lesen Sie in folgendem Beitrag. Abschnitt A 1. Förderung ...
- 24. Steuern sparen beim Kauf einer Praxis Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 6
- Seite: 707–710
- Hans-L. Dornbusch Der Erwerb einer Frauenarzt-Praxis kostet viel Geld. Durch die steuerlichen Abschreibungen kann das Praxisbudget deutlich entlastet werden. Der Steuerspareffekt richtet sich auch nach ...
- 25. Steuervorteile beim Verkauf der Praxis Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 4
- Seite: 484–487
- Wird eine Arztpraxis aufgegeben oder verkauft, muss der Gewinn versteuert werden. Wichtig ist deshalb nicht der Verkaufspreis, sondern was nach Steuern davon übrig bleibt. Seit Anfang 2001 stehen dem Arzt ...
- 26. Abschreibung auf Praxisgebäude Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 3
- Seite: 358–359
- Bei der Abschreibung von Praxisgebäuden hängt die Abschreibungsmethode eng mit dem Zeitpunkt des Baus oder Erwerbs und dem Nutzungszweck zusammen. Mit dem Wissen über diese Details lässt sich viel Geld ...
- 27. Abschreibungen richtig wählen Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 2
- Seite: 228–231
- Mobile Wirtschaftsgüter nutzen sich ab und verlieren dabei an Wert. Im Steuerrecht wird dieser laufende Wertverlust durch die „Absetzung für Abnutzung“ (AfA) berücksichtigt. Die Abschreibungen auf das ...
- 28. Abschreiben, bevor investiert wird Praxis + Ökonomie
- Eigenkapital schonen durch Anspar-Abschreibung
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 1
- Seite: 98–99
- Mit der Anspar-Abschreibung erleichtert der Gesetzgeber die Finanzierung von Investitionsvorhaben. Anschaffungskosten, die normalerweise durch Abschreibungen auf den Zeitraum der Nutzung verteilt werden, ...
- 29. Fallbericht: Angiokeratom der Vulva Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 61 Heft Nr. 11
- Seite: 766
- Eine 69-jährige Patientin wurde von ihrer niedergelassenen Frauenärztin mit Verdacht auf Vulvakarzinom in der gynäkologischen Ambulanz des Universitätsklinikums Leipzig vorgestellt. Nach Exzision des ...