Lädt...

default FRAUENARZT 1/20

FRAUENARZT 1/20

Dokumente

Editorial

Beruf + Politik

pdf Wie entstehen die Impfempfehlungen der STIKO?

Seite 10 – 14

Die Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt Impfempfehlungen für Deutschland und orientiert sich dabei an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin. STIKO-Empfehlungen gelten als medizinischer Standard. Die Autorin wurde 2017 als erstes frauenärztliches Mitglied in die Kommission berufen und beleuchtet in diesem Beitrag die Rahmenbedingungen und Prozesse der Evaluierung bestehender sowie der Erarbeitung neuer Empfehlungen durch das Gremium.

 

Diagnostik + Therapie

pdf Palliative operative Therapie bei fortgeschrittenen Tumoren im Genitalbereich

Seite 16 – 21

Fortgeschrittene Tumoren im Genitalbereich mit umfangreicher lokaler Tumordestruktion sind für die Patientinnen mit einer massiven Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität verbunden. Mit palliativer Chirurgie kann in ausgewählten Fällen eine gute lokale Symptomkontrolle erreicht werden. Im Folgenden werden Operationsverfahren beschrieben und Operationsergebnisse vorgestellt.

 

pdf IVF im natürlichen Zyklus - Rückschritt oder Fortschritt?

Seite 22 – 26

Neben der klassischen, d. h. der Gonadotropin-stimulierten IVF (classical IVF, cIVF) werden inzwischen zunehmend In-vitro-Fertilisations (IVF)-Therapien im natürlichen Zyklus (Natural Cycle-IVF, NC-IVF) durchgeführt, da viele Frauen möglichst wenig Hormone einnehmen möchten und die NC-IVF-Therapien viele Vorteile aufweisen (Tab. 1). Die NC-IVF wird häufig kontrovers diskutiert, da sie als konkurrierende Therapie zur konventionellen Therapie angesehen wird. Es handelt sich jedoch um verschiedene Behandlungsformen, die sich eher ergänzen im Sinne einer individualisierten, patientenorientierten Behandlung und einer Erweiterung des Behandlungsspektrums.

 

pdf Update aus der Immunonkologie: Was muss ich als Kliniker verstehen?

Seite 28 – 32

Immunzellen spielen eine wichtige prognostische und prädiktive Rolle beim triple-negativen Mammakarzinom. Das komplexe Wechselspiel zwischen Immunsystem und Tumor im Krebs-Immunzell-Zyklus ist mittlerweile gut verstanden und ermöglicht neue Therapieoptionen. Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie Atezolizumab führen zu einer gesteigerten Aktivität des Immunsystems gegen den Tumor und auch zu einem neuen Nebenwirkungsprofil. Ein weiterer vielversprechender Angriffspunkt ist eine Vakzinierung gegen tumorassoziierte Neoantigene.

 

Fortbildung + Kongress

pdf Serie Sexualsprechstunde

Seite 34

Sie kennen das: In Ihrer gynäkologischen Sprechstunde sind Sie plötzlich mit einem Fall zur Sexualmedizin konfrontiert, bei dem Sie aktuell überfragt oder unsicher sind, wie Sie reagieren sollen. Fallbeispiele aus der Praxis können helfen, in einer ähnlichen Situation für die Patientin eine gute Lösung zu finden. Mit den in unserer Serie vorgestellten Fällen zeigen fachkundige Kollegen und Experten Lösungswege auf, die eine angemessene Gesprächsführung ebenso wie eine optimale Therapieplanung ermöglichen.

 

pdf Der Lateraldefekt - laparoskopisch korrigiert

Seite 36 – 37

Als Beitrag zur Diskussion um die Entwicklung einer zeitgemäßen Beckenbodenchirurgie stellt der Autor Ergebnisse einer Befragung von Patientinnen vor, die er mittels laparoskopischer Kolposuspension mit Lateral Repair behandelt hat.

 

pdf Transperitoneale Gameten-Migration in nicht kommunizierendes Horn bei Uterus unicornis

Seite 38 – 41

Schwangerschaften in einem rudimentären, nicht kommunizierenden Horn sind extrem selten, gehen allerdings aufgrund der großen Rupturgefahr und daraus resultierender Blutung mit einer stark erhöhten Morbidität und Mortalität für Mutter und Kind einher. Im Folgenden möchten wir einen Fall vorstellen, bei dem nach Resektion eines rudimentären Uterushorns mitsamt darin lokalisierter Schwangerschaft kurze Zeit darauf eine Schwangerschaft im verbliebenen Horn erfolgreich ausgetragen werden konnte. Zusätzlich wird diskutiert, wie es in solchen Konstellationen zur Befruchtung kommen kann.

 

pdf Fallbericht: Fetoskopische Therapie einer kongenitalen Megalourethra

Seite 42 – 43

Die Megalourethra bei männlichen Feten ist eine seltene Ursache der Megazystis. Durch die fetoskopische Eröffnung des Meatus urethrae externus kann in ausgewählten Fällen sowohl die druckbedingte Schädigung der penilen Schwellkörper als auch die renale Dysplasie mit konsekutiver Niereninsuffizienz vermieden werden.

