Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 101. Leserbriefe Leserbriefe
- Leserbrief zum Beitrag „Einsatz von Gestagenen in der Schwangerschaft“ von Prof. Dr. med. Adolf E. Schindler in FRAUENARZT 7/2005, S. 586–589
- Leserbriefe
- 2005 Heft Nr. 11
- Seite: 1025–1028
- Profitieren Kinderwunschpatientinnen von einem Progesteron-Support? Anmerkungen Anmerkungen Herr Kollege Schindler schildert in seinem sehr interessanten Beitrag die verschiedenen möglichen Anwendungen ...
- 102. Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie (1885) Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2005 Heft Nr. 10
- Seite: 928–932
- In diesem Jahr ist die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gegründet als Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie 1885 in Straßburg, 120 Jahre alt. Wir erinnern an dieser Stelle an die ...
- 103. Postoperative Therapie zwischen aktueller Praxis und Evidenz Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2005 Heft Nr. 8
- Seite: 656–659
- Während über den Stellenwert der effektiven operativen Sanierung der Endometriose innerhalb des Therapiekonzeptes keine Zweifel bestehen, ist die Studienlage zur postoperativen medikamentösen Therapie ...
- 104. Redde legiones Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2004 Heft Nr. 7
- Seite: 619
- Mängel und Missstände überall haben die Kämpfer für die Gesundheit der ihnen Anvertrauten müde gemacht. Einer nach dem anderen gibt auf. Ist die Schlacht schon verloren? D-63456 Hanau-Steinheim Tel. +49 ...
- 105. Quo usque tandem ...? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2004 Heft Nr. 5
- Seite: 416–417
- Die Bedingungen, unter denen ein Vertragsarzt seinen Lebensunterhalt verdienen muss, werden seit langem schwieriger und schwieriger, und als ob das noch nicht reichen würde, wird ihm auch noch die Schuld ...
- 106. Direktversicherung für mitarbeitende Ehepartner Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 7
- Seite: 802–803
- Arbeitet Ihr Ehepartner in Ihrer Praxis mit und schließen Sie für ihn eine Direktversicherung als betriebliche Altersversorgung ab, können Sie viel Steuern sparen. Voraussetzung: Sie beachten die rechtlichen ...
- 107. Wann sind für die Rente Steuern fällig? Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 4
- Seite: 458–459
- Leibrenten werden nur mit einem pauschalen Ertragsanteil steuerlich berücksichtigt. Dieser variiert mit dem Alter bei Rentenbeginn. Zusätzliche Einkünfte müssen voll versteuert werden. Beispiele und Tabellen ...
- 108. Haben Sie Kinder? Verschenken Sie keine Steuervergünstigungen! Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2003 Heft Nr. 1
- Seite: 94–97
- Steuervergünstigungen für Kinder werden vielfach nur auf Antrag gewährt. Die meisten Eltern kennen jedoch nicht alle steuerlichen Familienförderungen. Verzichten Sie nicht auf Geld, das Ihnen zusteht. ...
- 109. Steuern Sie das (Praxis-)Erbe am Finanzamt vorbei Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2002 Heft Nr. 8
- Seite: 982–984
- Hans-Ludwig Dornbusch Sie haben Vermögen oder eine Praxis zu (ver-)erben? Dann wird sich auch der Fiskus freuen, denn bevor der Erbe über dieses Vermögen verfügen kann, verlangt der Staat seinen Anteil. ...
- 110. Neue Förderung der privaten Altersvorsorge Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2002 Heft Nr. 3
- Seite: 352–355
- Seit Anfang des Jahres kann jeder, der Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung zahlt, eine staatliche Förderung für die private Altersvorsorge erhalten. Bei zusammen veranlagten Ehepartnern ...
- 111. 000-000 PRAXIS_Federer-02 Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2002 Heft Nr. 1
- Seite: 102–103
- Alle drei Monate ist Ihre Einkommensteuervorauszahlung fällig. Die Kenntnis über Zahlungszeitpunkt und Höhe kann Kosten sparen. Außerdem zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Vorauszahlungsbeträge ...
- 112. Achtung: So akzeptiert das Finanzamt Ihre Reisekosten Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2001 Heft Nr. 11
- Seite: 1328–1330
- Hans-Ludwig Dornbusch Reisen sind teuer. Bei beruflicher Veranlassung sind Reisekosten von der Steuer abzusetzen und führen oft zu einer beträchtlichen Steuerersparnis. Deshalb setzt die Finanzverwaltung ...
- 113. Optimierung in der Sterilitätsbehandlung Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 6
- Seite: 632–641
- Etwa eines von 100 in Deutschland geborenen Kindern wurde durch eine IVF-Behandlung gezeugt; etwa drei bis vier von 100 Kindern überhaupt nach einer Maßnahme der assistierten Reproduktion. Es muss unser ...
- 114. 117. Tagung der NGGG in Lübeck Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 6
- Seite: 664–666
- Vom 25. bis 27. Mai 2001 fand in Lübeck die 117. Tagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NGGG) statt. Sie bot 650 Teilnehmern aus Klinik und Praxis ein ausgewogenes Programm, ...
- 115. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 61 Heft Nr. 11
- Seite: 770–772
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...