 

pdf Serie Hormonsprechstunde

Seite 44 – 46

Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, die uns eine Leitschnur in der Behandlung unserer Patientinnen geben. Andererseits wissen wir sehr wohl, dass ein individuelles Konzept notwendig ist, um gerade in schwierigen Fällen die für die Patientin optimale Entscheidung zu finden. Die Fälle kommen aus der Praxis und werden von ausgewählten Experten praxisnah mit konkreten Lösungsvorschlägen beantwortet. Die Antwort soll darüber hinaus helfen, in ähnlich gelagerten Fällen gute Lösungen zu finden.

 

pdf Isoflavone als Mittel der Wahl bei klimakterischen Beschwerden

Seite 48 – 51

Die zur Gruppe der sogenannten Phytoöstrogene bzw. Phytohormone gehörenden Isoflavone weisen strukturelle Ähnlichkeit zu natürlichen und synthetischen Östrogenen auf, zeigen allerdings im Unterschied zu den Östrogenen vor allem eine Bindungsaffinität zum Östrogenrezeptor (ER) β, der antiproliferative Eigenschaften haben kann. Ihre klinische Anwendung ist nicht nur auf die Behandlung menopausaler Symptome wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche beschränkt, sie schließt aufgrund der vielfältigen Wirkungsmöglichkeiten auch klinische Bereiche wie z. B. Karzinomprävention, das kardiovaskuläre System, den Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel beim PCO-Syndrom, das Knochensystem und das zentrale Nervensystem ein. Negative Effekte auf Uterus, Schilddrüse und Brustdrüse bei der klinischen Anwendung sind für postmenopausale Frauen bei bis zu dreijähriger Einnahme nicht zu erwarten, wie die European Food Safety Authority (EFSA) in einer umfassenden Sicherheitsbewertung bestätigt hat (1).

pdf Perimenopausale Medizin - zielgerichtet und risikoadaptiert

Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
Seite 53 – 55

Mehr Wissen über die Perimenopause bietet die Gelegenheit, die Gesundheit von Frauen über ihre kommenden 30–40 Lebensjahre hinweg positiv zu beeinflussen, ob das nun ihr Herz, ihre Knochen oder ihren Stoffwechsel betrifft. Wieviel gesünder könnten viele Frauen bleiben und wieviel spätere Kosten könnten gespart werden, wenn Ärzte diese Chance nutzen würden?

 

pdf Aspirationsprophylaxe beim Neugeborenen - Frage und Antwort

Seite 56 – 58

Frage: Wer jemals Fahrradfahren oder Schwimmen gelernt hat, verlernt es nie. Wer hingegen nach abgeschlossener Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde in die Praxis wechselt und hier Jahrzehnte tätig ist, wird nicht ohne Überprüfung seiner manuellen Fähigkeiten automatisch wieder in die Kreißsaaltätigkeit integriert werden können. Eine Not-Sectio oder eine Episiotomie-Naht könnten für die ungeübten Hände schwierig werden. Allenfalls das Absaugen des fetalen Schleims aus Mundhöhle und Nase des Neugeborenen zur Aspirationsprophylaxe wäre den manuellen Fähigkeiten vielleicht noch zuzutrauen. Antwort: Der Verzicht auf die routinemäßige postpartale Absaugung des kindlichen Mund- und Nasenschleims ist nicht nur seit fast 20 Jahren geburtshilflicher, sondern auch neonatologischer Konsens. Selbst bei grünem Fruchtwasser soll die routinemäßige Absaugung internationalen Standards zufolge nicht mehr durchgeführt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der BVF informiert

pdf Das Feuer weitergeben

Bericht vom 40. Saarländischen Gynäkologentag
Seite 70

Am 29. und 30.11.2019 hatte der 40. Saarländische Gynäkologentag seine Pforten für fortbildungsinteressierte Kolleginnen und Kollegen geöffnet – und sie kamen zahlreich.

 

Die DGGG informiert

pdf Ein Gedenkstein für Emilie Lehmus

Seite 71

Anlässlich der Errichtung einer Gedenkstätte in Fürth ehrt die DGGG die erste deutsche Medizinstudentin und „Frauenärztin“.

 

pdf Nachruf auf Günter Freundl

Seite 72

Prof. Dr. med. Günter Freundl, der ehemalige ärztliche Direktor des Städtischen und Akademischen Lehrkrankenhauses Düsseldorf-Benrath, ist 2019 plötzlich und völlig unerwartet verstorben.

 

pdf Nachruf auf Rolf Peter Lueken

Seite 73

Er war ein Visionär, Pionier der Endoskopie und Wegbereiter der ambulanten gynäkologischen Chirurgie. Am 23. Oktober 2019 ist Dr. Rolf Peter Lueken nach langer, schwerer Krankheit verstorben.